EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@sekpol schrieb am 10. Januar 2024 um 09:23:58 Uhr:


Ich würde bezüglich Punkt a) nicht locker lassen und auf Nachbesserung bestehen.

Wurde jetzt 2x nachgebessert, die einzige Lösung wäre eben weniger zu wischen. Hat mich aber (noch) mehr gestört. Ich fahr das Auto 1 Jahr (Mitarbeiterleasing). Dafür ist mir das immer mit dem Taxi / Abholen lassen etc. zu nervig.

Vielleicht gehe ich es im Frühjahr noch mal in einer anderen Niederlassung an. Wäre es für >1 Jahr bin ich bei dir. Auch wenn das ständige "tock, tock" ziemlich nervt..

Ha - mein geliebter schöner EQE. Heute musste ich mich leider etwas über ihn ärgern.
Heckdeckel ohne Nachdenken aufgemacht —> schwupps Kofferrum voll Eisplatten und Schneematsch.

Das rutscht 1a die Heckscheibe und vom Kofferaumdeckel über die Heckscheibe in den Kofferraum :-(
Ätzend. Aus dem Kofferraum einen Schneebesen holen um das Auto frei zu fegen geht somit nicht.

Ist mir bei noch keinem Auto so aufgefallen.
Hatte aber auch noch keines in Limoform. Bisher ist die Scheibe immer mit hochgeschwenkt.

Nun ja. Dann eben den Schneebesen hinten im Fußraum mitführen.
Wobei meine Frau sich jetzt mehrmals beschwert hat, dass nach Öffnen der Tür auch Schneereste oder Taureste direkt auf der Flanke vom Sitz landen.

Habe das Auto nicht umsonst „Black Banana“ getauft ;-)

Das Thema haben leider alle klassischen Limousinen.

Ärgerlich wird es jedoch dann, wenn der Schlüssel sich in der Hosentasche befindet und der Kofferraum unbeabsichtigt durch eine falsche Bewegung geöffnet wird.

Zweite Tag bei -5° Grad. Beim ersten Mal war über 5km jeglicher Assistent tot, heute 20km. Auto war jeweils vorgewärmt und alles war frei (kein Schnee). Irgendwie schwach, dass man 2023/2024 noch immer die gleichen Probleme hat wie vor 15 Jahren. Wobei bei Frost mein 212 nie Probleme mit den Assistenten hatte.

Und ich bin mal gespannt ob mein Türgriff hinten Links wieder zum Leben erweckt wird. Auch nach 25km Fahrt hat er zwar versucht aus der Tür zu fahren, aber mehr auch nicht.

Ähnliche Themen

Fahre ebenfalls schon die ganze Woche über morgens bei diesen Minustemperaturen - heute bei zum Teil -8° Grad. Mal Kurzstrecke (7 Km) mal bissel länger (ca. 20 Km).

Keine Ausfälle, alle Assistenzsysteme funktionieren einwandfrei. Auto steht nachts in der TG.

Auto stand draußen. Vorklimatisierung hat funktioniert, alles andere auch. 17km ins Büro. Alles gut.

Muss auch sagen mit meinem W213 oder W205 hatte ich immer Probleme bei Kälte mit der Kamera und damit Fahrassistenz und Multibeam.

Aber mit dem EQE nicht ein einziges Mal. Läuft top selbst bei -10 Grad. Das war bei meinem EQE 350+ so und ist bei meinem EQE 53 ebenfalls so.

Ist also ein individuelles Problem

Wenn es weiter vor kommt werde ich dann mal bei MB vorstellig. Fahrzeug steht vor der Garage, also ist vorne alles windgeschützt und Vorklimatisiert ist er auch. Passt aber zu dem Rest, dass einige Sensoren grauenhaft langsam reagieren. Vielleicht habe ich ja Glück und die kalibrieren mir mal alles neu, ggf. hilft das.

Irgendwann unterwegs geht es dann, wenn offenbar der kalte Fahrtwind für ausreichende Erwärmung des Radars gesorgt hat 😁

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 11. Januar 2024 um 14:01:41 Uhr:



Aber mit dem EQE nicht ein einziges Mal. Läuft top selbst bei -10 Grad. Das war bei meinem EQE 350+ so und ist bei meinem EQE 53 ebenfalls so.

Interessanter Wechsel. Vermisst du die 100 km Reichweite? Macht der 53er deutlich mehr Spaß? War es die richtige Entscheidung?
j.

Also ich hatte zwischen dem EQE 350+ und EQE 53 nochmal einen EQC 400, in dem ich die Reichweite schon nicht vermisst habe. Brauche sie einfach nicht. Ich muss aber sagen wir reden da zwischen dem 350+ und 53er wenn er entsprechend genutzt wird nicht von 100 sondern locker 200 Km weniger Reichweite. Die ersten 1000 Km habe ich jetzt runter und der Durchschnittsverbrauch liegt bei exakt 40 kWh/100Km. Wenn er auf 100% Akku ist zeigt er mir unter 300 Km Reichweite an. Das liegt daran, dass er nur in Sport+ die volle Leistung hat (die ich immer abrufen können will sonst hätte ich mir auch gleich einen 500er holen können) und dafür den Akku und Motoren auf 30 Grad heizen muss, was bei aktuellen Temperaturen ohne Ende Strom frisst. Ich sehe öfter Verbräuche von 50-60 kWh/100Km in der letzten Woche. Ist aber immer noch viel günstiger als ein gleich schneller Verbrenner, der locker >20 Liter nehmen würde. Was mich daran eher stört ist, dass es aktuell gute 15 Minuten dauert bis er warm ist und man endlich die volle Leistung hat - ist fast wieder wie beim Verbrenner mit dem warm fahren 😁 Da die Betriebstemperatur aber so gute 30 Grad sind nehme ich an im Frühling/Sommer wird das nicht mehr der Fall sein, dass man lange auf 100% Leistung warten muss und dann auch der Verbrauch deutlich sinken (oder es muss auf einmal extrem viel gekühlt werden - wer weiß).

Sobald die volle Leistung da ist: Heilige Scheiße geht das Teil vorwärts. Und nicht nur wie beim EQC 1-2 Sekunden Party wenn man bei 30 Km/h reintritt und dann wirds lahm. Der 53er zieht permanent bis 200 (schneller war ich noch nicht) durch ohne Leistungsabfall. Selbst wenn man bei 120 Gas gibt spürt man richtig wie es einen in den Sitz drückt und der Wagen einfach nicht aufhört zu ziehen. Und es ist allgemein nicht nur so ein kurzer Ruck im ersten Moment des Gas gebens wie ich es bei anderen Elektroautos erlebt habe, sondern in den ein zwei Sekunden danach wird er noch kräftiger - die Leistung entwickelt sich nach oben als würde ein Turbo einsetzen nachdem er sowieso schon schnell war. Also macht echt brutal Spaß. Manchmal merkt man aber gar nicht wie schnell das Teil ist. Man ist nach sowas von kurzer Zeit bei so hohen Geschwindigkeiten und das alles so bequem - wirklich verrückt. Für mich die perfekte sportliche Alltagskombination.

Der 53er macht nicht nur deutlich mehr Spaß es ist etwas gänzlich anderes - vom Fahrerlebnis nicht vergleichbar. Der 350+ war ein bequemes tolles Auto für den Alltag mit allem möglichen hightech und sicher nicht komplett lahm, aber auch echt nicht schnell. Auf jeden Fall halt nicht sportlich und durch seine Fahrleistungen imponierend - da habe ich mich an anderen Dingen erfreut. Beim 53er sieht die Welt komplett anders aus. Es ist nicht noch mehr von dem was der 350er ist sondern etwas ganz neues zusätzlich. Ich habe bei jedem Mal Gas geben so eine Freude im Gesicht und so viel Lust das Teil sportlich zu bewegen. Das hatte ich im 350er im Prinzip gar nicht. Auch Lenkung und Fahrwerk kommen mir deutlich direkter und straffer vor, aber nicht unbequem, sondern genau richtig - gute Spreizung von Comfort zu Sport+. Er liegt schon mit den Winterreifen brutal in den Kurven - freue mich sehr auf den Frühling und Sommerräder. Launch Control macht auch extrem Spaß. Der Sound ist toll, aber es ist lächerlich, dass der 53er nur einen hat (ohny dynamic plus paket) während man im 500er z.B. aus drei wählen kann. Das einzig schlechte: Man will immer Gas geben, was im Alltag natürlich oft nicht geht. Aber wenn es geht vergisst man kurz die ganze Welt um sich herum.

