EQE lädt nicht an 300kW EnBW Chargern
Ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf, da ich dies für ein extrem wichtiges Thema halte, das im großen EQE Thread leicht untergeht.
Wer von Euch hat ebenfalls Probleme mit dem EQE an den neuen 300kW Ladern von EnBW?
War jetzt schon an einigen EnBW Ladeparks und hatte dort quasi immer Probleme mit dem Laden. Authentifizierung mit der Karte funktioniert. Aber wenn er dann zum Ladebildschirm, an dem die Ladeleistung, geladene kWH, SoC angezeigt wird, umspringt und eigentlich mit dem Laden beginnt, gibt es einen Ladefehler, der sowohl an der Säule als auch rot blinkend an der Ladebuchse des EQE angezeigt wird.
Habe wirklich schon viel Zeit mit Tests verbracht und würde sagen, dass es vielleicht bei einem von 10 Ladesäulen funktioniert. Selbst wenn es einmal funktioniert und ich beende und es an der selben Säule nochmals zum Testen starte, ist es sehr wahrscheinlich, dass es dann auch an der Säule sofort zum Ladeabbruch kommt. Habe auch schon gewartet, bis Ladesäulen frei wurden und diese Säule benutzt, an der gerade noch andere Autos (sogar einmal ein EQS und ein EQA) geladen haben. Ebenfalls Abbruch.
PS: an den 150 kW Ladern von EnBW klappt es bisher bei mir ohne Probleme. Und an vielen anderen Säulen wie Ionity oder Shell ebenfalls.
@holgor2000: wäre super, wenn Du hier Deine Infos mit uns teilen könntest. Vor allem, ob du mit Mercedes in Kontakt bist, damit die das beheben.
134 Antworten
Nur zur Info ! Habe heute meinen EQE von der Niederlassung geholt und bin direkt zur nächsten EnBW Ladestation gefahren. 300 kW Säule Stecker rein und los ging’s. Ohne Problem mit bis zu 130 kW Ladepower.
Zitat:
@navyneidi schrieb am 2. Dezember 2022 um 16:35:58 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 2. Dezember 2022 um 16:26:03 Uhr:
Ich habe das zu Beginn dieses Threads erklärt. Das liegt am Verhalten während des Handshakes des EQE.
…
Nur mal als Gegenfrage: warum funktioniert der EQE an anderen 300kw-Ladern von Alpitronic?
Die Frage ist aber auch, warum es wohl nur EQE (und EQS?) betrifft und alle anderen das keine Probleme haben?
Ähnliche Themen
Gestern auf dem Weg von Zürich nach Frankfurt sollte ich laut der Routenplanung zum Strom fassen zum Ladepark „EnBW 10278 Ellhofen“. Hab den 43er angeschlossen und bin gemäß der Anleitung vorgegangen. Der Ladevorgang (Mercedes Me Charge Karte benutzt) an der 300 Kw Säule wurde aber immer wieder sofort als beendet angezeigt.
Erst als ich den Ladevorgang mit der EnBw Karte gestartet habe,hat sich das Auto mit der Säule verbunden.
War schon etwas nervös,da das meine erste Ladung auf einer Langstrecke war und ich den Ladepark mit SoC 13% angefahren habe.
Ich glaube auch, der EQE hat mir einen anderen Ladepreis angezeigt als es dann tatsächlich über die EnBW Karte gekostet hat.Da bin ich mir aber nicht mehr sicher;-)
Zitat:
@Die_Holgers schrieb am 3. Dezember 2022 um 07:46:20 Uhr:
Ich glaube auch, der EQE hat mir einen anderen Ladepreis angezeigt als es dann tatsächlich über die EnBW Karte gekostet hat.Da bin ich mir aber nicht mehr sicher;-)
So muss es ja auch sein, über me Charge zahlst du ja auch einen anderen (besseren) Preis als über EnBW.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 2. Dezember 2022 um 19:07:57 Uhr:
Die Frage ist aber auch, warum es wohl nur EQE (und EQS?) betrifft und alle anderen das keine Probleme haben?
Meine Vermutung: Weil Mercedes keine einheitliche Software für alle EQ Modelle benutzt, sondern modellspezifische Software.
EQE und EQS stehen auf der EVA2 Plattform, EQA, EQB und EQV nutzen EVA1.5, der EQC nutzt EVA1. Sieht so aus als wäre „nur“ die EVA2 Plattform betroffen.
Zitat:
@Soudnogor schrieb am 3. Dezember 2022 um 09:52:23 Uhr:
EQE und EQS stehen auf der EVA2 Plattform, EQA, EQB und EQV nutzen EVA1.5, der EQC nutzt EVA1. Sieht so aus als wäre „nur“ die EVA2 Plattform betroffen.
So ist es, denn mein EQA lädt problemlos, ob 150 oder 300kW Alpitronics oder Betreiber. Zudem hängt es von dem Softwarestand ab, denn Chris von Carmaniac fährt einen EQS der ersten Serie und hat bisher noch nie von Problemen berichtet.
Das Problem kam wohl erst später rein oder sie haben beim EQS ne ander SW wie beim EQE oder ne andere Hardware. Daher hat es der EQS von CarManiac nicht.
An der Säule alleine liegt es ganz sicher nicht. Am EnBW Ladepark in Karlsruhe hat es bei mir nicht funktioniert. Neben mir hat aber ein EQS geladen. Also habe ichngewartet, bis der EQS fertig war und dann dort angeschlossen. Aber auch da hat es bei meinem EQE nicht funktioniert. Hat, wie oben von anderen beschrieben, sofort nachdem der Ladevorgang gestartet ist, abgebrochen.
Auf meiner Mercedes ME Rechnung sehe ich übrigens jeden gescheiterten Ladeversuch als 0,00€ Ladevorgang.
Ich habe es natürlich auch schon mit meiner EnBW Karte versucht, aber das ändert nichts.
Hat denn in den letzt 2-3 Tage jemand das Problem gehabt oder können wir davon ausgehen, dass es irgendwie behoben wurde?
Ich habe letzte Woche ein neues Steuergerät bekommen... daran lag es nicht, ich konnte gestern mal wieder nicht an Schnellladern von EnBW und Stadtwerke Düsseldorf laden, es kam sofort ein Ladefehler.
Ich habe jetzt den nächsten Werkstatttermin am 13.12.
Ich bin mir mittlerweile sehr sicher (auch wegen den aussagen hier im Thread), dass es eher ein Softwarethema ist, aber in der der Werkstatt ist man fest davon überzeugt, dass es ein defekt sein muss.
Nachdem auch bei meinem EQE die selben Probleme vorliegen bin auch ich der Meinung es ist die Software. Ich war letzte Woche in der Werkstatt ohne dass am Fahrzeug bzw. dem Steuergerät ein Fehler festgestellt wurde. Bin im Anschluss an einen EnBW Ladepark mit 300 kw Ladesäulen gefahren und konnte ohne Problem auf Anhieb laden. Zwei Tage später hat es an einer 300 kw Ladesäule von EnBW in Garmisch-Partenkirchen mal wieder
nicht funktioniert.
Anscheinend werden die Säulen jetzt nach und nach upgedatet.
Beruhigend ist das für die Langstrecke nicht.
Zitat:
@TBO_ schrieb am 8. Dezember 2022 um 14:34:10 Uhr:
Ich habe letzte Woche ein neues Steuergerät bekommen... daran lag es nicht, ich konnte gestern mal wieder nicht an Schnellladern von EnBW und Stadtwerke Düsseldorf laden, es kam sofort ein Ladefehler.
Ich habe jetzt den nächsten Werkstatttermin am 13.12.
Ich bin mir mittlerweile sehr sicher (auch wegen den aussagen hier im Thread), dass es eher ein Softwarethema ist, aber in der der Werkstatt ist man fest davon überzeugt, dass es ein defekt sein muss.
Es ist seit Monaten klar, dass es nicht am Exemplar des Steuergerätes liegt, sondern an der Software, also dem Code, der überall verbaut ist. Daher bringt der Austausch eines Steuergerätes nichts. Mercedes müsste die Software in allen EQE updaten und die Codezeile umschreiben, die den Fehler auslöst. Warum sie das nicht machen, weiß nur Mercedes.
Es ist nun wohl so, dass Alpitronic bzw. EnBW eine neue Software auf die Säulen aufspielt, damit der Handshake anders abläuft und der EQE nicht mehr so blöd reagiert und abbricht. Das geht wohl einfacher. Zumindest kann der Betreiber die Säulen OTA Updaten. Das wird in der kommenden Woche passieren. Danach sollte das Thema erledigt sein. Ihr könnt dann ja mal testen.
Interessant bleibt, ob sich Ladesäule und EQE nach zwei Änderungen parallel und gleichzeitig (Mercedes und EnBW) dann wieder noch nicht mehr 'verstehen' ;-) ob die beiden sich diesmal einig geworden sind, wie die Kommunikation abzulaufen hat?