EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
@Gorkem34 schrieb am 28. September 2022 um 20:21:47 Uhr:
Yes, I live in Turkiye. So no way?
Yes no way, it’s not available there.
Bei meinem EQE löst sich die Innenverkleidung von der Beifahrertür und bleibt beim öffnen unten am Türrahmen hängen und muss dann mit Gewalt geöffnet werden, was sich sehr ungesund anfühlt. Hab versucht das wieder einfach ranzudrücken, aber wurd nix. Kriegt man das irgendwie easy selbst behoben? Oder muss ich wegen dem Kram zur Niederlassung
Die Verkleidung ist in das Türblech geclipst (10 Stück oder so). Wenn das beim am Rand umlaufenden Gegendrücken nicht verrastet, ist da ein Clips kaputtgegangen oder aus seiner Führung rausgerutscht und trifft das Loch im Blech nicht mehr (warum auch immer das passiert ist).
Dann muß die Verkleidung wohl komplett ab, kann man selber machen, aber da ist ja noch Garantie drauf.
Bin letztes Wochenende den i4 M50 und den EQE 350 probegefahren. Vom EQC kommend war ich beim EQE von der Wertigkeit der Materialien etwas enttäuscht. In der Türtafel ein großes glänzendes Touchfeld anstelle einzelner Tasten für Sitzmemory und Sitzheizung, ähnlich für die Spiegelverstellung. Über der Mittelkonsole unter dem Touchscreen das schmale Bedienfeld mit dem Lautstärkeslider - wenig wertiges Plastik auch auch etwas wabbelig wenn man es mit beiden Fingern mal etwas fester anfasst. Wenn ich das richtig beobachtet habe, bekommt selbst der EQS SUV dieses Bedienfeld. Das Lenkrad mit den Hochglanz Tasten und Touchfeldern, hmm. In Summe eher eine fernöstliche Erfahrung und nicht so wie ich in einem 90T€ Fahrzeug erwarte. Wahrscheinlich bin ich da zu pienzig aber zumindest für mich persönlich haptisch und vom Look keine Offenbarung - zumal ich da häufig draufschaue und es anfasse.
Das Slidern für die Lautstärke am Lenkrad oder in der Mitte ist vermutlich Gewöhnungssache, in den 3 Tagen hatte ich mich noch nicht daran gewöhnt und mich zurück im EQC wieder gefreut, die Rädchen bedienen zu können.
Neu war ebenfalls der durch die aerodynamische Form bedingte schmale Sichtbereich nach vorne, aber das ging nach einer Weile. Federung fand ich sehr gut, Motorleistung wäre für mich ausreichend (vom EQC kommend), Platzangebot innen sehr gut, Kofferraum inklusive Öffnungsgröße wäre für mich ok, die Standardsitze fand ich nicht ganz so bequem und würden den Komfortsitzen weichen, vor der Haustür sehr repräsentativ.
Klar, ein Mercedes bietet noch weit mehr als die von mir aufgeführten Punkte. Bin auch mit dem EQC extrem zufrieden mit dem Gesamtpaket und hatte daher auf eine tolle Nachfolgelösung gehofft. War aber eher enttäuscht und schaue nach dieser Erfahrung und vielen Jahren Benz verstärkt nun nach einer Alternative.
Ähnliche Themen
Und wie war es mit dem i4M50?
Habe ich im Konfigurator etwas übersehen oder kommt die Wahl des Sitzes über die gewählten Polster Ledernachbildung vs Leder vs Leder Nappa? Daneben gibt es ja noch Sportsitze im AMG Interieur?
"Komfortsitze (7U2) Ledernachbildung ARTICO / Stoff schwarz / spacegrau (301A) 4-Wege-Lordosenstütze (U22)" ist doch Serie
Die Touchleisten hat auch ein 223
Genau, wie war der Vergleich zum I4? Und wie sah der Verbrauch bei beiden Fahrzeugen aus? Fahre auch den EQC.
Zitat:
Und wie war es mit dem i4M50?
Gehört vermutlich in die BMW Gruppe, aber wenn Du so fragst kurz und knapp...
Der i4M50 kommt für mich in Frage weil preislich ähnlich und in allen Tests hochgelobt. Habe mich spontan sehr wohl gefühlt, tolle Materialien, fährt sich klasse, aber natürlich auch deutlich straffer aber nicht unangenehm gefedert. Tolle Standardsportsitze. Leistung in einer ganz anderen Klasse, benötige ich aber gar nicht so krass. Innenraum deutlich enger. Tochter fand Rücksitze unbequem. Ambiente traditionell BMW und mir zu wenig E-Auto-like. e40 würde ausreichen, gibt es aber aktuell nicht mit voller Fahrassistenz und ohne Laserlicht. Fand ihn in Summe besser als den EQE, wird es aber auch nicht.
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 2. Oktober 2022 um 10:07:56 Uhr:
Genau, wie war der Vergleich zum I4? Und wie sah der Verbrauch bei beiden Fahrzeugen aus? Fahre auch den EQC.
Muss gestehen, dass ich den Verbrauch nicht explizit getestet habe, auch weil ich viel probiert habe und dies nicht repräsentativ wäre. War jedoch wenig verwunderlich deutlich besser als beim EQC. Die angezeigte Reichweite im Guessometer war beim EQE um die 550km, beim i4 mindestens 100km weniger. Ist für mich aber weniger relevant. Ich komme mit den 300-350km beim EQC schon gut aus und jedes Fahrzeug wäre definitiv besser.
Der i4M50 ist halt eine echte Fahrmaschine, macht sehr viel Spaß (zum Nachteil des Verbrauchs).
@CBMC Teilemangel ist bei BMW aktuell wieder vorbei. Auch beim i4 40e ist somit Laserlicht, Driving Assistant Professional, Lordosenstütze, etc wieder bestellbar/lieferbar.
Zitat:
@CBMC schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:06:43 Uhr:
Neu war ebenfalls der durch die aerodynamische Form bedingte schmale Sichtbereich nach vorne, aber das ging nach einer Weile. Federung fand ich sehr gut, Motorleistung wäre für mich ausreichend (vom EQC kommend), Platzangebot innen sehr gut, Kofferraum inklusive Öffnungsgröße wäre für mich ok, die Standardsitze fand ich nicht ganz so bequem und würden den Komfortsitzen weichen, vor der Haustür sehr repräsentativ.
Auch uns ging es so, dass wir die kleinen Fenster und der schmale Sichtbereich vorne als ziemlich störend empfanden. Es war das erste Auto, in dem man tatsächlich die Ampelkamera gebrauchen kann, ein Feature, das man bisher nirgendwo vermisst hatte...
Irgendwie habe ich vielleicht wegen der Fenstergeometrie auch auf den verbauten Komfortsitzen des Vorführers keine perfekte Sitzposition gefunden. Meiner Frau gefiel es überhaupt nicht und da es um einen Ersatz für ihren Wagen ging, war der EQE raus. Vom EQC war sie dann von Sitzposition und Fahrgefühl so begeistert, dass wir den Vorführer gleich gekauft haben.
Bei der Reichweite ist der EQE dagegen top. Unter 15 kWh in der Stadt (Sommer) und unter 20 kWh auf der durchaus schnellen Autobahnrunde bei unseren Probefahrten. Da fällt der EQC leider ziemlich ab, aber für die Langstrecke haben wir eh einen Tesla 😎
Mit meinem AMG EQE 43 habe ich jetzt mal 800km runter und in der Stadt (Wien) immer 25kWh Verbrauch. Stadtautobahn mit 80-100 ist der Wagen dann bei 23,5kWh. Aktuell 823km, Durchschnittsgeschwindigkeit bei 35km/h, Verbrauch 24,8kWh.
Zitat:
@acarida schrieb am 6. Oktober 2022 um 21:18:07 Uhr:
Mit meinem AMG EQE 43 habe ich jetzt mal 800km runter und in der Stadt (Wien) immer 25kWh Verbrauch. Stadtautobahn mit 80-100 ist der Wagen dann bei 23,5kWh. Aktuell 823km, Durchschnittsgeschwindigkeit bei 35km/h, Verbrauch 24,8kWh.
Wow, 24,8kWh bei durchschnittlich 35km/h ist schon hoch. Ich habe auf meinem 43er jetzt 1250 km runter. Hauptsächlich Landstrasse und Autobahn (in der Schweiz) und bin bei durchschnittlich 20,6kWh bei einer Geschwindigkeit von 58km/h.
Weiß jemand ob man den EQE auf 3 Phasen mit je 10A Drehstrom laden kann?
Sollte gehen. Sind dann halt nur 7 kW und entsprechend länger dauert es.