EQC Nachfolger, 2024

Mercedes EQC N293

Demnach für 2024 entsprechendes vorgesehen...

https://www.motor.es/.../mercedes-eqc-2024-adelanto-202284464.html
(mit google-Übersetzer mir lesbar gemacht 😉

Also kein SUV dazu, weil im Bereich zwischen EQB und EQE nicht genug Platz wäre.
Kannibalismus absehbar heißt es.

Der EQXX inspiriert wohl für eine entsprechende Limousinenform.
Ich sag mal so, es wäre schon nahliegend auch dem Tesla Model 3 etwas effizientes gegenüber zu stellen.

MMA-Plattform. Sehr kompakter Elektromotor mit 2-Gang-Getriebe !

89 Antworten

Zitat:

@Senior69 schrieb am 19. September 2022 um 13:25:10 Uhr:



Zitat:

@derSESO schrieb am 19. September 2022 um 09:47:47 Uhr:


Bisher gibt es so gut wie keine Infos ausser ... der aktuelle EQC wird im Mai 2023 das letzte mal vom Band laufen.
Auch die Verkäufer wissen nix ... oder dürfen nix wissen.

zumindest scheint kein direkter Nachfolger in der Pipeline zu sein.
https://jesmb.de/13481/

Jupp, die Liste hatte ich mir auch angeschaut.

Zitat:

@Soudnogor schrieb am 19. September 2022 um 13:26:25 Uhr:


Der MB.EA Glc in 2025 wird der Nachfolger sein…

Ok, das macht dann 2 Jahre kein elektrisches C-SUV.
Irgendwie komisch.

Habe jetzt nach knapp 1 Jahr das Leasing meines GLC 300e von 36 auf 48 Monate verlängert. Wenn ich dann in 2024 irgendwann einen Nachfolger bestellen muss, wird sich das Angebot an BEV-SUV - inclusive EQC Nachfolger - hoffentlich erweitert haben und die Lieferzeiten wieder etwas planbarer sein.

Zitat:

@cobra427os schrieb am 19. September 2022 um 13:40:05 Uhr:


Habe jetzt nach knapp 1 Jahr das Leasing meines GLC 300e von 36 auf 48 Monate verlängert. Wenn ich dann in 2024 irgendwann einen Nachfolger bestellen muss, wird sich das Angebot an BEV-SUV hoffentlich erweitertert haben, inclusive EQC Nachfolger und die Lieferzeiten wieder etwas planbarer sein.

Das ist auch eine Lösung.
Käme für mich aber nicht wirklich in Frage ... ich will nur noch BEV.

Diese 40 km E-Reichweite (im Sommer) sind einfach zu wenig und das dann noch ein weiteres Jahr - nee.
Bin derzeit bei etwa 92% rein elektrisch - mit viel Zeit an der Ladesäule und das muss aufhören. 🙂
Dann wird halt die Marke gewechselt - schade. Aber den EQC im November 23 neu für 3 Jahre zu leasen macht auch keinen Sinn - ist nicht mehr auf dem Stand der Zeit, vor allem das MBUX ist schon 2 Generationen hinterher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@derSESO schrieb am 19. September 2022 um 13:45:23 Uhr:



Zitat:

@cobra427os schrieb am 19. September 2022 um 13:40:05 Uhr:


Habe jetzt nach knapp 1 Jahr das Leasing meines GLC 300e von 36 auf 48 Monate verlängert. Wenn ich dann in 2024 irgendwann einen Nachfolger bestellen muss, wird sich das Angebot an BEV-SUV hoffentlich erweitertert haben, inclusive EQC Nachfolger und die Lieferzeiten wieder etwas planbarer sein.

Das ist auch eine Lösung.
Käme für mich aber nicht wirklich in Frage ... ich will nur noch BEV.

Diese 40 km E-Reichweite (im Sommer) sind einfach zu wenig und das dann noch ein weiteres Jahr - nee.
Bin derzeit bei etwa 92% rein elektrisch - mit viel Zeit an der Ladesäule und das muss aufhören. 🙂
Dann wird halt die Marke gewechselt - schade. Aber den EQC im November 23 neu für 3 Jahre zu leasen macht auch keinen Sinn - ist nicht mehr auf dem Stand der Zeit, vor allem das MBUX ist schon 2 Generationen hinterher.

Repekt zu den 92%! Komme auf 67% und meiner schafft auch im Sommer selten die 40km. Den aktuellen EQC würde ich jetzt auch nicht mehr als Neufahrzeug wollen. Auch den BMW iX3 nicht. Dazu ist der Sprung nach vorne zu groß bei den neuen BEV Modellen die von vornherein als BEV entwicklet wurden.

Hoffen wir das Mercedes beim nächsten GLC die guten Entwicklungen von EQA, EQS, EQE fortsetzt. EQB ist einfach nicht meins von der Form her.