Für mich war es die richtige Entscheidung. Er bringt eine ganz neue Dimension zum sowieso schon tollen EQE dazu, die mir persönlich einen riesigen Unterschied macht. Diese neue Dimension ist für mich das mit Abstand beste an dem ganzen Fahrzeug. Ich will nichts langsameres mehr.

Nachtrag: Er ist für mich vom Fahrspaß deutlich näher am R8 V10, den ich letztens fahren durfte, als am EQE 350+, aber eben trotzdem noch extrem komfortabel und alltagstauglich und das macht das Auto für mich echt top.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 14. Januar 2024 um 02:18:52 Uhr:


Nachtrag: Er ist für mich vom Fahrspaß deutlich näher am R8 V10, den ich letztens fahren durfte, als am EQE 350+, aber eben trotzdem noch extrem komfortabel und alltagstauglich und das macht das Auto für mich echt top.

Welches BJ vom R8 konntest Du fahren? Und war dein Eindruck?

Gerne per PN.

Gruss
Swissbob

Da lässt Du den Stromzähler aber ordentlich drehen, ich habe einen EQS53 (auch seit Oktober) und hab bisher einen Durchschnittsverbrauch von 28 KWh.
Allerdings bin ich im Alltag auch öfter mal im Komfort Modus unterwegs, da reichen 85 % Leistung völlig. Gelegentlich überkommt es mich natürlich auch und es geht mal im Sport Plus Modus ab, da passen Deine Verbräuche schon.. Ich bin aber auch schon mal mit 21 KWh auf einer (stark befahrenen) Strecke ausgekommen, das finde ich im Winter (waren ca. 3 Grad) echt ok.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 14. Januar 2024 um 02:59:56 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 14. Januar 2024 um 02:18:52 Uhr:


Nachtrag: Er ist für mich vom Fahrspaß deutlich näher am R8 V10, den ich letztens fahren durfte, als am EQE 350+, aber eben trotzdem noch extrem komfortabel und alltagstauglich und das macht das Auto für mich echt top.

Welches BJ vom R8 konntest Du fahren? Und war dein Eindruck?

Gerne per PN.

Gruss
Swissbob

Denke das ist zwar OT, aber schon interessant genug, um es hier reinzupacken.

War ein R8 V10 Spyder (Facelift, Basisversion mit Heckantrieb, Baujahr nicht ganz klar denke 1-2 Jahre alt). Hat schon sehr viel Spaß gemacht, aber weniger als erwartet.

Klang: Unglaublich schön, wünschte nur er wäre etwas lauter gewesen (-> Vorfacelift wird die bessere Wahl sein oder eben ein Huracan. Auf jeden Fall ohne OPF). Und das ist auch schon mit Abstand das beste am Auto. Schön war noch das rumgeschalte und Drama beim Beschleunigen, wie er über 100 noch zieht ist ordentlich (fühlt sich aber genau wie ein moderner AMG EQE langsamer an als es eigentlich ist - obwohl das Auto einen anschreit spürt man die Geschwindigkeit nicht so sehr - nur die Schaltvorgänge). Was wirklich anders und neu war waren die Bremsen. Bin ein zwei Mal voll reingelatscht, um es auszuprobieren: Die haben ganz anders gegriffen als ich es gewohnt war. Das war fahrdynamisch das einzige „aha“ für mich.

