EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 7. Juni 2021 um 10:32:33 Uhr:


...
Bei Elektroautos ist es deutlich schwerer die Steifigkeit für einen schweren Anhänger zu erreichen.

Ich glaube das eigentliche Problem ist die Stützlast, aber bin mir nicht mehr ganz sicher (hab mir das mal von einem Experten erklären lassen). Das zu beheben kostet dann jedenfalls noch mehr Gewicht und vor Allem Platz.
.

Mhmm, wie muss ich mir ersteres technisch vorstellen - wieso das dort schwieriger ist ?

Der Batteriekasten ist ja selbst ein massives konstrukt an rahmen etc.

aber zu weiterem habe ich auch schon mal gehört, dass es im heckbereich dann bei kurzem überhang/wenig platz probleme gibt in unmittelbarer nähe zur elektronik eines BEV.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 11. Juni 2021 um 16:17:36 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 7. Juni 2021 um 10:32:33 Uhr:


...
Bei Elektroautos ist es deutlich schwerer die Steifigkeit für einen schweren Anhänger zu erreichen.

Ich glaube das eigentliche Problem ist die Stützlast, aber bin mir nicht mehr ganz sicher (hab mir das mal von einem Experten erklären lassen). Das zu beheben kostet dann jedenfalls noch mehr Gewicht und vor Allem Platz.
.

Mhmm, wie muss ich mir ersteres technisch vorstellen - wieso das dort schwieriger ist ?
Der Batteriekasten ist ja selbst ein massives konstrukt an rahmen etc.

aber zu weiterem habe ich auch schon mal gehört, dass es im heckbereich dann bei kurzem überhang/wenig platz probleme gibt in unmittelbarer nähe zur elektronik eines BEV.

Sorry ich weiß den genauen Grund leider nicht mehr. Könnte nur mutmaßen, was uns beiden nicht weiterhelfen würde. Ich weiß nur aus zuverlässiger Quelle, dass es so ist. Vielleicht kann jemand anders hier das ganze näher erläutern.

Vielleicht können Sie es bei Mercedes nicht. Der BMW iX soll 2500 kg ziehen dürfen.
https://g.co/kgs/gQ9hxq

Wüßte auch nicht, was nicht gehen sollte. Auch bei Verbrennern ist da hinten alles voll mit Elektronik. Halt andere.

Richtig. Der IX. Das ist ein SUV. Das Flaggschiff von BMW bei den Elektroaus. Das muss man schon auf das EQS SUV warten und nicht dem EQE vergleichen.

Ähnliche Themen

Der i4 darf auch 1,6to ziehen, die Nachrüstkupplung am Modell S 1,85to

Möglich ist erstmal alles. Die Frage ist nur was es einen kostet. Wenn der Hersteller drauf Wert legt kann er es für gewissen Aufwand/Preis natürlich trotzdem machen. Bei Daimler wird man sich das auch überlegt haben und ist wohl zum Entschluss gekommen, dass es sich nicht lohnen würde.
Wie gesagt das sind auch total andere Zielgruppen in den meisten Fällen.

sorry, habe mich vertan!

Ladekurve EQE (Prognose, scheint mit aber stimmig):

https://jesmb.de/7757/

Schade, da hätte ich mir mehr erhofft. Also doch lieber einen Taycan oder den EQS? Mal sehen…

Ihr lieben Mitschreiber,

ich bin wirklich ein Auto Fan und ich mochte immer große Sechszylinder-Diesel-Autos. Aber ich bin davon überzeugt, dass jeder, der einmal ein tolles E-Auto gefahren hat, komplett anders denkt. Ich will keinen Verbrenner mehr haben. Es vibriert, rattert und stinkt. Auch, wenn das Auto sehr hochwertig ist. Ein E-Auto strahlt Ruhe aus und gleichmäßige Kraftentfaltung, sofortiges Drehmoment und Sauberkeit.

Das was ich immer wieder über das Thema Batterien lese ist einfach faktisch schon mal falsch. Die Batterien sind viel dauerhafter und weniger schädlich in der Herstellung, als es uns die Verbrennerlobby weiß machen will. Es gib keinen Grund mehr, einen PKW mit Verbrennungsmotor zu fahren. Alle Argumente sind nur irgendwie konstruiert, also an den Haaren herbei gezogen.

Aber die Verbrennerfans wollen nicht wahrhaben, dass die Verbrenner Ära für Personenfahrzeuge vorbei ist. Die Technik ist viel nachhaltiger, weil langlebiger, die Ladeproblematik existiert nur noch im Kopf der Unwilligen, denn Pausen sind eher gut als nachteilig. Der CO2 Berg, den man angeblich vor sich her trägt, wird immer kleiner, je mehr ökologischen Strom wir einsetzten usw..

Schade eigentlich, dass es Menschen gibt, die an dem alten Zeug festhalten und meinen, dass man sich wehmütig zurückerinnern würde.

Also meine Empfehlung: Schönes Elektro-Auto fahren und genießen ohne Reue, denn auch die Reparaturen werden auf ein Minimum zusammenschmelzen. Nachhaltig eben.

Zitat:

@andreas4000 schrieb am 12. Juni 2021 um 10:42:57 Uhr:


Schade, da hätte ich mir mehr erhofft. Also doch lieber einen Taycan oder den EQS? Mal sehen…

Was für ein mehr?
Der EQE lädt genau wie der der EQS mit ca. 1.5C (140 kW beim 90 kWh vs. 170 kW bei 108 kWh), d.h. in 30 min hast Du 80% drin. Das sind beim EQE halt weniger Kilometer, weil der Akku kleiner ist und der Verbrauch sich vermutlich nicht groß unterscheidet, aber sonst? D.h. du bist mit einem EQS nur schneller, wenn Deine Strecke gerade so lang ist, daß Du mit dem EQS einen Ladestop einsparen kannst. Das dürfte sich selten so ausgehen.

Bei den C-Raten (Ladeleistung im Verhältnis zur Kapazität) kann halt keiner zaubern.

eben. ich würde zwischen EQS und EQE da auch nix maßgeblich unterschiedliches beim Laden ansetzen. Geiche Plattform/Technik, anderer Aufbau/Optik. Punkt.

Habe heute zum ersten Mal ungetarnt einen EQS gesehen und muss sagen ich habe gehofft, dass er mich in echt irgendwie mehr umhaut als auf Bildern. Leider absolut nicht der Fall gewesen. Da der EQE so ziemlich absolut gleich aussehen wird (von dem was man bisher sieht scheint es so zu sein) bin ich da auch etwas skeptisch. Ich hoffe, dass die Haube vorne ein wenig höher und der Kofferraum ein wenig länger ist. Das würde die Proportionen deutlich verbessern. Ich trauere weiterhin dem EQS Konzept hinterher (nicht wegen Schachsinn wie Displaygrill oder den vielen Mercedessternen als Heckleuchte, sondern einfach wegen der Fahrzeugform). Das wäre es einfach gewesen.
Nichtsdestotrotz ist der EQE weiterhin sehr interessant und potentieller Kandidat für die Zukunft (wenn die Preise halbwegs passen).

Ich bin sehr gespannt wie sich die EQ Modelle so schlagen werden. Sie sind ja irgendwo die Zukunft.
Erstmal freue ich mich auf jeden Fall auf den EQC. Bin sehr gespannt was die Zukunft noch so bieten wird. Aktuell überzeugt mich aber ausschließlich Porsche mit dem Taycan so richtig. Das ist das einzige "gängige" Elektroauto bei dem ich mir "wow" denke.

Für den Preis darf man das beim Porsche aber auch erwarten.
Und beim EQS eigentlich auch, wenn man ehrlich ist.

Ich kapier immer noch nicht, warum ihr da beim EQS eine andere Form als bei der Vision seht. Als Schatten sind die tupfengleich.

äh, nein. und darüber hinaus so vieles auch nicht !

sorry. studien sind * und die serie - wenn auch x-stellige-EUR-Beträge - offensichtlich hier noch immer einem diktat unterworfen...

*) "Nimm den besten Org..., den du je hattest. Multiplizier ihn mal tausend und du bist noch nicht mal nah dran."

😉

Eqs-vision-serie
Deine Antwort
Ähnliche Themen