EQC Nachfolger, 2024
Demnach für 2024 entsprechendes vorgesehen...
https://www.motor.es/.../mercedes-eqc-2024-adelanto-202284464.html
(mit google-Übersetzer mir lesbar gemacht 😉
Also kein SUV dazu, weil im Bereich zwischen EQB und EQE nicht genug Platz wäre.
Kannibalismus absehbar heißt es.
Der EQXX inspiriert wohl für eine entsprechende Limousinenform.
Ich sag mal so, es wäre schon nahliegend auch dem Tesla Model 3 etwas effizientes gegenüber zu stellen.
MMA-Plattform. Sehr kompakter Elektromotor mit 2-Gang-Getriebe !
89 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 21. Dezember 2022 um 15:05:16 Uhr:
Ok. Die nüchternen Fakten.
Aber Klientel, will man da nicht unterscheiden und anders ansprechen?
Da gebe ich Dir recht. Bisher hatten sich die drei Top SUV GLS, GLE auf der einen Seite und der GLK/GLC auf der anderen Seite gerade durch die unterschiedlichen Plattformen unterschieden. Gerade der GLK war richtig kantig und kompakt im Vergleich zum GLE/GLS. Wenn aber EQS, EQE und EQC SUV auf der gleichen Platform basieren wird es recht aufwendig die Karosserie merklich unterschiedlich zu machen...
Bitte verstehe mich nicht falsch, einen würdigen EQC Nachfolger würde ich mir auch wünschen, aber neben dem EQA, EQB und EQG auf MMA, und EQS, EQE auf der anderen Seite sind da neben der neuen G-Klasse schon 7 elektrische SUV. Vieleicht ist der EQG auch der eigentliche Nachfolger des EQC ...
Da wird ganz sicher etwas kommen. Der GLC ist der absolute Verkaufsschlager von MB und nach Ablauf der gerade gestarteten letzten Generation Geschichte.
Auch wird MB sicherlich nicht dessen Ende abwarten und BEV-Käufer abwandern lassen.
Ein EQB ist allein schon vom Design her viel zu weit weg. Der EQE schon wieder zu teuer.
EQA und EQB sind auf Basis des GLA und GLB aufgelegt worden. Was spräche dagegen das gleiche beim neuen EQC auf Basis des neuen GLC zu tun?
Das wären dann wieder „umgebaute Verbrenner“. Gerade das soll ja mit der entsprechenden Plattform vermieden werden. -> längere Radstand, kürzere Überhänge, ….
Ähnliche Themen
Der EQC hat aber durchaus eine große Menge Gleichteile mit dem GLC. Das bisschen Änderung macht da kein neues Auto draus.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 29. Januar 2023 um 15:27:01 Uhr:
Der EQC hat aber durchaus eine große Menge Gleichteile mit dem GLC. Das bisschen Änderung macht da kein neues Auto draus.
Wird die Bodengruppe und das Fahrwerk optimiert für die Aufnahme der Batterie ist es doch absolut sinnvoll möglichst viele Gleichteile zu verwenden. Was nützt da die Neukonstruktion eines Rückspiegels oder einer Türklinke?
Im Gegenteil, dass verteuert nur die ganze Lagerhaltung. Genau so sinnlos ist es die alle etwa 2 Jahre durchgeführten banalen Modellanpassungen, deren einziger Sinn darin besteht, den Besitzer vor Augen zu führen er habe jetzt ein altes Modell. Dies führt auch dazu, dass die Preise im Occasion Markt zusammenbrechen. Ich spreche hier nicht von sinnvollen Anpassungen die dazu dienen etwaige Mängel oder Schwachstellen zu beheben. Oder sieht hier jemand einen Mehrwert für den Kunden?
hier ein link aus der ams zum EQC Nachfolger 2024, wird wahrscheinlich ein an EQXX angelehnte Variante
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Grüße michael
Zitat:
@doc michael schrieb am 1. Februar 2023 um 10:34:57 Uhr:
hier ein link aus der ams zum EQC Nachfolger 2024, wird wahrscheinlich ein an EQXX angelehnte Variantehttps://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Grüße michael
In dem Artikel wird lediglich über eine Limousine spekuliert. Ist natürlich gut möglich dass es den neuen EQC als Limousine und als SUV geben wird, siehe EQE und EQS.
Also ich muss sagen die leere in der Mittelklasse im Elektroportfolio ist echt beschissen. Den EQE fand ich extrem gut, aber ist für mich total überdimensioniert und auch unnötig teuer. Der EQC gefällt mir auch (abgesehen von Kleinigkeiten), ist aber eben am Ende seines Produktlebenszyklus angekommen und technisch schon echt hinterher - kann verstehen dass er sich verabschiedet. Nur gibt es dann eine gigantische Kluft zwischen EQE und EQA/EQB, wo ich mich aber genau einordnen würde. Das wird zur Folge haben, dass ich nach drei sehr zufriedenstellenden Stromern echt wieder zum Verbrenner oder Hybrid wechseln muss. Irgendwie absurd. Freue mich schon auf den W214, aber ehrlich gesagt ist mir elektro viel lieber.
Mir geht es genauso, allerdings habe ich nich bis 2025 Zeit. Da hoffe ich, dass sich was tut. Zurück zum Verbrenner oder Hybrid möchte ich definitiv nicht mehr.
Zitat:
@muc2810 schrieb am 2. Februar 2023 um 15:50:10 Uhr:
Mir geht es genauso, allerdings habe ich nich bis 2025 Zeit. Da hoffe ich, dass sich was tut. Zurück zum Verbrenner oder Hybrid möchte ich definitiv nicht mehr.
Bis 2025 werden die bestehenden EQ Modelle (außer dem EQC) weiter gebaut und die EVA-2 Platformmodelle werden im Rahmen ihrer Modellpflege Technologien der MMA erhalten (eATS2.0, 800V?...).
Daneben kommt der CLA auf der MMA Platform in Gestalt des Vision EQXX und alltagstauglich.
Weitere Modelle auf der MMA (wahrscheinlich 3 bis 4) ersetzen dann den EQA/GLA, EQB/GLB. Neu wird der GLG sein, also ein kantiger GLB. Gemunkelt wird aber auch über ein CLA-Shooting Break / Kombi. Alles andere auf der aktuellen Kompaktplattform läuft aus (A-Klasse und B-Klasse)
Alles in Allem kein wirklicher Nachfolger für den EQC in seiner aktuellen SUV Form. Allerdings Plant Mercedes den elektrischen GLC und auch die C-Klasse auf MB-EA, die aktuell noch EVA-2 genannt wird
Was klar ist und auch so kommuniziert ist, ist die mittelfristige Platformstrategie mit 4 Plattformen:
MMA für Entry Modelle GLA/GLB/...
MB-EA für Core (neuer Name für EVA-2) GLE, GLS, GLC, C/E/S-Klasse
AMG-EA für AMG
MB-EV für Vans (V-Klasse,...)
Siehe: https://jesmb.de/14180/
wenn ein glc, tatsächlich eines der beliebtesten mercedes modelle in der gehobenen mittelklasse ist, was mit dem eqc nun vom markt verschwindet, würde schon interessieren, welche strategie dahinter steckt, dieses modell vollelektrische für lange zeit aus dem portfolio zu nehmen.
lässt ja eig. nur zwei schlüsse zu:
der eqc ist von der basis nicht geeignet, ihn durch eine mopf noch einmal aufzuwerten. das halte ich aber für quatsch, denn eqa und eqb bekommen ja auch neues mbux in. der mopf. ergo, ist kein case, weil es sich nicht rechnet.
die meisten käufer entscheiden sich daher vermutlich in der klasse schon seit 2019 eher für einen glc (hybrid) und deswegen ist ein eq derivat unter dem eqe suv sowieso erst mal nicht so nachgefragt, wie wir es vll. meinen?
da wüsste ich gerne mehr inside‘s
Habe eben auf JESMB gelesen, das die neue elektrische C-Klasse erst 2025/26 kommen soll. Und damit auch der neue elektrische GLC.
Bedeutet das, dass es bis dahin keinen Nachfolger für den EQC geben wird ... 3 Jahre lang?