EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 15. Mai 2022 um 19:36:23 Uhr:
Ja genau- und dann natürlich billiger als wenn das Auto neugebaut wird…der Ausbau und die Teile sind dann ja fast gratis….duck und weg!
Ich denke einen Opel Omega reparieren zu lassen wird in spätestens 10 Jahren wesentlich teurer sein als einen Hyperscreen zu ersetzen
Habe gerade einen EQE350+ zur Probefahrt und stelle mich leider zu ungeschickt an, um für meine Fahrt die Verbrauchsanzeige zurückzustellen. Kann mir jemand helfen? Danke!
Ach ja, aktuell steht der Verbrauchsdurchschnitt auf 16,7kwh/100km über die letzten knapp 200km. Überraschend niedrig, finde ich....
Zitat:
@356roadster schrieb am 20. Mai 2022 um 22:20:38 Uhr:
Habe gerade einen EQE350+ zur Probefahrt …
Ach ja, aktuell steht der Verbrauchsdurchschnitt auf 16,7kwh/100km über die letzten knapp 200km. Überraschend niedrig, finde ich....
Da waren aber wenige Tempi deutlich über 100 dabei?
Ähnliche Themen
Das muss ich morgen mal testen..... Die 16,7 kommen noch vom Probefahrt-Vorgänger. Ich habe derzeit einen Tesla M3 Long Range und überlege mir, umzusteigen. Die EQE Qualität ist schon bestechend; aber der Wagen ist schon ziemlich riesig (ist halt eine Umgewöhnung)..... Und die Unmengen an Superchargern werden mir auch fehlen (bis sie dann mal für Fremdfabrikate geöffnet sind).
….wobei sparen an den Superchargern auch schwierig wird, kostet die kWh zwischenzeitlich schon mindestens 50 Cent, wenn man den Onlinemedien trauen kann. Da ist IONITY-Laden im ersten Jahr für bisher 29 Cent fast schon ein Schnäppchen, wenn man in der Nähe eines IONITY-Ladepunkts zuhause ist oder diesen immer wieder trifft.
Die Häufigkeit der Supercharger ist allerdings unerreicht.
Zitat:
….wobei sparen an den Superchargern auch schwierig wird, kostet die kWh zwischenzeitlich schon mindestens 50 Cent, wenn man den Onlinemedien trauen kann. Da ist IONITY-Laden im ersten Jahr für bisher 29 Cent fast schon ein Schnäppchen, wenn man in der Nähe eines IONITY-Ladepunkts zuhause ist oder diesen immer wieder trifft.
Die Häufigkeit der Supercharger ist allerdings unerreicht.
Das stimmt natürlich. Ich lade viel zu Hause und für Urlaubsfahrten darf es dann auch zwischendurch mal bin bisschen mehr kosten. Mir geht es um die Verfügbarkeit, und da sind die SC´s natürlich schon gut. Aber man erkauft sich das natürlich auch mit einem Auto mit schlechterer Qualität und wenig befriedigendem Service.... Daher ist der EQE schon eine wirklich gute Alternative.
Und der Zubau der "freien" Lader ist ja auch nicht zu verachten.....
Zitat:
@Soudnogor schrieb am 20. Mai 2022 um 22:41:05 Uhr:
Linke "Ok" - Taste drücken wenn die Verbrauchsanzeige in der Mitte vom Display ausgewählt ist.
...und danach den Reset bestätigen oder die OK-Taste für 2-3 Sek. gedrückt halten.
Die 16,7 kWh habe ich bei Überlandfahrten im Mittelgebirge. Auf der AB mit Baustellen (80, 100 und 120) und freier Fahrt bis ca 130/140 komme ich auf knapp 19 kWh.
Auf alle Fälle ist das weniger als vor dem Kauf vermutet...
Im gesamt Schnitt über 1500km bin ich bei knapp 20 kWh/100Km, da sind aber auch längere Fahrten mit 170/180 oder auch mal 210 dabei.
Die Effizienz ist wirklich top, ist mir auch schon aufgefallen. Im normalen Verkehr kommt man eigentlich nicht über 20 kWh außer auf der unbegrenzten Autobahn. Wenn mans drauf anlegt gehts sogar mit 15. Normal gefahren hält er sich (außer auf der AB) meist um die 17-18. Bin da wirklich zufrieden.
Meiner hat seit ein zwei Tagen irgendwie ein verändertes Klangbild der Burmester. Da wurden auch alle persönlichen Einstellungen zurückgesetzt. Ansonsten nervt mich grade, dass die Musik immer beim Verbinden erst für paar Sekunden spielt und dann jedes mal abbricht. Keine Ahnung wieso. Und weiterhin zeigt er jedes mal wenn ich ihn mit offenem Dach stehen lasse an, dass es regnen würde und er das Dach daher geschlossen hat. Fahrzeug ist sauber und es ist offensichtlich kein Regen da.
Aber abgesehen von so Kleinkram ist der EQE für mich jetzt auch nach einem Monat echt der Traum. Wünschte es würde für einen 500er reichen, der noch Sitzklima, Massage und HAL hat - dann wäre er echt perfekt.
Mal ein paar Eindrücke nach meinem Probefahrtwochenende und insbesondere einige Punkte im Vergleich zum Tesla Model 3, das ich seit zwei Jahren fahre und das im Sommer einen Nachfolger sucht:
- Der EQE Verbrauch ist im gemischten Betrieb BAB 130/140, Landstraße, Stadt bei ca. 16,7 kWh/100km geblieben. Das ist so ziemlich exakt der Verbrauch des M3 Long Range mit 2 Motoren und Allrad bei gleicher Witterung.
- Die Verarbeitung des EQE ist deutlich besser als bei meinem M3. Was mE total abfällt, ist der untere Teil der Türverkleidungen. Hartplastik; sieht billig aus und ist im Tesla schöner gemacht. Aber der Rest ist wirklich prima verarbeitet.
- Der Kofferraum des EQE ist für eine Auto dieser Größe nicht angemessen. Ist sogar im M3 größer + großes Fach im Unterboden + Frunk.
- Der EQE ist innen superleise. Ein Riesenunterschied zum recht lauten M3.
- Dem 350+ fehlt die druckvolle Beschleunigung des Tesla. Stört mich nicht, ist aber ein deutlicher Unterschied.
- Das M3 ist handlicher und fühlt sich in der Stadt und auf kurvigen Strecken agiler an. Der EQE ist ein ruhiger Gleiter und verwöhnt mit seinem Komfort.
Ob ich wechsle? Kann gut sein, aber es wird mir schon auch einiges fehlen, was ich am Tesla sehr schätze.
Würdest du den EQE als 350er nehmen oder lieber etwas Stärkeres?
Welche wären noch Alternativen für dich? BMW i4, Jaguar iPace, Genesis GV60, Porsche Taycan (RWD), Kia EV6 GT, Polestar 2?
j.
Der 350+ wäre für mich völlig ausreichend. i4 gerne, aber wohl nicht zeitlich sinnvoll verfügbar. Alle anderen aus unterschiedlichen Gründen wohl eher nicht.....
Anfrage i4 M50 lieferte mir Q1/2023 würde ich jetzt bestellen.
Was anderes im EQB gibts doch den 350 4matic weshalb dann noch nicht im EQE? Und wird der 350 4matic im EQE evtl auch ein bisschen mehr Leistung bekommen ähnlich dem Unterschied 450+ und 450 4matic im EQS?
Weil der EQE gerade erst anrollt, die weiteren Baumuster kommen im Juni/Juli, u.a. der 500 4Matic etc.