EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Bei dem Wagen könnte ich nächstes Jahr auch schwach werden, mal sehen wie ich meinen Eqa denn veräußern kann

Zitat:

@EqaFrank schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:30:39 Uhr:


Bei dem Wagen könnte ich nächstes Jahr auch schwach werden….

Dito, wenn ich auch noch 2 Jahre Zeit habe. Ich weiß nicht wer bei Mercedes die Weichen in den vergangenen Jahren so gestellt hat, aber sie wurden sowas von richtig gestellt. Das krasse Gegenteil bei BMW, da sehe ich derzeit ( mit einem weinenden Auge ) alle Felle davonschwimmen, das Resultat altbackener Entscheidungs- und Managerstrukturen. Freude am (Hinterher-)Fahren. Ich habe so das blöde Gefühl, dass es in den letzten 25 Jahren keine BMW-Modelle gab, die so wenig auf Augenhöhe mit der Konkurrenz sein werden, wie dies beim kommenden 7er/i7 und 5er/i5 der Fall sein wird. Speziell die zusammengepfuschten i-Modelle. Das Ergebnis des Schlafmodus, welchen man in der Ära der Ex-Vorstände anscheinend sehr genossen hat.

Eigentlich wollte ich ja nur fragen ob schon absehbar ist, wann der Konfigurator verfügbar sein wird ? 🙂

Zwar finde ich auch reine E-Modelle besser, aber der BMW i4 ist doch sehr interessant geworden. Er lädt mit 205 kW stark, hat eine große Heckklappe, ist als eDrive40 sehr sparsam und mit großer Reichweite. Als M50 ist er für die Leistung und Qualität vergleichsweise günstig. Deswegen sehe ich bei BMW keineswegs die Felle davonschwimmen. Soo entscheidend ist das reine e-Chassis wohl doch nicht. Es ist immer eine Frage von Preis und Leistung. Die größte Herausforderung sehe ich bei günstigen E-Autos, weniger bei der Mittelklasse und aufwärts. Im Lowbudget-Bereich kann das reine e-Chassis entscheidend sein, weil man die Akkus nicht so umständlich verteilen muss.
j.

Das Hauptproblem für mich an der Sache ist, dass BMW immer noch nicht mit Herzblut an die Sache herangeht, im Gegensatz zu Mercedes und Audi. Und das Thema „preisgünstige E-Autos“ bedienen andere, da benötige ich die drei genannten nicht. Ich hab‘s gerne etwas teurer, dafür erwarte ich aber auch etwas 🙂 Was ich für mich aktuell am besten bei Mercedes erhalte, aber leider immer weniger bei BMW.

Ähnliche Themen

"Herzblut"... hm... Ich finde, es kommt auf das Ergebnis an. BMW hat sich mit dem i4 eine einfache Variante ausgesucht. Bei einem GrandCoupe wird man hinten kein perfektes Sitzen erwarten (niedrige Sitzhöhe ggü. Innenboden). Bei der Limousine wird man die Nachteile mehr spüren. Aber mal abwarten wie BMW den i5 lösen wird. Beim i4 finde ich schade, dass es keine Hecklenkung gibt, beim EQE, dass es nur eine kleine Heckklappe gibt.
j.

Ich warte noch immer auf die erste elektrische Limousine mit ausreichend Kopffreiheit, der EQS ist erheblich enger als der 213er oder 223er.

Beim i4 wirst du keine Hinterradlenkung brauchen. Ist doch ohnehin ein kompaktes Fahrzeug.
Manchmal habe ich das Gefühl ihr kennt und fahrt allesamt nur Kleinwagen.
Ich selbst fahre aktuell X7 und EQV.
Als Leihwagen wegen Service habe ich letztens einen 5er bekommen. Darin habe ich mich gefühlt wie in einem Kleinwagen so kompakt und agil war der.
Da braucht kein Mensch kommen und sagen ihm sei so etwas zu sperrig oder ungelenk. Einfach mal was wirklich großes fahren und dann Vergleiche anstellen.

Ja, daa ist sehr subjektiv. Ich komme vom ID.3. Der i4 hat 2,3 m mehr Wendekreis. Mich würde das stören. Der EQE hat dank Hinterradlenkung nur 0,5 m mehr Wendekreis als der ID.3. Die 10,7 m vom EQE sind ein super Wert und in jedem Fall sehr angenehm ggü. 12,5 m ohne Hinterradlenkung, die auch der i4 hat. Es kommt natürlich auch darauf an, wie oft man in der City unterwegs ist.
j.

Der EQE ist fast ein 5m-Auto. Der i4 20 cm kürzer !

Zitat:

@jennss schrieb am 1. November 2021 um 13:28:27 Uhr:


Ja, daa ist sehr subjektiv. Ich komme vom ID.3. Der i4 hat 2,3 m mehr Wendekreis. Mich würde das stören. Der EQE hat dank Hinterradlenkung nur 0,5 m mehr Wendekreis als der ID.3. Die 10,7 m vom EQE sind ein super Wert und in jedem Fall sehr angenehm ggü. 12,5 m ohne Hinterradlenkung, die auch der i4 hat. Es kommt natürlich auch darauf an, wie oft man in der City unterwegs ist.
j.

Das hat nicht nur mit der City zutun. Auch auf der Landstrasse lässt die Hinterradlenkung das Auto agiler wirken. Bis 60 km/h lenken die Hinterräder entgegengesetzt der Vorderräder, wodurch das Auto handlicher wird beim einparken etc. Ab 60 km/h lenken die Hinterräder parallel der Vorderräder, wodurch ein sehr agiles Fahrverhalten auf Landstrasse und Autobahn erreicht wird. Auch hier ist Mercedes weiter wie die Mitbewerber, auch die neue C-Klasse hat die Hinterradlenkung. Beim 3er/4er und A4/A5 gibt‘s die nicht für Geld und gute Worte….

ok, aber auch erst mit diesem neuen ! gerade erst seit wenigen monaten präsent....(und auch wieder länger geworden..)..

sollte man BMW mit seinem 3er aus 2019 dann wenigstens die Chance beim Faclift oder Nachfolger geben 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. November 2021 um 14:13:16 Uhr:


ok, aber auch erst mit diesem neuen ! gerade erst seit wenigen monaten präsent....(und auch wieder länger geworden..)..

sollte man BMW mit seinem 3er aus 2019 dann wenigstens die Chance beim Faclift oder Nachfolger geben 😉

Hätten sie ja mit dem 4er oder jetzt mit dem i4 auch einführen können !? Auch beim 3er Facelift ist anscheinend nichts angedacht. BMW schläft tief und fest 😉 Mercedes wird‘s freuen 🙂

naja. so hat halt jeder seinen USP, ...
Und ist ja nicht so, dass es Hinterradlenkung schon vor Jahrzehnten nicht gab.

richtig, hatte ich schon auf meinem 5er GT in 2012 :-)

Zitat:

@jennss schrieb am 1. November 2021 um 12:04:37 Uhr:


Zwar finde ich auch reine E-Modelle besser, aber der BMW i4 ist doch sehr interessant geworden. Er lädt mit 205 kW stark, hat eine große Heckklappe, ist als eDrive40 sehr sparsam und mit großer Reichweite. Als M50 ist er für die Leistung und Qualität vergleichsweise günstig. Deswegen sehe ich bei BMW keineswegs die Felle davonschwimmen. Soo entscheidend ist das reine e-Chassis wohl doch nicht. Es ist immer eine Frage von Preis und Leistung. Die größte Herausforderung sehe ich bei günstigen E-Autos, weniger bei der Mittelklasse und aufwärts. Im Lowbudget-Bereich kann das reine e-Chassis entscheidend sein, weil man die Akkus nicht so umständlich verteilen muss.
j.

Der i4 hat aus meiner Sicht einen unschlagbaren Vorteil gegenüber dem EQE: Er hat eine vollwertige Anhängerkupplung... Schade, dass die vollwertigen Anhängerkupplungen im Elektrobereich bei Mercedes-Benz so stiefmütterlich behandelt werden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen