EQE lädt nicht an 300kW EnBW Chargern

Mercedes EQE V295

Ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf, da ich dies für ein extrem wichtiges Thema halte, das im großen EQE Thread leicht untergeht.

Wer von Euch hat ebenfalls Probleme mit dem EQE an den neuen 300kW Ladern von EnBW?

War jetzt schon an einigen EnBW Ladeparks und hatte dort quasi immer Probleme mit dem Laden. Authentifizierung mit der Karte funktioniert. Aber wenn er dann zum Ladebildschirm, an dem die Ladeleistung, geladene kWH, SoC angezeigt wird, umspringt und eigentlich mit dem Laden beginnt, gibt es einen Ladefehler, der sowohl an der Säule als auch rot blinkend an der Ladebuchse des EQE angezeigt wird.
Habe wirklich schon viel Zeit mit Tests verbracht und würde sagen, dass es vielleicht bei einem von 10 Ladesäulen funktioniert. Selbst wenn es einmal funktioniert und ich beende und es an der selben Säule nochmals zum Testen starte, ist es sehr wahrscheinlich, dass es dann auch an der Säule sofort zum Ladeabbruch kommt. Habe auch schon gewartet, bis Ladesäulen frei wurden und diese Säule benutzt, an der gerade noch andere Autos (sogar einmal ein EQS und ein EQA) geladen haben. Ebenfalls Abbruch.

PS: an den 150 kW Ladern von EnBW klappt es bisher bei mir ohne Probleme. Und an vielen anderen Säulen wie Ionity oder Shell ebenfalls.

@holgor2000: wäre super, wenn Du hier Deine Infos mit uns teilen könntest. Vor allem, ob du mit Mercedes in Kontakt bist, damit die das beheben.

134 Antworten

Also ich habe meinen EQE seit 1 Woche und habe direkt nach 2 Tagen bei einer ENBW 150kw Säule geladen, da hat es funktioniert. Als ich jetzt wieder Laden wollte vor 3 Tagen hat es nicht funktioniert und es blinkt rot am Auto und die Säule bricht den Ladevorgang ab. An 11 kw oder beim Kaufland 50KW stecker kann ich ohne Probleme Laden.

Zitat:

"... ich habe jetzt mal ganz oben bei Mercedes nachgehakt es ist so dass es offensichtlich mit der neuesten Software von EnBW auf den alptronic-säulen einen Bug gibt. Dieser soll Anfang Dezember behoben sein, so dass du das Problem ab Anfang Dezember eigentlich nicht mehr haben solltest!"

Also das liest sich ja dann doch eher so, dass es ein Software Problem der EnBW & Alpitronic ist...
Bin echt gespannt was Anfang Dezember passiert.

Also ich hoffe auch dass das Problem gelöst wird, weil bei mir fast nur ENBW Schnellader vertreten sind.

Zitat:

@cheffe76 schrieb am 30. November 2022 um 13:03:04 Uhr:



Zitat:

"... ich habe jetzt mal ganz oben bei Mercedes nachgehakt es ist so dass es offensichtlich mit der neuesten Software von EnBW auf den alptronic-säulen einen Bug gibt. Dieser soll Anfang Dezember behoben sein, so dass du das Problem ab Anfang Dezember eigentlich nicht mehr haben solltest!"

Also das liest sich ja dann doch eher so, dass es ein Software Problem der EnBW & Alpitronic ist...
Bin echt gespannt was Anfang Dezember passiert.

Zitat:

@cheffe76 schrieb am 30. November 2022 um 13:03:04 Uhr:



Zitat:

"... ich habe jetzt mal ganz oben bei Mercedes nachgehakt es ist so dass es offensichtlich mit der neuesten Software von EnBW auf den alptronic-säulen einen Bug gibt. Dieser soll Anfang Dezember behoben sein, so dass du das Problem ab Anfang Dezember eigentlich nicht mehr haben solltest!"

Also das liest sich ja dann doch eher so, dass es ein Software Problem der EnBW & Alpitronic ist...
Bin echt gespannt was Anfang Dezember passiert.

Das stellt Mercedes so hin. 😉 Andere Hersteller und Modelle funktionieren mit den Alpitronics.
Die Ursachen habe ich weiter oben im Thread beschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@saybot schrieb am 30. November 2022 um 09:48:35 Uhr:


..Habe inspiriert durch diesen Thread dann auch mal den Carmaniac angeschrieben und tatsächlich eine ausführliche Antwort erhalten, ka wo er die Zeit hernimmt noch solche Dinge zu beantworten ^^ Sehr cool. Hier seine Aussage:

"... ich habe jetzt mal ganz oben bei Mercedes nachgehakt es ist so dass es offensichtlich mit der neuesten Software von EnBW auf den alptronic-säulen einen Bug gibt. Dieser soll Anfang Dezember behoben sein, so dass du das Problem ab Anfang Dezember eigentlich nicht mehr haben solltest!"