Meinen (derzeitigen) GLA 250e fahre bei 4.000km mit 1,8l und 16,5 kW pro 100km

Zitat:

@cobra427os schrieb am 19. September 2022 um 14:05:30 Uhr:



Zitat:

@derSESO schrieb am 19. September 2022 um 13:45:23 Uhr:


Das ist auch eine Lösung.
Käme für mich aber nicht wirklich in Frage ... ich will nur noch BEV.

Diese 40 km E-Reichweite (im Sommer) sind einfach zu wenig und das dann noch ein weiteres Jahr - nee.
Bin derzeit bei etwa 92% rein elektrisch - mit viel Zeit an der Ladesäule und das muss aufhören. 🙂
Dann wird halt die Marke gewechselt - schade. Aber den EQC im November 23 neu für 3 Jahre zu leasen macht auch keinen Sinn - ist nicht mehr auf dem Stand der Zeit, vor allem das MBUX ist schon 2 Generationen hinterher.

Repekt zu den 92%! Komme auf 67% und meiner schafft auch im Sommer selten die 40km. Den aktuellen EQC würde ich jetzt auch nicht mehr als Neufahrzeug wollen. Auch den BMW iX3 nicht. Dazu ist der Sprung nach vorne zu groß bei den neuen BEV Modellen die von vornherein als BEV entwicklet wurden.

Hoffen wir das Mercedes beim nächsten GLC die guten Entwicklungen von EQA, EQS, EQE fortsetzt. EQB ist einfach nicht meins von der Form her.

Der EQA und EQB sind von innen für mich nichts.
Hab ein Auge auf den Genesis eGV70 geworfen. 🙂

Der EQA und EQB sind von innen für mich nichts.
Hab ein Auge auf den Genesis eGV70 geworfen. 🙂

kann ich nachvollziehen. Genesis ist in Preis/Leistung auf jeden Fall eine Alternative- Mein EQC Leasing läuft noch 3 Jahre, aber danach wird es wahrscheinlich kein MB, wen ich mir die Qualität von EQE und EQS und die dafür aufgerufenen Konditionen anschaue.

Grüße
Michael

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 16. August 2022 um 16:46:34 Uhr:



Zitat:

@derSESO schrieb am 16. August 2022 um 13:39:35 Uhr:


Eine gute Frage, zumal man bei der neuen Plattform MB.EA über 2025 spricht.


Der nächste EQC kommt Ende 2023/Anfang 2024 auf der EVA2: https://jesmb.de/coming-soon

Die EVA2 wird jedoch zur Modellpflege Technologien aus der MMA erben und nicht erst deren Nachfolger MB.EA: https://jesmb.de/12893/

Gibts eigentlich schon was neues zum neuen EQC? Bilder, Daten, Zeiträume?

Nein, eigentlich nix wirklich zählbares, außer das 2024 ein neuer EQ kommt https://www.motor-talk.de/forum/eqa-eqc-limousine-2024-t7383356.html
Wahrscheinlich auf der kompakten Plattform MMA (ehemals A/B... Platform). Auf welcher Platform die nächste C-Klasse kommt, weiß so noch keiner. Es kann sein, dass es die MB.EA ist
Weiteres siehe Beitrag

Ich meinte, ob es neue neue Informationen zum EQC SUV (Nachfolger des derzeitigen EQC, der im Mai 2023 ausläuft), nicht zur EQC Limo. Sorry, war wahrscheinlich nicht ganz klar formuliert, da sich die Nomenklatur bei Mercedes ja etwas geändert hat.

Zitat:

@winglet3 schrieb am 21. Dezember 2022 um 07:59:11 Uhr:


Ich meinte, ob es neue neue Informationen zum EQC SUV (Nachfolger des derzeitigen EQC, der im Mai 2023 ausläuft), nicht zur EQC Limo. Sorry, war wahrscheinlich nicht ganz klar formuliert, da sich die Nomenklatur bei Mercedes ja etwas geändert hat.

Eigentlich nix neues. Letzte Planungsstand:

- Platform EVA.2, wie EQE/EQS ..

- evtl. Anfang 2024

Aber wie schon gesagt, in den letzten zwei Jahren hat sich die Planung bei Mercedes mehrmal komplett geändert. Zwischen dem EQE SUV und EQB ist nicht viel Platz.

Ist nicht ?
Auch gerade von Art/Ausgestaltung nicht ?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 21. Dezember 2022 um 12:54:29 Uhr:


Ist nicht ?
Auch gerade von Art/Ausgestaltung nicht ?

Ich sehe es so, auch wenn es meine Meinung ist:

- Ausstattung und Anmutung wird sich wegen der Platform sehr stark am EQE/EQS halten, halt kleiner.

- Vom Platz wird er vergleichbar mit dem EQB

Gleiches galt schon für den GLC/EQC im Vergleich zum GLB, wobei der GLB noch in Mexiko gebaut wird. Der EQB kommt aus Ungarn

Ok. Die nüchternen Fakten.
Aber Klientel, will man da nicht unterscheiden und anders ansprechen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen