EQC Mängel und Kinderkrankheiten Baujahr 2019/2020

Mercedes EQC N293

Gerne wollte ich ein neues Thema aufmachen, damit diejenigen berichten können, welche zu den ersten EQC - Fahrern gehören. Ich erwäge den Kauf eines EQC und frage mich, ob man sich mit vielen Kinderkrankheiten (großer Rückruf von Ende 2019 ausgenommen) rumschlagen muss? Bspw. Elektronik, Software, Undichtigkeiten, Fehlermeldungen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rainer__d schrieb am 25. Februar 2020 um 18:34:56 Uhr:


Bin nicht Besitzer, aber so weit ich das verstanden habe sind grössten Probleme die mangelnde Bodenfreiheit,

Also ich bin Besitzer eines EQC und habe mal die Bodefreiheit im Stand nachgemessen.
Der EQC hat unbeladen gut 14cm Bodenfreiheit (genau so viel wie unsere A-Klasse mit Std. Fahrwerk).
die 97mm sind minimal bei voller Beladung, wobei er hinten sogar Luftfederung hat die das ausgleichen sollte.
Meine C-Klasse mit AMG Paket, hat dank verkleideten Mitteltopf eine Bodenfreiheit von knapp unter 11cm. Nur bei der regt sich niemand auf....

Bis lang bin ich noch nie aufgesessen, auch nicht dort wo ich bei der C-Klasse schon Geräusche hatte...
Ins schwere Gelände fahr' ich damit sowieso nicht (ist ja der Ersatz für die C-Klasse).

lg

292 weitere Antworten
292 Antworten

Warte erst mal bis Du den Klimakompressor bei aufgeheiztem Auto unter Volllast hörst. Dann wird’s richtig laut.

Ich denke, das ist alles nicht lauter als die vergleichbaren Hilfsaggregate anderswo - zum Beispiel im GLC. Man hört es nur besser (ungestört).

Christoph

Christoph in meinem bisherigen C-Klasse Kombi gab es so ein Geräusch der Hilfsaggregate definitiv nicht.
Ich bin da ein wenig sensibilisiert, da besagtes Auto damals 2015 im ersten halben Jahr gefühlte 3 Monate auf Grund eines Klopf-Geräusches, das ich gehört hatte und das mal da war und mal nicht, in der Werkstätte war.
Mein damaliger Betreuer hatte die Geduld, mit mir solange zu fahren bis auch er das Klopfen wahrnehmen konnte. Nach diversen Tauschaktionen (Stoßdämpfer und co) und Einstellungen am Fahrwerk, wurden dann sogar Audioaufnahmen nach Deutschland geschickt (wurde mir gesagt) und diverse Problemlösungssmechaniker von Mercedes aus diversen Teilen des Landes angefordert, bis hin zu eingeflogenen Leuten aus Stuttgart .
Lösung war eine Umkonstruktion der Motoraufhängung (dauerte ein paar Monate) nachdem dieses geräusch schließlich doch in einigen anderen Fahrzeugen in Europa auch festgestellt wurde.
Nach dem Umbau war dann alles perfekt.

Ich sollte vlt noch dazu sagen dass mich die Lautstärke per se nicht so sehr stört wie der eigentliche Klang, der sich für mich hmm ... ungewohnt / ev auch 'metallisch' anhört.

Danke für eure Antworten
lg
Robert

Zitat:

@alingn schrieb am 25. August 2020 um 08:23:28 Uhr:


Warte erst mal bis Du den Klimakompressor bei aufgeheiztem Auto unter Volllast hörst. Dann wird’s richtig laut.

Hat der EQC denn überhaupt einen Klimakompressor? Oder wird das mit Peltierelementen gemacht?
Kann das jemand beantworten?

Ähnliche Themen

Der EQC hat einen Klimakrompressor (elektrisch) und 2 PTC Heizer je 5,8 kW.

Zitat:

@daProf schrieb am 25. August 2020 um 10:57:09 Uhr:


Christoph in meinem bisherigen C-Klasse Kombi gab es so ein Geräusch der Hilfsaggregate definitiv nicht.

Natürlich nicht. Dort kommt der Unterdruck für die Bremse vom Motor selber. Das geht halt beim E-Auto nicht, da muß eine elektrische Pumpe her.

Eigentlich Abs hat auch eine elektronische Pumpe, auch bei der C-klasse. Aber der Motor ist lauter und der diesel sowieso

Ihm isses aber beim Einsteigen aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt nimmt kein Verbrenner die elektrische Pumpe, die nimmt er vielleicht, wenn ABS regelt.

nein nicht beim Einsteigen 🙂
"Radio komplett abgedreht, Tür offen, Bremse treten und Start-Knopf betätigen.
Dann ist im linken Vorderrad für ca 10 sek ein deutliches Surren zu hören "

Also würde das genau passen.

Habe meinen eqc jetzt drei Tage, und bin ca. 800 km gefahren. Seit heute zeigt er mir an, dass der Kühlmittelstand niedrig sei. Wie kann das sein?

einfach zum Freundlichen und checken lassen 🙂

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 22. September 2020 um 08:38:22 Uhr:


einfach zum Freundlichen und checken lassen 🙂

Bei dem war ich mittlerweile. Kühlmittelstände waren ok, es wurde trotzdem ein kleiner Schuss nachgefüllt. Bei der anschließenden Heimfahrt ploppte dieselbe Warnmeldung nochmals hoch. Ich befürchte, dass hier wohl der Sensor defekt ist oder einen Wackelkontakt hat.

Stecker ab und wieder drauf oder mal richtig drauf drucken

*Abonniert*
Was mich stört ist der Preis! Kann man was dagegen machen?! 😁

Zitat:

@BaBaDing schrieb am 26. September 2020 um 17:51:18 Uhr:


*Abonniert*
Was mich stört ist der Preis! Kann man was dagegen machen?! 😁

Red' mit Deinen Chef, der kann vielleicht Abhilfe schaffen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen