EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Wäre es dann nicht sinnvoller gewesen, wenn Mercedes aus dem 350 4Matic nicht gleich einen 400 4Matic oder so gemacht hätte? 50 PS und noch 5000 € drauf.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:47:51 Uhr:
Wäre es dann nicht sinnvoller gewesen, wenn Mercedes aus dem 350 4Matic nicht gleich einen 400 4Matic oder so gemacht hätte? 50 PS und noch 5000 € drauf.
j.
Glaube man hat bewusst so eine Kluft zwischen 350 und 500 gelassen, damit alle, die Dampf unterm Hintern wollen mindestens zum 500er greifen und ordentlich draufzahlen müssen. Ein 400er hätte dafür gesorgt, dass deutlich weniger 500er verkauft werden denke ich, sodass es sich am Ende nicht gerechnet hätte. Wenn ich mich nicht irre (bin mir da echt nicht sicher) hat der 500er auch die gleiche Hardware wie der 350 4m verbaut.
Der 500er wiegt nur 10 kg mehr als der 350 4Motion. Das dürfte wohl an der Ausstattung liegen. Kann also sein, dass der Antrieb der gleiche ist und damit theoretisch upgradebar 🙂.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:41:54 Uhr:
Was bringt der 350 4Matic ggü. dem 350 RWD? Die Beschleunigung ist nur ein Zehntel besser. Oder merkt man das doch mehr beim Anfahren? Die Reichweite geht mit Allrad ja merklich runter. Was schätzt ihr, wie sich die Verkaufsanteile verteilen? Ich denke, der 350 RWD und der 500er dürften ziemlich die besten Deals sein, oder? Der 53 ist auch nicht uncool, aber doch recht teuer.
j.
Ich sehe den 300er gemäß deiner Argumentation als sinnvoller als den 350
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beethoven schrieb am 16. Oktober 2022 um 20:08:21 Uhr:
Zitat:
@sven2000 schrieb am 16. Oktober 2022 um 19:27:52 Uhr:
Habe ein neues Samsung Galaxy Tab S 8 und wollte die Mercedes Me App aufspielen.Leider erhalte ich den Hinweis: Die App ist mit diesem Gerät nicht kompatibel....😰
Was mache ich falsch?😕
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Meinem Wissen nach funktioniert sie nicht auf Tablets.
Danke für die Info, aber auf meinem (Vorgänger) Tab S 2 hat alles funktioniert...🙄
Zitat:
@F00bar schrieb am 17. Oktober 2022 um 05:57:01 Uhr:
Ich sehe den 300er gemäß deiner Argumentation als sinnvoller als den 350
Der 300er ist eigentlich auch nicht so übel. Immerhin ca 4000 € billiger als der 350er, bei gleicher Reichweite. Knapp 1 Sekunde mehr auf 100 können viele wohl verschmerzen. Beim BMW i4 35 ist das anders. Nur 2700 € billiger als der 40er und knapp 100 km weniger Reichweite bei 0,3 s. mehr auf 100. Dagegen ist der EQE 300 die bessere Sparversion. Theoretisch wäre auch noch eine Variante darunter mit kleinerem Akku denkbar. Ein 280er mit 75 kWh oder so.
j.
Ich finde noch weniger Leistung als der 350er sollte gar nicht möglich sein. Bei Elektroautos ist es wirklich simpel viel Leistung zu bieten und selbst die 292 PS des 350ers sind echt hart am Limit für ein 100.000€ (wenn solide ausgestattet) obere Mittelklasse Fahrzeug. Kann mir nur schwer vorstellen mit noch weniger Dampf unterwegs zu sein. Die Leistung ist bei dem Gewicht dringend notwendig. Finde es auch weiterhin frech, dass der EQE 500 gerade mal die Leistung des EQC 400 hat. Mercedes hat dann wohl doch erkannt, dass sie die Mehrleistung teuer verkaufen wollen.
ja, Mercedes geht hier leider einen anderen Weg als Tesla, die selbst beim kleinsten/günstigsten Model 3 Power im Überfluss vorhanden ist. Denke aber nicht, dass wir sie von diesem Weg abbringen werden.
Daher sehe ich es genau andersrum. Der 350er hätte nicht in mein Budget gepasst. Durch Einführung des 300er konnte ich den EQE bestellen. Und klar hätte ich gerne mehr Power gehabt. Aber nach 1000km mit dem 300er muss ich sagen, dass man damit keine Verkehrsbehinderung ist und der Anzug deutlich besser ist, als mit meinem alten 2L Diesel.
Der 300er ist in den Fahrleistungen vergleichbar mit dem 220d, den ich im Moment in einer C-Klasse fahre. Dieser stellt einen guten Kompromiss zwischen Leistung uns Sparsamkeit dar und ich erhoffe mir ähnliches beim EQE. Gut finde ich auch, dass der Topspeed höher als bei den meisten Mitbewerbern ist (ausgenommen Tesla). Was nützen mir 4 Sekunden 0-100 wenn dann bei 160-180 Schluss ist. Hier geht es wahrscheinlich auch nicht um die Leistungsfähigkeit der Motoren sondern um die Belastung der Batterie und hier gibt MB eine deutlich längere Garantie.
Ja, der EQE 300 ist auf der Autobahn gut: Viel Reichweite und gute Höchstgeschwindigkeit.
Ich habe selbst den ID.3 mit 7,3 s. auf 100. Das ist ja die gleiche Zeit wie der EQE 300 und schon wirklich ordentlich. Also mehr macht immer noch mehr Spaß, aber muss keineswegs sein.
Stimmt, die lange Garantie ist echt gut, gibt es ja schon beim 300er. Eine lange Lebensdauer bzw. geringe Akkudegrafation macht das Auto gewissermaßen günstiger, weil es länger lebt bzw. den Wertverlust im Verkaufsfall verringert. Der EQE wird garantiert einen hohen Wiederverkaufswert haben.
Und was mir ggü. Taycan und E-Tron GT gefällt, ist das liegerbare Schiebedach. Leider gibt es den EQE nicht als Kombi wie den Taycan. Dafür muss man den 9 cm kürzeren EQE SUV nehmen.
j.
Also ich bin über jedes PS froh im AMG 43 und auch über die 295er an d Hinterachse. Der Wagen schleudert schon bei schnellem Beschleunigen und raschen Lenkbewegungen. Finde den 350er untermotorisiert bei dem Gewicht.
6,4 s. auf 100 sind eigentlich nicht unbedingt untermotorisiert🙂. Aber das hängt von den Erwartungen ab bzw. von den bisherigen Autos.
Ein e-Auto beschleunigt zudem unverzögert, was es in manchen Situationen schneller macht als einen gleichstarken Verbrenner.
j.
Von der Ampel weg sind die meisten E Autos eh gut, aber Überholen so im Bereich 80-120 sieht es dann schon anders aus.
Zitat:
@acarida schrieb am 17. Oktober 2022 um 21:37:06 Uhr:
Von der Ampel weg sind die meisten E Autos eh gut, aber Überholen so im Bereich 80-120 sieht es dann schon anders aus.
Nein, sehe ich nicht so. Gerade beim Überholen sind E-Autos gut. Beim Automatikauto hat man gut 1 Sekunde Verzögerung durch das Zurückschalten beim Überholvorgang (diese Verzögerung sieht man nicht in Messungen), sofern man nicht auf Manuell umstellt. Unser ID.3 geht bei 80-120 schon echt gut für seine Leistungsklasse.
EQE im Vergleich mit E-Klasse:
https://zeperfs.com/en/duel10087-5195.htm
https://zeperfs.com/en/duel10087-6919.htm
Der EQE ist bei 100-200 ca. 2 Sekunden schneller als der E350e. Und dazu kommt noch die Differenz der Schaltverzögerung.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:41:54 Uhr:
Was bringt der 350 4Matic ggü. dem 350 RWD?
1100 kg mehr Anhängelast