EQE lädt nicht an 300kW EnBW Chargern
Ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf, da ich dies für ein extrem wichtiges Thema halte, das im großen EQE Thread leicht untergeht.
Wer von Euch hat ebenfalls Probleme mit dem EQE an den neuen 300kW Ladern von EnBW?
War jetzt schon an einigen EnBW Ladeparks und hatte dort quasi immer Probleme mit dem Laden. Authentifizierung mit der Karte funktioniert. Aber wenn er dann zum Ladebildschirm, an dem die Ladeleistung, geladene kWH, SoC angezeigt wird, umspringt und eigentlich mit dem Laden beginnt, gibt es einen Ladefehler, der sowohl an der Säule als auch rot blinkend an der Ladebuchse des EQE angezeigt wird.
Habe wirklich schon viel Zeit mit Tests verbracht und würde sagen, dass es vielleicht bei einem von 10 Ladesäulen funktioniert. Selbst wenn es einmal funktioniert und ich beende und es an der selben Säule nochmals zum Testen starte, ist es sehr wahrscheinlich, dass es dann auch an der Säule sofort zum Ladeabbruch kommt. Habe auch schon gewartet, bis Ladesäulen frei wurden und diese Säule benutzt, an der gerade noch andere Autos (sogar einmal ein EQS und ein EQA) geladen haben. Ebenfalls Abbruch.
PS: an den 150 kW Ladern von EnBW klappt es bisher bei mir ohne Probleme. Und an vielen anderen Säulen wie Ionity oder Shell ebenfalls.
@holgor2000: wäre super, wenn Du hier Deine Infos mit uns teilen könntest. Vor allem, ob du mit Mercedes in Kontakt bist, damit die das beheben.
134 Antworten
Mich würde interessieren ob im EQS ein anderes Steuergerät verbaut ist? Bei diesem Fahrzeug gibt es anscheinend keine Probleme.
Hatte diese Woche ein Telefonat mit ENBW.
Dort wurde mir folgendes mitgeteilt:
Das Problem besteht nur bei Mercedes der neueren Bauart EQE ab Sommer 2022
Mercedes ist dieses Problem bekannt und man würde daran Arbeiten dieses zu lösen
Es betrifft nur den 300KW Alpitronic Lader von ENBW
Sie hat mich gebeten, vorerst nur die <= 150KW Lader anzufahren, dieses gingen ohne Probleme.
Das ist die Info die ich erhalten habe.
Dieselbe Auskunft habe ich von EnBW erhalten. Update muss aber wohl von Mercedes kommen. Daher habe ich jetzt mal einen Termin kurz vor Weihnachten beim Freundlichen und hoffe, dass bis dahin ein entsprechendes SW-Update zur Verfügung steht.
Am 300kW Lader von Aral - sind mW genau dieselben Alpitronic Lader wie die EnBws - konnte ich gestern problemlos laden.
Ich habe mit meinem EQE 350+ die gleichen Ladeprobleme.
Hautsächlich bei IONITY und ENBW an 300-350 KW Ladern.
Meinerseits erfolgte eine Mängelrüge bei Mercedes-Benz, wo man aber
die Verantwortung auf die Ladeanbieter abschiebt.
Es ist lächerlich das Mercedes-Benz sich der Verantwortung nicht stellt.
Vielleicht findet sich ein YouTuber, wie Car Maniac, Move Electric oder Jöhnos der mal darüber berichtet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Msc schrieb am 26. November 2022 um 09:38:34 Uhr:
Mich würde interessieren ob im EQS ein anderes Steuergerät verbaut ist? Bei diesem Fahrzeug gibt es anscheinend keine Probleme.
Es sollte nichts mit dem Steuergerät, also der Hardware zu tun haben, sondern mit der Software, die darauf läuft.
Hoffentlich kann Mercedes das OTA updaten. Wenn nicht, würde ihnen (mal wieder) auf die Füße fallen, dass sie noch nicht OTA-fähig sind und dann würde es wohl auf eine Rückrufaktion in die Werkstätten hinauslaufen.
Leider ist mir noch immer unklar, was bei EQE und EQS nun OTA-fähig ist und was nicht. Ich habe noch kein vernünftiges Dokument gefunden, welches das beschreibt.
Zitat:
@HeinersEQE schrieb am 26. November 2022 um 12:09:53 Uhr:
Ich habe mit meinem EQE 350+ die gleichen Ladeprobleme.
Hautsächlich bei IONITY und ENBW an 300-350 KW Ladern.
Meinerseits erfolgte eine Mängelrüge bei Mercedes-Benz, wo man aber
die Verantwortung auf die Ladeanbieter abschiebt.
Es ist lächerlich das Mercedes-Benz sich der Verantwortung nicht stellt.
Vielleicht findet sich ein YouTuber, wie Car Maniac, Move Electric oder Jöhnos der mal darüber berichtet.
Sehe ich genauso. Die Werkstätten wissen nichts, weil das Werk sie doof hält. Und reagieren dann reflexartig und schieben die Schuld auf EnBW und Co.
Vielleicht sollten wir wirklich alle CarManiac anschreiben und bitten, dies prominent öffentlich zu machen. Wir haben hier leider keine Reichweite. Wenngleich ich sicher bin, dass Mercedes Marketing hier mitliest. Aber wir paar Hansel tun ihnen nicht weh. Das wäre bei den Youtubern mit mehreren Hunderttausend Abonnenten ganz anders
Das Ladeproblem des EQE scheint nicht nur auf 300kW EnBW Lader begrenzt zu sein
Ich habe die letzten Tage an 2 50kW Triple Chargern (einmal EnBW und einmal Allego) versucht zu laden (mit CCS). War auf dem platten Land und schnellere Lader nicht verfügbar. Beim EnBW ging gar nichts. Hatte es 5 Mal versucht. Der Allego hat nur die ersten beiden Male abgebrochen. Beim dritten Versuch ist der Ladevorgang dann gestartet.
Allego Probleme können aber auch von Allego her kommen. Die machen doch eigentlich seit jeher immer mal wieder Probleme 😉
Das würde ich nicht mit dem EQE-spezifischen Problemen an Alpitronics vermischen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. November 2022 um 17:46:10 Uhr:
Allego Probleme können aber auch von Allego her kommen. Die machen doch eigentlich seit jeher immer mal wieder Probleme 😉Das würde ich nicht mit dem EQE-spezifischen Problemen an Alpitronics vermischen.
Bin erstaunt über Deine Erkenntnisse. Woher hast du diese Einsichten? Was macht Dich so sicher?
Erfahrung mit E-Autos. Wer schon länger unterwegs ist, macht um Allego und E-Off einen großen Bogen.
Zitat:
@umbertones schrieb am 29. November 2022 um 18:32:10 Uhr:
Erfahrung mit E-Autos. Wer schon länger unterwegs ist, macht um Allego und E-Off einen großen Bogen.
so so, kann ich nicht bestätigen. aber vielleicht bin ich auch noch nicht 'länger' unterwegs.
Moin,
kann das Problem bestätigen. Gestern auf einer Fahrt von FFM nach Hamburg war es extrem nervig, keine alptronic-säulen anfahren zu dürfen mit unserem EQE43. Habe inspiriert durch diesen Thread dann auch mal den Carmaniac angeschrieben und tatsächlich eine ausführliche Antwort erhalten, ka wo er die Zeit hernimmt noch solche Dinge zu beantworten ^^ Sehr cool. Hier seine Aussage:
"... ich habe jetzt mal ganz oben bei Mercedes nachgehakt es ist so dass es offensichtlich mit der neuesten Software von EnBW auf den alptronic-säulen einen Bug gibt. Dieser soll Anfang Dezember behoben sein, so dass du das Problem ab Anfang Dezember eigentlich nicht mehr haben solltest!"
Von daher besteht Hoffnung! Wäre cool, wenn das dann hier bestätigt werden kann.
Grüße
Theo
War heute ebenfalls bei meinen freundlichen, und habe auf dieses Problem hingewiesen.
Außerdem wollte ich noch eine Idee anbringen, dass man währen der Fahrt eine Ladesäule auswählen kann, und dem EQE explizit sagt, dass man genau dort laden möchte, so dass auch der Akku konditioniert wird.
Zitat:
@umbertones schrieb am 29. November 2022 um 18:32:10 Uhr:
Erfahrung mit E-Autos. Wer schon länger unterwegs ist, macht um Allego und E-Off einen großen Bogen.
So ist es.
Bei Allego ist doch meistens das Backend dran Schuld oder die ganze Säule ist offline.
Das hat nichts mit dem EQE-Fehler zu tun. Der ist wegen des Handshakes zwischen Fahrzeug und Alpitronic Säule.