EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@franzose79 schrieb am 9. August 2022 um 22:34:03 Uhr:


Mir würde schon ein Kombi oder Shooting Brake reichen… 🙄

Genau, denn das Thema oben angeschlagene Heckklappe, wie beim EQS ist ja durch die umgekehrte Backofentür, äh "Kofferraumklappe" entgültig vom Tisch.

Gestern stand in unserem Industriegebiet ein EQE 350+ in Schwarz mit dem Mercedessternprint auf dem Armaturenbrett also ohne Widescreen.
Das war mein erstes mal den EQS in "natura" zu sehen.
Aussen sehr hübsch anzusehen, aber ohne Widescreen fehlt mir was im Innenraum.

Just my 2 cents

Zitat:

Genau, denn das Thema oben angeschlagene Heckklappe, wie beim EQS ist ja durch die umgekehrte Backofentür, äh "Kofferraumklappe" entgültig vom Tisch.

wirklich extrem schade, dass sie das nicht wie beim EQS oder i4 gemacht haben. Habe irgendwo gelesen, dass das Scharnier zuviel Kopffreiheit auf der Rückbank gekostet hätte. Kann das aber nicht so richtig glauben, denn BMW hat’s beim i4 ja auch hinbekommen.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 10. August 2022 um 12:27:35 Uhr:



Zitat:

Genau, denn das Thema oben angeschlagene Heckklappe, wie beim EQS ist ja durch die umgekehrte Backofentür, äh "Kofferraumklappe" entgültig vom Tisch.


wirklich extrem schade, dass sie das nicht wie beim EQS oder i4 gemacht haben. Habe irgendwo gelesen, dass das Scharnier zuviel Kopffreiheit auf der Rückbank gekostet hätte. Kann das aber nicht so richtig glauben, denn BMW hat’s beim i4 ja auch hinbekommen.

Der i4 ist aber nicht wie eine Banane geformt

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 10. August 2022 um 12:41:08 Uhr:


Der i4 ist aber nicht wie eine Banane geformt

Der EQS aber schon

Ähnliche Themen

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 10. August 2022 um 14:29:39 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 10. August 2022 um 12:41:08 Uhr:


Der i4 ist aber nicht wie eine Banane geformt

Der EQS aber schon

Ist auch nochmal ein ordentliches Stück länger und hat daher genug Platz.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 10. August 2022 um 12:41:08 Uhr:



Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 10. August 2022 um 12:27:35 Uhr:



wirklich extrem schade, dass sie das nicht wie beim EQS oder i4 gemacht haben. Habe irgendwo gelesen, dass das Scharnier zuviel Kopffreiheit auf der Rückbank gekostet hätte. Kann das aber nicht so richtig glauben, denn BMW hat’s beim i4 ja auch hinbekommen.

Der i4 ist aber nicht wie eine Banane geformt

Hat aber trotzdem super niedrige Verbrauchswerte. Da hätte es für den EQE bestimmt auch ne gute Lösung finden lassen.
Aber vielleicht war das ja gar nicht gewollt, da ja noch das EQE SUV kommt und jeder mit Platzbedarfs dann diesen nehmen kann.

Ein EQE hat einen cW-Wert von 0,22 und eine E-Klasse Limousine 0,23… das macht bei Autobahngeschwindigkeit einen Mehrverbrauch von rund 0,7 kWh/100km aus.
Da kann man sich schon fragen ob sich das Buckelwaldesign des EQE wirklich lohnt.

Der Kofferraum ist kleiner als von der E-Klasse, die Kopffreiheit im Fond ist schlechter, die Materialien sind nicht so gut (Hartplastik in den Türen, etc), er sieht nicht so gut aus und der EQE ist teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ich liebe die E-Klasse ja wirklich (nach nem 5er BMW natürlich 😉) aber ich frage mich ob der EQE eine würdige elektrische E-Klasse ist.

…. wenn man die Marke mit dem übelsten Design im Namen trägt, darf man über cab fforward & one bow nicht urteilen.
hier sollte ein 😉 erscheinen
😉

Wenn man Kritik von Leuten aufgrund ihres Namens als irrelevant abtut wirkt das eher so als hätte man keine tatsächlichen Argumente sondern will nur Ad-Hominem gehen 😉

Ist ja nicht so als hätte man den „Witz“ noch nicht in diversen anderen Foren schon gebracht 😛

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 10. August 2022 um 19:52:55 Uhr:


Der Kofferraum ist kleiner als von der E-Klasse, die Kopffreiheit im Fond ist schlechter, die Materialien sind nicht so gut (Hartplastik in den Türen, etc), er sieht nicht so gut aus und der EQE ist teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ich liebe die E-Klasse ja wirklich (nach nem 5er BMW natürlich 😉) aber ich frage mich ob der EQE eine würdige elektrische E-Klasse ist.

Ich finde den EQS auch besser gelungen, auch besser als den i7 übrigens. 😉

Speziell der kleine und überhaupt nicht zugängliche Kofferraum ist ein No-Go. Lösung wie beim EQS wäre hier vielleicht für viele T-Modell Fahrer eine Kompromisslösung gewesen.

Finde ich eh schade, dass der EQE kein Fließheck wie der EQS bekommen hat… es wird ja gemunkelt, ob es einen EQE Shooting Brake geben wird, aber bis jetzt gibt es dazu weder Konkretes noch Erlkönige.

@bmwfreak.13 Diese Klientel wird dann auf das noch margenstärkere EQE SUV genötigt.

Nachdem der EQS SUV schon sehr hässlich geworden ist und einige Ausstattungen der Limousine nicht verfügbar sind, hole ich mir eher das Original als was anderes.

EQE Shooting Brake kommt aber ganz sicher nicht kurzfristig. Der EQE SUV dauert ja noch 1 Jahr. Und davon sind schon länger Erlkönige unterwegs.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 10. August 2022 um 19:52:55 Uhr:


Ein EQE hat einen cW-Wert von 0,22 und eine E-Klasse Limousine 0,23… das macht bei Autobahngeschwindigkeit einen Mehrverbrauch von rund 0,7 kWh/100km aus.
Da kann man sich schon fragen ob sich das Buckelwaldesign des EQE wirklich lohnt.

Der Kofferraum ist kleiner als von der E-Klasse, die Kopffreiheit im Fond ist schlechter, die Materialien sind nicht so gut (Hartplastik in den Türen, etc), er sieht nicht so gut aus und der EQE ist teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ich liebe die E-Klasse ja wirklich (nach nem 5er BMW natürlich 😉) aber ich frage mich ob der EQE eine würdige elektrische E-Klasse ist.

Wenn die E-Klasse Limousine wirklich nur einen um 0,01 schlechteren CW Wert hat, dann verstehe ich den Hype um die EQS/E Form auch nicht. Außer man bekommt bei dem langen Radstand die klassische E-Limousinenform nicht hin.

Zur Qualität: ja, die Türen haben unten Plastik. Und die ganzen Touch-Elemente am Lenkrad sowie bei der Sitzverstellung finde ich auch nicht so gut wie die mechanischen Tasten bei der E-Klasse.
Aber die aktuelle E-Klasse ist jetzt auch nicht der Olymp der Qualität. Wenn ich an meinen Ledersitzen seitlich runter fahre, dann kommt dort nach wenigen cm auch schon Stoff. Das ist ein dünner Überzug und hat mE nichts mit einem hochwertigen Leder-Gestühl zu tun.
Außerdem dient das Plastik mE ausschließlich der Margen-Optimierung. Und das geht ja schon länger so. Sonst hätte die E-MOPF doch noch den Dreh-Drück-Knopf zur Bedienung und nicht nur das billige Touchpad.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 10. August 2022 um 19:52:55 Uhr:


Ein EQE hat einen cW-Wert von 0,22 und eine E-Klasse Limousine 0,23… das macht bei Autobahngeschwindigkeit einen Mehrverbrauch von rund 0,7 kWh/100km aus.
Da kann man sich schon fragen ob sich das Buckelwaldesign des EQE wirklich lohnt.

Der Kofferraum ist kleiner als von der E-Klasse, die Kopffreiheit im Fond ist schlechter, die Materialien sind nicht so gut (Hartplastik in den Türen, etc), er sieht nicht so gut aus und der EQE ist teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ich liebe die E-Klasse ja wirklich (nach nem 5er BMW natürlich 😉) aber ich frage mich ob der EQE eine würdige elektrische E-Klasse ist.

Die Bananenform dient nicht nur dem CW-Wert. Der EQE ist vom Grundkonzept ganz anders als die E Klasse und nutzt konstruktionstechnisch alles mögliche an Vorteilen eines Elektroautos, aber muss sich auch manchen Nachteilen beugen. Fängt dann mit den sehr kurzen Überhängen an. Die braucht man (vor Allem vorne) nicht, weil da kein Motor mehr sitzt. Dadurch hat man zwischen den Rädern viel mehr Platz für einen Akku, sodass der flach und tief sitzen kann (bei gleicher Fahrzeuglänge wie die E Klasse 20cm mehr Radstand). Allein dadurch könnte der EQE nie wie eine E Klasse oder normale Limousine aussehen. Außerdem hat man einen deutlich längeren (aber hinten nicht höheren) Innenraum. Ist von der Beinfreiheit her ein ganz anderes Level als die E Klasse, bringt einem nur nichts wenn man >1.85/1.90 ist, sind die meisten aber nicht. Kofferraum ist dadurch tatsächlich auch halbwegs klein, aber nicht winzig oder so, wobei die Öffnung auch nicht groß ist. Wer viel Kofferraum braucht muss dann halt zum SUV greifen, was sowieso ein halber Kombi ist. Man ist also den Tradeoff eingegangen die Überhänge so kurz zu machen, weil man dafür eben so viel Akku so flach untergebracht bekommt, ein ruhigeres Fahrverhalten mit mehr Radstand erzeugt und eben ein wenig aerodynamischer unterwegs ist. Vergleichen darf man auch nicht die minimal CW-Werte. Ich denke eine AMG Line E Klasse mit 20 Zoll ist deutlich weiter von der normalen E Klasse weg als der AMG Line EQE mit 21 Zoll von seiner Basis, wobei ich das nicht beweisen kann. Ist aber auch egal bei dem Punkt stimme ich nämlich zu: bisschen weniger Reichweite für ein schöneres Design wäre ich auch eingegangen. Der EQXX zeigt aber, dass wohl auch CW Wert in Kombination mit top Design geht. So viel also zum Design, Banane, Aerodynamik usw.

Ja, die Materialien sind an der Tür echt schlechter und auch die Klavierlackstellen an den Türelementen sind Schrott. Ansonsten ist der Innenraum mindestens gleichwertig mit der E Klasse und vor Allem weniger knarzend. Ich glaube darauf haben sie sehr geachtet. Die billigen Materialien in der Türe wird die E Klasse bald aber auch erhalten. Die hat gerade nur den Vorteil, dass sie noch ein altes Modell ist. So ists ja auch beim EQC, der hat auch unterschäumte weiche Türen, weils halt noch auf der letzten Fahrzeuggeneration basiert. Im Gesamten ist der Innenraum für mich übrigens trotzdem deutlich besser als in der E Klasse. Man hat mehr Platz, ich mag den Stauraum unter der Mittelkonsole, der Platz hinten ist Phänomenal (außer man ist sehr groß, dann kanns am Kopf eng werden) und für mich ist hinten sitzen wirklich viel angenehmer als in der E Klasse, weil ich gefühlt mindestens 10cm mehr Beinfreiheit habe. Der EQE fährt deutlich besser als die E Klasse, viel erhabener und ausbalancierter und damit auch sportlicher. Keine Ahnung woran es liegt, aber er hat in Kurven deutlich mehr Grip, vor Allem auf der Vorderachse ist das ein großer Schritt. Dann hat man durch die neue Generation das deutlich bessere MBUX und jeden sonstigen Technikkram (neues Ambientelicht, digital light, bessere Fahrassistenz usw.). Ansonsten muss man sagen, dass ein elektrischer Antrieb viel besser zu einem großen Mercedes passt. Es ist eine perfekte Kombination, um dieses erhabene Yachtgefühl, das ich in der E Klasse schon sehr mochte, noch stärker zu machen. Gerade wenn man davor 4 Zylinder gefahren ist, aber auch bei 6 sehe ich die Ruhe, fehlende Vibration und Souveränität des elektrischen Antriebs als riesen Vorteil und perfekte Ergänzung für einen Luxusmercedes. Einzig wenn man 63er Fahrer ist wird der EQE einen nicht abholen, was das Fahren angeht. Ansonsten fühlt sich der EQE auch einfach so verdammt nah zum EQS an. Als würde man 95% des EQS für zwei Drittel vom Preis bekommen. Glaube das ist auch ein Grund wieso sie die Plastiktüren verbaut haben, um da irgendwie einen Abstand zu schaffen. Da ist die Kluft zwischen E und S Klasse viel größer. Das sind verschiedene Welten während bei EQE und EQS für mich beinahe das gleiche Auto vor einem steht, nur in etwas kleiner und mit Plastik an den Türen - das wars. Den Preisunterschied zur E Klasse macht der EQE über die Zeit mit günstigeren Betriebskosten wett. Da redet man aber sowieso bei gleicher Ausstattung und Motorisierung von ca. 5k Unterschied - weniger als ich dachte.

Lange Rede kurzer Sinn der EQE ist trotz mancher Nachteile nicht nur eine würdige elektrische E Klasse, sondern für mich vom Gesamtpaket her über der E Klasse einzuordnen, vor Allem was einfach das Fahrgefühl angeht, worauf es bei einem Auto am Ende auch am meisten ankommt. Wobei ich allgemein nicht finde, dass das eine elektrische E Klasse ist - es ist was ganz eigenes und das merkt man. Während sich der EQC angefühlt hat als hätte man einen GLC elektrifiziert hat der EQE mit einer E Klasse gar nichts zu tun. Könnte ich es mir aussuchen würde ich einen EQE einer E Klasse immer vorziehen außer beim 63er. Und das sage ich als jemand, der mit seinen E Klassen wirklich sehr zufrieden war und dem das E Coupe optisch sehr viel besser gefällt als der EQE. Wenn sich die zukünftigen Modelle dann designtechnisch noch am EQXX orientieren bin ich wunschlos glücklich.

Ich glaube aber, um das nachzuvollziehen, muss man den EQE echt mal eine Weile selbst ausprobieren. Auf dem Papier hätte ich auch nicht gedacht, dass ich ihn mehr als die E Klasse mögen werde. Gerade das (für mich unglaublich gute) Fahrverhalten kann man nur selbst erleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen