EQC Mängel und Kinderkrankheiten Baujahr 2019/2020

Mercedes EQC N293

Gerne wollte ich ein neues Thema aufmachen, damit diejenigen berichten können, welche zu den ersten EQC - Fahrern gehören. Ich erwäge den Kauf eines EQC und frage mich, ob man sich mit vielen Kinderkrankheiten (großer Rückruf von Ende 2019 ausgenommen) rumschlagen muss? Bspw. Elektronik, Software, Undichtigkeiten, Fehlermeldungen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rainer__d schrieb am 25. Februar 2020 um 18:34:56 Uhr:


Bin nicht Besitzer, aber so weit ich das verstanden habe sind grössten Probleme die mangelnde Bodenfreiheit,

Also ich bin Besitzer eines EQC und habe mal die Bodefreiheit im Stand nachgemessen.
Der EQC hat unbeladen gut 14cm Bodenfreiheit (genau so viel wie unsere A-Klasse mit Std. Fahrwerk).
die 97mm sind minimal bei voller Beladung, wobei er hinten sogar Luftfederung hat die das ausgleichen sollte.
Meine C-Klasse mit AMG Paket, hat dank verkleideten Mitteltopf eine Bodenfreiheit von knapp unter 11cm. Nur bei der regt sich niemand auf....

Bis lang bin ich noch nie aufgesessen, auch nicht dort wo ich bei der C-Klasse schon Geräusche hatte...
Ins schwere Gelände fahr' ich damit sowieso nicht (ist ja der Ersatz für die C-Klasse).

lg

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 12. Mai 2020 um 09:06:47 Uhr:



Zitat:

@rainer__d schrieb am 25. Februar 2020 um 18:34:56 Uhr:


Bin nicht Besitzer, aber so weit ich das verstanden habe sind grössten Probleme die mangelnde Bodenfreiheit,

Also ich bin Besitzer eines EQC und habe mal die Bodefreiheit im Stand nachgemessen.
Der EQC hat unbeladen gut 14cm Bodenfreiheit (genau so viel wie unsere A-Klasse mit Std. Fahrwerk).
die 97mm sind minimal bei voller Beladung, wobei er hinten sogar Luftfederung hat die das ausgleichen sollte.
Meine C-Klasse mit AMG Paket, hat dank verkleideten Mitteltopf eine Bodenfreiheit von knapp unter 11cm. Nur bei der regt sich niemand auf....

Bis lang bin ich noch nie aufgesessen, auch nicht dort wo ich bei der C-Klasse schon Geräusche hatte...
Ins schwere Gelände fahr' ich damit sowieso nicht (ist ja der Ersatz für die C-Klasse).

lg

Dann wirds bei Schnee aber knapp. Wobei ihr das im Flachland ja nicht habt ;D

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 12. Mai 2020 um 09:06:47 Uhr:



Also ich bin Besitzer eines EQC und habe mal die Bodefreiheit im Stand nachgemessen.
Der EQC hat unbeladen gut 14cm Bodenfreiheit (genau so viel wie unsere A-Klasse mit Std. Fahrwerk).

Meine C-Klasse mit AMG Paket, hat dank verkleideten Mitteltopf eine Bodenfreiheit von knapp unter 11cm. Nur bei der regt sich niemand auf....

Bis lang bin ich noch nie aufgesessen, auch nicht dort wo ich bei der C-Klasse schon Geräusche hatte...
Ins schwere Gelände fahr' ich damit sowieso nicht (ist ja der Ersatz für die C-Klasse).

lg

DANKE für den Beitrag! Genau das, was ich schon immer vermutet habe. Leider scheint das Thema aber bei manchen Kollegen immer noch für viel Unmut zu sorgen, wie z.B. in diesem neuen Test bei Heise Online.
Link . Einer der anschließenden Kommentare schrieb, dass es nicht wenige gibt, die viel Geld fürs Tieferlegen ausgeben 😎 ... Für mich ein Sturm im Wasserglas.

Wer Ü20 zahlt Geld fürs Tieferlegen? 😁

Zitat:

@Glyzard schrieb am 12. Mai 2020 um 11:49:16 Uhr:


Wer Ü20 zahlt Geld fürs Tieferlegen? 😁

Mehr als man denkt...

Wie gesagt für ein Geländefahrzeug ist die Bodenfreiheit eng, aber im Vergleich zu normalen PKWs ist es okay.

Will ich ins Gelände, nehme ich sicher keinen SUV sondern so etwas wie eine G-Klasse/Puch Gatsch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 12. Mai 2020 um 22:10:10 Uhr:



Zitat:

@Glyzard schrieb am 12. Mai 2020 um 11:49:16 Uhr:


Wer Ü20 zahlt Geld fürs Tieferlegen? 😁

Mehr als man denkt...
Wie gesagt für ein Geländefahrzeug ist die Bodenfreiheit eng, aber im Vergleich zu normalen PKWs ist es okay.
Will ich ins Gelände, nehme ich sicher keinen SUV sondern so etwas wie eine G-Klasse/Puch Gatsch 😉

Klar.
Dann würde aber ein E Kombi (den es bisher ja noch nicht gibt) aber wohl auch reichen 🙂
Aber wir älteren Männer wollen natürlich höher sitzen und bequem einsteigen 😁

Ok, dann ist der größte Mangel bei mir, dass es noch keinen E-Kombi gibt.
Ich hab mir den EQC nicht gekauft weil es ein SUV ist, sondern obwohl es ein SUV ist 😉

btw. nicht das körperliche Alter zählt, sondern das geistige 😛

Wird wohl einige Jahre dauern bis genügend Erfahrungswerte vorhanden sind.
Der EQC ist das einzige Auto dass mich derzeit von MB noch interessiert.

Naja, hier ist der Mängel und Kinderkrankheiten Thread.
Nach nun etwas über 1000km mit dem EQC kann ich *auf Holzklopf* noch nicht wirklich über Mängel oder Kinderkrankheiten reden. Bis jetzt funktioniert alles (besser) wie erwartet...

kein wirklicher Mangel, aber seit kurzen reagiert "Hey Mercedes" auf die Frage "Was hältst Du von <Automarke>?" nicht mehr. Ok ist nicht mir sondern meinen Junior aufgefallen. Wurde das deaktiviert? 😉

Sonst wäre es noch schön, wenn einer die optimalen Einstellungen für das Burmester System posten könnte. Ich bin zwar soweit zufrieden, aber in bisschen was lässt sich sicher noch optimieren 😁

Ich hab meinen nun seit erstem Juli, also knapp 2Monate und hab fast 6000km hintrer mir.
In der letzten Zeit ist mit beim Einsteigen folgendes aufgefallen und ich weiß nicht ob das am Anfang auch so war...
Radio komplett abgedreht, Tür offen, Bremse treten und Start-Knopf betätigen.
Dann ist im linken Vorderrad für ca 10 sek ein deutliches Surren zu hören das lauter ist als alles was ich sonst so je in dem Auto gehört habe ....
Hat das noch wer? Ist das quasi 'Serie' oder hab ich da ein Problem mit meinem.
Und eine 2.Frage:
manchmal höre ich beimLladen mit AC (7.4kW) ebenfalls im Raum des linken Vorderrades ein leises Pläteschern wie bei einem Gebirgsbach. Wenn das ein Kühlkreislauf ist sollte der nicht komplett gefüllt sein ?
Danke für eure ANtworten bevor ich damit meine Mechaniker konfrontiere die ev weniger EQC bisher gesehen haben als ich ....

Hab obige Schritte durchgeführt, bin ausgestiegen und dann das handy zum radkasten gehalten, anbei ein MP3 davon

Hab’s bei mir noch nicht kontrolliert, aber ist vermutlich die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker. Das Geräusch des fließenden Kühlwassers macht meiner auch. Das kommt aus einem Schlauch der Wasser in den Ausgleichsbehälter pumpt. Macht unser Smart EQ genauso. Vermutlich die Kühlung vom OBL.

Danke für die Infos !
Ausgleichsbehälter 😉 - sowas ähnliches hab ich auch schon mal angedacht nur kenn ich mich da zu wenig aus, das erklärt das Geräusch aber gut.

Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker, sprich die Pumpe läuft an, erzeugt den Unterdruck und wenn dieser abfällt läuft sie wieder? dh ich müsste ein ähnliches geräusch auch hin und wieder nach bremsmanövern feststellen?
hmm. ich finde es halt ein wenig zu laut.... mal sehen werd das beobachten
DANKE

Schön wäre es, wenn jemand bei seinem EQC dort vorne laushcen könnte um festzustellen obs da so ein ähnliches Geräusch gibt oder net.
Vlt klappts ja, danke im Voraus

Zitat:

@daProf schrieb am 24. August 2020 um 11:57:04 Uhr:


Danke für die Infos !
Ausgleichsbehälter 😉 - sowas ähnliches hab ich auch schon mal angedacht nur kenn ich mich da zu wenig aus, das erklärt das Geräusch aber gut.

Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker, sprich die Pumpe läuft an, erzeugt den Unterdruck und wenn dieser abfällt läuft sie wieder? dh ich müsste ein ähnliches geräusch auch hin und wieder nach bremsmanövern feststellen?
hmm. ich finde es halt ein wenig zu laut.... mal sehen werd das beobachten
DANKE

Schön wäre es, wenn jemand bei seinem EQC dort vorne laushcen könnte um festzustellen obs da so ein ähnliches Geräusch gibt oder net.
Vlt klappts ja, danke im Voraus

Ich habe es gerade ausprobiert; genau so klingt es bei mir auch. Ist also kein Defekt!

Was man auch mal positiv Anmerken muss - im gleichen Thread gibt es im e-Tron Forum unzählige Beiträge über Dinge, die nicht so gut funktionieren. Ausgefallene Heckleuchten, Schnellladesäulen die nicht angezeigt werden, Routenführung, connect dienste... Da sind die Dinge die ich hier so lese eher Geschmackssache als wirkliche Fehler.

Zitat:

@Peter302010 schrieb am 24. August 2020 um 15:09:33 Uhr:



Zitat:

@daProf schrieb am 24. August 2020 um 11:57:04 Uhr:


Danke für die Infos !
Ausgleichsbehälter 😉 - sowas ähnliches hab ich auch schon mal angedacht nur kenn ich mich da zu wenig aus, das erklärt das Geräusch aber gut.

Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker, sprich die Pumpe läuft an, erzeugt den Unterdruck und wenn dieser abfällt läuft sie wieder? dh ich müsste ein ähnliches geräusch auch hin und wieder nach bremsmanövern feststellen?
hmm. ich finde es halt ein wenig zu laut.... mal sehen werd das beobachten
DANKE

Schön wäre es, wenn jemand bei seinem EQC dort vorne laushcen könnte um festzustellen obs da so ein ähnliches Geräusch gibt oder net.
Vlt klappts ja, danke im Voraus

Ich habe es gerade ausprobiert; genau so klingt es bei mir auch. Ist also kein Defekt!

Danke

@chrisredfield_0:
Es war mit nur nicht klar dass es ein sooo lautes Geräusch in einem so leisen Auto geben kann daher die Frage/Bedenken. Ist mir am Anfang gar nicht so aufgefallen

Deine Antwort
Ähnliche Themen