EQE lädt nicht an 300kW EnBW Chargern

Mercedes EQE V295

Ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf, da ich dies für ein extrem wichtiges Thema halte, das im großen EQE Thread leicht untergeht.

Wer von Euch hat ebenfalls Probleme mit dem EQE an den neuen 300kW Ladern von EnBW?

War jetzt schon an einigen EnBW Ladeparks und hatte dort quasi immer Probleme mit dem Laden. Authentifizierung mit der Karte funktioniert. Aber wenn er dann zum Ladebildschirm, an dem die Ladeleistung, geladene kWH, SoC angezeigt wird, umspringt und eigentlich mit dem Laden beginnt, gibt es einen Ladefehler, der sowohl an der Säule als auch rot blinkend an der Ladebuchse des EQE angezeigt wird.
Habe wirklich schon viel Zeit mit Tests verbracht und würde sagen, dass es vielleicht bei einem von 10 Ladesäulen funktioniert. Selbst wenn es einmal funktioniert und ich beende und es an der selben Säule nochmals zum Testen starte, ist es sehr wahrscheinlich, dass es dann auch an der Säule sofort zum Ladeabbruch kommt. Habe auch schon gewartet, bis Ladesäulen frei wurden und diese Säule benutzt, an der gerade noch andere Autos (sogar einmal ein EQS und ein EQA) geladen haben. Ebenfalls Abbruch.

PS: an den 150 kW Ladern von EnBW klappt es bisher bei mir ohne Probleme. Und an vielen anderen Säulen wie Ionity oder Shell ebenfalls.

@holgor2000: wäre super, wenn Du hier Deine Infos mit uns teilen könntest. Vor allem, ob du mit Mercedes in Kontakt bist, damit die das beheben.

134 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:38:33 Uhr:



Es ist seit Monaten klar, dass es nicht am Exemplar des Steuergerätes liegt, sondern an der Software, also dem Code, der überall verbaut ist. Daher bringt der Austausch eines Steuergerätes nichts. Mercedes müsste die Software in allen EQE updaten und die Codezeile umschreiben, die den Fehler auslöst. Warum sie das nicht machen, weiß nur Mercedes.

Es ist nun wohl so, dass Alpitronic bzw. EnBW eine neue Software auf die Säulen aufspielt, damit der Handshake anders abläuft und der EQE nicht mehr so blöd reagiert und abbricht. Das geht wohl einfacher. Zumindest kann der Betreiber die Säulen OTA Updaten. Das wird in der kommenden Woche passieren. Danach sollte das Thema erledigt sein. Ihr könnt dann ja mal testen.

Was bekommst du von wem eigentlich dafür, dass du stumpf immer behauptest, es liegt nur an Mercedes?

Das ist doch blöd so etwas zu unterstellen! Wenn es nur gewisse Mercedes betrifft liegt es wohl auf der Hand, oder?

Zitat:

Es ist seit Monaten klar, dass es nicht am Exemplar des Steuergerätes liegt, sondern an der Software, also dem Code, der überall verbaut ist. Daher bringt der Austausch eines Steuergerätes nichts. Mercedes müsste die Software in allen EQE updaten und die Codezeile umschreiben, die den Fehler auslöst. Warum sie das nicht machen, weiß nur Mercedes.

Es ist nun wohl so, dass Alpitronic bzw. EnBW eine neue Software auf die Säulen aufspielt, damit der Handshake anders abläuft und der EQE nicht mehr so blöd reagiert und abbricht. Das geht wohl einfacher. Zumindest kann der Betreiber die Säulen OTA Updaten. Das wird in der kommenden Woche passieren. Danach sollte das Thema erledigt sein. Ihr könnt dann ja mal testen.

Ehrlich gesagt, hätte ich ein besseres Gefühl, wenn Mercedes das auf Seite des Autos fixen würde. Denn dann weiß ich, dass es ab dem Zeitpunkt, ab dem ich das Update bekommen habe, bei meinem EQE an allen Säulen funktioniert. So muss ich hoffen, dass die EnBW Säule, die ich anfahren will, schon upgedatet wurde. Finde es aber super, wenn EnBw alle ihre 300kW Lader innerhalb einer Woche upgedated bekommt.

@holgor2000
Weißt du, ob Mercedes auch noch den Fix bringt? Verstehe ja, dass Update der Säule schneller geht, als EQE upzudaten, da Mercedes dies scheinbar ja nicht OTA kann (sehr schade - um nicht zu sagen peinlich)

Zitat:

@Anon888 schrieb am 8. Dezember 2022 um 21:05:23 Uhr:


Interessant bleibt, ob sich Ladesäule und EQE nach zwei Änderungen parallel und gleichzeitig (Mercedes und EnBW) dann wieder noch nicht mehr 'verstehen' ;-) ob die beiden sich diesmal einig geworden sind, wie die Kommunikation abzulaufen hat?

Das ist in der Tat ein interessanter Gedanke 😉 Ich vermute jedoch, dass die neuen Alpitronics nun auch Mercedes bekannt sind und das getestet wird.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 9. Dezember 2022 um 00:15:01 Uhr:


Ehrlich gesagt, hätte ich ein besseres Gefühl, wenn Mercedes das auf Seite des Autos fixen würde. Denn dann weiß ich, dass es ab dem Zeitpunkt, ab dem ich das Update bekommen habe, bei meinem EQE an allen Säulen funktioniert. So muss ich hoffen, dass die EnBW Säule, die ich anfahren will, schon upgedatet wurde. Finde es aber super, wenn EnBw alle ihre 300kW Lader innerhalb einer Woche upgedated bekommt.

Ich kenne das von den OEMs so, dass die ganze "Lade-Alleeen" besitzen. Das sieht ganz lustig aus. Eine Straße auf dem Betriebsgelände wo eine Ladesäule nach der andere steht von verschiedenen Herstellern aus der ganzen Welt, damit so viel wie möglich die Kompatibilität getestet werden kann.
Bspw. müssen auch die ganzen anderen Steckertypen getestet werden, die wir in Europa gar nicht haben.

Das Heikle ist leider (wie anfangs im Thread beschrieben) die Möglichkeit der verschiedenen OCPP Dialekte. Ihr erinnert euch vielleicht an die erste Version der Renault Zoé. Die war ganz besonders schlecht bzw. exotisch darin und am Ende als "Ladezicke" bekannt, weil sie sich öfter mal nicht beim Handshake mit den Säulen verstanden hat.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 9. Dezember 2022 um 00:15:01 Uhr:


Weißt du, ob Mercedes auch noch den Fix bringt? Verstehe ja, dass Update der Säule schneller geht, als EQE upzudaten, da Mercedes dies scheinbar ja nicht OTA kann (sehr schade - um nicht zu sagen peinlich)

Das weiß ich nicht zu 100%, daher möchte ich nichts falsches sagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 8. Dezember 2022 um 22:40:49 Uhr:


Das ist doch blöd so etwas zu unterstellen! Wenn es nur gewisse Mercedes betrifft liegt es wohl auf der Hand, oder?

Nun, um es noch mal vorweg zu schieben: ich denke, beide Seiten müssen sich das nachschauen und prüfen (was sie ja auch tun und alpitronic schon ein Update rausgebracht hat)

Es liegt auch nur an einem Ladesäulentyp von ein bis wenige Anbieter.
Also warum nur immer in eine Richtung schauen (was ja der Hersteller auch nicht tut) 😉

Das ist, mit Verlaub, Fanboy-Gehabe. Sorry!

Alle Autos funktionieren an allen Säulen. Ein Auto hat mit einer Säule, die jetzt nicht exotisch ist, Probleme. Der Provider (EnBW)ist meines Wissens Marktführer in Deutschland. Der Säulenhersteller einer der am meisten verbreitetsten . Das ist erstmal nur ein MB Problem. Das Alpitronic auch schaut das weg zubekommen ist löblich und der Macht von Mercedes geschuldet.

Ich kenne keinen anderen Autohersteller, bei dem einer Säule zwickt.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 9. Dezember 2022 um 23:51:13 Uhr:


Das ist, mit Verlaub, Fanboy-Gehabe. Sorry!

Alle Autos funktionieren an allen Säulen. Ein Auto hat mit einer Säule, die jetzt nicht exotisch ist, Probleme. Der Provider (EnBW)ist meines Wissens Marktführer in Deutschland. Der Säulenhersteller einer der am meisten verbreitetsten . Das ist erstmal nur ein MB Problem. Das Alpitronic auch schaut das weg zubekommen ist löblich und der Macht von Mercedes geschuldet.

Ich kenne keinen anderen Autohersteller, bei dem einer Säule zwickt.

Sehr spannend: Alle Autos funktionieren…

https://m.youtube.com/watch?v=BozK7ylSVWU

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=74657&amp=true

Und auf Twitter findet man sogar eine Antwort von EnBW, dass sie auch an einem Bugfix arbeiten.

Hier ein kleiner Auszug aus einem anderen Forum:

nicht alle 300er Hypercharger haben die verbuggte Firmware installiert bekommen. Nicht mal bei EnBW haben alle den Bug. Wenn die Betreiber mitdenken, haben sie das ausrollen der betroffenen Firmware auch gestoppt sobald die Probleme bekannt waren, sieht für mich so aus als wurde das zumindest bei EnBW auch gemacht. Die Säulen mit dem Bug werden allerdings erst dann wieder für PSA funktionieren wenn sie die gefixte Firmware installiert bekommen.

Kleine Anmerkung zum Fanboy: dann hätte ich ja die Schuld nur bei Alpitronic und EnBW gesucht. Ich sehe jedoch so, dass alle drei was tun sollten.

Somit müsste ich euch ja als Fanboy titulieren.

Da ich ja auch im GE bin und ich den Beitrag gelesen habe von vorne - der ist schon ein Jahr alt - bis hinten - das funktioniert es ja und es ist da ein vereinzelter Fehler mit einem Corsa.…. Konntest du mich hier nicht überzeugen!

Zitat:

@StefanLi schrieb am 11. Dezember 2022 um 22:34:39 Uhr:


Da ich ja auch im GE bin und ich den Beitrag gelesen habe von vorne - der ist schon ein Jahr alt - bis hinten - das funktioniert es ja und es ist da ein vereinzelter Fehler mit einem Corsa.…. Konntest du mich hier nicht überzeugen!

Einzelner Fehler mit einem Corsa? Bereits im zweiten Beitrag dazu ist erklärt, dass es die ganze PSA Gruppe (gleiche Plattform) betroffen hat. Wurde sogar in dem Faden verlinkt. Und in der Verlinkungen kamen dann eZafira etc. dazu.

Macht nichts. Wir könnendes hier beenden: ihr habt recht. Punkt.

Da es auf der Strecke lag, habe ich gestern am EnBW Ladepark Rutesheim / A8 und vorgestern in Karlsruhe entlang A5 gestoppt und aufgrund der Rückmeldung oben jeweils einen Ladetest mit dem EQE gemacht.
Hat auf Anhieb an den 300kW Ladern funktioniert. An beiden Standorten und einmal sogar an derselben Säule hat es vor wenigen Wochen noch nicht geklappt.
Scheint also als ob die Säulen eine neue Firmware bekommen hätten und diese sich nun mit dem EQE verträgt.

Vielleicht könnt ihr in den nächsten Tagen auch entsprechend testen.

Leider aktuell noch Glücksache: Am Samstag auf der A29 bei Oldenburg mit 12% und auf Vorschlag der Planung von Mercedes an einem EnbW 300er angekommen und hat nicht funktioniert. Dann mit Mühe und 4% bei einem anderen angekommen ??

Kocker, du hast letzten Samstag getestet? Das war dann zu früh.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:38:33 Uhr:


....Das wird in der kommenden Woche passieren. ... Ihr könnt dann ja mal testen. ...

Es wird diese Woche das neue update aufgespielt. Von daher kann es sein, dass das schon gestern passierte als ehemalsA4 geladen hat.

Kann schon jemand berichten ob das Update durchgeführt wurde und man inzwischen erfolgreich an den 300 KW EnBW Ladestationen laden kann?

Was Alpitronic 300+150 kw Chargern in Ludwigshafen und Mannheim betrifft ist es ein Glücksspiel.Bei den Pfalzwerken ging nichts, bei MVV beim zweiten Versuch.

Wann warst du bei den Pfalzwerken? heute?

Deine Antwort
Ähnliche Themen