Vielen Dank.

Bleibt die Frage, ob das Auto dazu in die Werkstatt muss oder ob das Update OTA ausgeliefert werden kann

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 30. November 2022 um 13:22:26 Uhr:



Zitat:

@cheffe76 schrieb am 30. November 2022 um 13:03:04 Uhr:


Also das liest sich ja dann doch eher so, dass es ein Software Problem der EnBW & Alpitronic ist...
Bin echt gespannt was Anfang Dezember passiert.

Das stellt Mercedes so hin. 😉 Andere Hersteller und Modelle funktionieren mit den Alpitronics.
Die Ursachen habe ich weiter oben im Thread beschrieben.

Habe bisher mehr als 10 mal mit meinem EQA bei Allego und Alpitronics geladen und vereinzelt bei anderen Anbietern (Pfalzwerke, TEAG, EnBW, ...) bisher ohne Ladeabbrüche. Es liegt also eher am Handshake der EVA.2

Es geht hier um Ladeprobleme des „ EQE „ !

Mein AMG EQE 43 steht jetzt seit einer Woche in der Werkstatt. Bis heute ohne Ergebnis. Bin gespannt was dabei rauskommt und ob das Ladeproblem gelöst wird.

So ist es. Der EQA hat nicht die gleiche Software wie der EQE. Es geht hier nur um den EQE!

.. und mit Blick auf andere Autos vom gleichen und anderen Herstellern sehe ich, dass es wohl die EQE und EQS sind, die mit den Säulen Probleme haben.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 1. Dezember 2022 um 13:11:48 Uhr:


So ist es. Der EQA hat nicht die gleiche Software wie der EQE. Es geht hier nur um den EQE!

Ist mir klar, aber

Zitat:

Das stellt Mercedes so hin. 😉 Andere Hersteller und Modelle funktionieren mit den Alpitronics.

kann man auch anders verstehen ...

Ich habe heute die Antwort von meiner Niederlassung zu den Ladeproblemen erhalten. ( Aussage Werk )
Es besteht ein Softwareproblem der Alpitronic Ladesäulen die zum Abbruch der Verbindung Fahrzeug - Ladesäule führt. Deckt sich mit den Kommentaren weiter oben.
Das Problem ist bei Alpitronic und Mercedes bekannt. Es gibt mittlerweile eine neue Software von Alpitronics und die Säulen werden zeitnah upgedatet.
Finde ich sehr hilfreich und beruhigend diese Aussage. Da werde ich für die Langstrecke den Verbrenner nutzen und mit dem AMG EQE 43 nur zum Einkaufen fahren .

Der Bayer sagt da „ Schaug ma moi, dann seng mas scho „

Das hört sich so an, als ob es ausreichen würde, wenn EnBW / Alpitronic die SW der Ladesäulen updated. Und danach der EQE dann laden kann. Das ist aber definitiv falsch. Es muss ein Update im EQE eingespielt werden.
Halte dies (sehr typisch für Werkstätten) für eine faule Ausrede und Hinhaltetaktik.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 2. Dezember 2022 um 15:40:51 Uhr:


Das hört sich so an, als ob es ausreichen würde, wenn EnBW / Alpitronic die SW der Ladesäulen updated. Und danach der EQE dann laden kann. Das ist aber definitiv falsch. Es muss ein Update im EQE eingespielt werden.
Halte dies (sehr typisch für Werkstätten) für eine faule Ausrede und Hinhaltetaktik.

Bei mir stellt sich bei solchen Aussagen immer wieder die Fragen, wie kommt Ihr zu der Erkenntnis.
Ebenso, wie die Aussagen von Holger2000.

Nur noch mal zum Hinweis: der CEO von Alpitronic hat gesagt, sie sind mit Mercedes im Austausch und erstellen einen Patch für die Ladesäulen von EnBW. Sicherlich muss man den Fehler von zwei Seiten einkreisen, aber so vehement auf eine Seite zu zeigen und dann auch noch zu sagen, dass ist eine faule Ausrede….

Sehr spannend. Aber macht Ihr mal.

Wir werden es ja sehen.

Ich habe das zu Beginn dieses Threads erklärt. Das liegt am Verhalten während des Handshakes des EQE.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. Dezember 2022 um 16:26:03 Uhr:


Ich habe das zu Beginn dieses Threads erklärt. Das liegt am Verhalten während des Handshakes des EQE.

Durch einfaches Wiederholen wird es nicht besser…. :-)
Ich bin immer noch dabei, dass beide Seiten sicherlich dazu beitragen.

Nur mal als Gegenfrage: warum funktioniert der EQE an anderen 300kw-Ladern von Alpitronic?

Deine Antwort
Ähnliche Themen