Alles andere hat mich nicht sehr umgehauen. Fahrverhalten: ist natürlich ein Sportwagen, aber dafür irgendwie nicht so sportlich wie erhofft abgesehen vom harten Fahrwerk und dass er natürlich ganz gut geradeaus geht, aber auch nicht so sehr wie ich es gedacht hätte. In Kurven kam das Ding gefühlt beinahe gleich schnell an sein Limit wie mein C Coupe damals - war einfach kein Wow Effekt - eher im Gegenteil. Lenkung sehr leichtgängig und steril (für mich der größte Negativpunkt am Auto) - würde behaupten da lenkt selbst der EQE direkter mit mehr Feedback - keine Ahnung, ob das eine Audisache ist. Gasannahme auch gar nicht so gut dosierbar - typische Verbrenner in Sport+ Krankheit: 20% Gaspedal = Auto gibt 70% der Leistung frei. Also etwas ruckelig am Gas und nicht so smooth dosierbar wie ich den V10 eingeschätzt hätte, aber schnell kommt er auf jeden Fall. Wenn er auf Drehzahl ist und man reintritt tut sich locker gleich schnell was wie im EQE 53. Getriebe war auch ein Paar Mal etwas komisch und hat länger gebraucht, um dem manuellen Input nachzukommen oder hochgeschaltet, un direkt wieder runterzuschalten - keine Ahnung obs daran lag, dass das Auto sicherlich 30.000 Km geschunden wurde. Schockiert hat mich noch wie billig das Interieur war (für den Preis) und wie undurchdacht - die Sitze konnte man so weit nach hinten stellen, dass sie am Material dahinter reiben - das war komplett abgerieben in dem Auto. Auch sonst recht viel Plastik und steril von Innen.

Alles in allem: Keine Empfehlung das Teil zu kaufen oder auszuleihen. Motor ist ein Traum. Alles andere eher nicht so. Bin kein Lambotyp, aber ich denke (habs noch nicht probiert) ein Huracan holt da aus dem Aggregat und der Basis vermutlich viel mehr raus - gerade beim Handling, Emotionen, Lautstärke. Einfach das Fahrerlebnis war nicht so scharf, sportlich und direkt wie ich es erwartet hatte. Es fehlte mir das „wow“. Ausschließlich der Klang hat mich richtig abgeholt die ganze Zeit - davon hätte ich gerne noch mehr gehabt- aber so richtig durch die Kurven zu Jagen und das Teil an sein Limit zu bewegen lag dem R8 nicht. Ist schwierig zu erklären, aber das Auto wird dem Motor nicht gerecht, sondern ist viel zu steril unterwegs - gleichzeitig aber trotzdem hart und nicht arg bequem vom Fahrwerk. Man merkt der Motor ist für viel mehr gemacht bzw. Das Auto für weniger. Als wäre das halt ein normales sportliches Cabrio, in das eigentlich ein V6 Turbomotor gehört, dem man einen V10 verpasst hat.

Nach der Fahrt wollte ich vor Allem eines: Einen Huracan testen. Und einen 992 GT3 - habe so ein Gefühl, dass der mich mehr abholen würde.

Dankeschön für den Bericht🙂 und den sehr interessanten Vergleich.

Bezüglich Sound soll übrigens der Cayman GT4RS das absolute non plus Ultra sein, mit 108dB das lauteste Auto was die ams bislang getestet hat. Der hat den GT3 Motor mit kurzem Getriebe.

So verrückt es klingen mag, man kann den EQE53 durchaus mit dem R8 vergleichen, zumal junge gebrauchte nicht viel teurer sind als gut ausgestattete EQE53er. (In der Schweiz liegt letzterer bei umgerechnet 160tsd€).

Die R8 Lenkung wurde auch in der ams kritisiert, das Fahrwerk ebenso. Ist aber ein klassisches Audi Thema.

Es gibt beim R8 auch 2 Übersetzungen, der vor Mopf hat noch die kurze Achse, und ist dadurch spritziger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen