EQC Mängel und Kinderkrankheiten Baujahr 2019/2020

Mercedes EQC N293

Gerne wollte ich ein neues Thema aufmachen, damit diejenigen berichten können, welche zu den ersten EQC - Fahrern gehören. Ich erwäge den Kauf eines EQC und frage mich, ob man sich mit vielen Kinderkrankheiten (großer Rückruf von Ende 2019 ausgenommen) rumschlagen muss? Bspw. Elektronik, Software, Undichtigkeiten, Fehlermeldungen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rainer__d schrieb am 25. Februar 2020 um 18:34:56 Uhr:


Bin nicht Besitzer, aber so weit ich das verstanden habe sind grössten Probleme die mangelnde Bodenfreiheit,

Also ich bin Besitzer eines EQC und habe mal die Bodefreiheit im Stand nachgemessen.
Der EQC hat unbeladen gut 14cm Bodenfreiheit (genau so viel wie unsere A-Klasse mit Std. Fahrwerk).
die 97mm sind minimal bei voller Beladung, wobei er hinten sogar Luftfederung hat die das ausgleichen sollte.
Meine C-Klasse mit AMG Paket, hat dank verkleideten Mitteltopf eine Bodenfreiheit von knapp unter 11cm. Nur bei der regt sich niemand auf....

Bis lang bin ich noch nie aufgesessen, auch nicht dort wo ich bei der C-Klasse schon Geräusche hatte...
Ins schwere Gelände fahr' ich damit sowieso nicht (ist ja der Ersatz für die C-Klasse).

lg

292 weitere Antworten
292 Antworten

Oje...
Hab seid heute, nach zweieinhalb Wochen, meinen Wagen wieder. Sie haben einen Fehler in einem Steuergerät gefunden.Das wurde getauscht und jetzt gucken wir mal ob der Ausfall der Ass.systeme damit behoben ist.

Zitat:

@mafiha schrieb am 7. Juli 2021 um 23:46:25 Uhr:


Gestern hat sich rechter Bildschirm vom MBUX verabschiedet.
Radio läuft in höchsten Tönen und lässt sich nicht mehr leiser stellen.
Reset hat nix genutzt.
Termin erst am Montag da Werkstatt überlastet.

Das hatte ich auch schon. Das System startete immer wieder neu. War die Festplatte.

Habe das Problem, dass ich mal in der Mercedes Me App den Maximalen Ladezustand auf 90% gesetzt habe und jetzt kein zurückstellen auf 100% möglich ist.

Zitat:

@chrisredfield_0 schrieb am 9. Juli 2021 um 00:02:48 Uhr:


Habe das Problem, dass ich mal in der Mercedes Me App den Maximalen Ladezustand auf 90% gesetzt habe und jetzt kein zurückstellen auf 100% möglich ist.

Ist das nur in der App nicht möglich oder auch im Auto? Da müsste man es ja auch einstellen können

Ähnliche Themen

In der app zeigte er mir auch noch nichts an(ich saß im auto)
Im auto wurde es korrekt übernommen.
Anderes problem mit diesem eqc ich bekomme KEINE punkte fürs parken in der Tiefgarage.
Weder drivescore noch andere challenges funktionieren wenn der wagen unten ist.

Beim voherigen eqc bekam ich alles korrekt angezeigt nachdem der wagen wieder empfang hatte.
Also speichert er nichts mehr ab...

Die iOS App hat im Moment einen Bug beim verstellen des maximalen Ladestandes. Ich benutze einfach die Verstellmöglichkeit in der Eco Coach App.

Ich war heute mit meinem EQC in der Werkstatt
Es wurde ein update aufgespielt.
jetzt lädt mein iphone 12 pro max wieder.
Das mbux hat den gleichen stand also gab es wohl nen firmwareupdate des ladesystems?!

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 8. Juli 2021 um 07:02:05 Uhr:



Zitat:

@mafiha schrieb am 7. Juli 2021 um 23:46:25 Uhr:


Gestern hat sich rechter Bildschirm vom MBUX verabschiedet.
Radio läuft in höchsten Tönen und lässt sich nicht mehr leiser stellen.
Reset hat nix genutzt.
Termin erst am Montag da Werkstatt überlastet.

Das hatte ich auch schon. Das System startete immer wieder neu. War die Festplatte.

Ist bei mir anscheinend auch die Festplatte.

2-3 Tage Lieferzeit (hoffentlich)
War ja letzen Mittwoch dort zum reklamieren.
Ohne auch nur einen Blick darauf zu werfen wurde der Termin auf heute gelegt.
Heute morgen dann der Anruf das die Festplatte defekt ist.
Ist mir unerklärlich. Wenn doch jemand mit einem 6 Monate "alten" Fahrzeug mit einem Defekt auf dem Hof steht wäre es doch nicht zuviel verlangt das jemand danach schaut.
Jetzt kann ich bis Donnerstag warten bis er evt. wieder funktioniert.

Update zum Thema dröhnen ab ca. 140 Kmh ...

Jetzt ist es auch bei mir behoben.... es lag wirklich an dieser Dichtlippe unter dem vorderen Motor. Meistens nach kurzer Fahrt um 148 fing es bei mir an. Konnte ich dann bis runter auf 120 genießen, wenn es erst einmal dröhnte....

Dank an CLK-Driver. Ohne seine Unterstützung hätte der Meister sich an den Reifen festgebissen -))

Viele Grüße

Peter

Guten Morgen Zusammen,
ich habe mich just angemeldet und dies ist mein erster Forum-Post nach einigen Jahren. Ich fahre Leasingwagen für 2 oder 3 Jahre; vor dem EQC hatte ich einen VW Arteon.

Stand der Dinge: Mein EQC hat jetzt etwa 1.100km runter und ist rund fünf Wochen bei mir. In der Werkstatt war er wegen des Geräusches ab rund 120km/h bereits; dies ist gelöst. Vor rund zwei Wochen sagte mir der Herr der Mercedes Werkstatt auch, dass es dazu eine Meldung ab Werk gibt (diese kam wohl wenige Tage vor meiner Reklamation). Behoben wurde dies, so sagte man mir, mit speziellem Klebeband, welches dafür vom Werk geliefert wird.

Nun zum Thema: Beim Einlenken im Stand quietscht es sehr laut. Meine Lebensgefährtin meint, dass es wie ein 10 Jahre altes Auto klingt. Ein Passant meinte neulich „das klingt aber nicht gesund“. Und die Werkstatt sagt „das ist Stand der Technik“. Ein Freund aus dem Kfz-Bereich meinte, ich solle besser nicht auf der Bremse stehen, wenn ich beim Einparken rangiere, da dies schonender für die Mechanik sei. Richtig, es gibt kein Geräusch, wenn die Bremse nicht getreten ist. Nur ist das Einparken echt „umständlich“, wenn das Fahrzeug immer rollt. Eigentlich wollte ich das Thema schon abhaken. Aber dafür ist der Wagen im Leasing bei rund 100k Listenpreis einfach zu teuer. Insbesondere wenn man dann ältere Kleinwagen sieht, die nahezu geräuschlos am Hang einlenken.. Mein Arteon - oder sonst ein Auto in der Vergangenheit - wiesen diese Problematik ebenso nicht auf.

Wie verhält sich denn der EQC bei Euch, wenn ihr komplett einlenkt beim Parken?

Beste Grüße,
Thorsten

Das macht meiner nicht. Stand der Technik? Wir sind doch nicht bei T

Die sollen weiter suchen und zur Not Tips befragen

@PeterHB70 : Danke für das zügige Feedback! Sie meinten, sie hätten mit einem anderen EQC verglichen. Daher eben auch meine Frage hier, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass sich darüber niemand beschweren würde. Online konnte ich dazu nichts finden. - Was meinst Du mit „Tipps befragen“?

Wenn die Werkstatt nicht mehr weiter weiß, gibt es bei Mercedes im System eine Sammlung von Problemen, welche bei der Autotype schon einmal vorgekommen sind. Klappergeräusche o.ä.

Wie bei meinem EQC mit dem Dröhnen ab 140. Der Meister hat mir einen neuen Satz Reifen aufgezogen. Bezahlt vom Werk. Gebracht hat es nichts. Dann hatte ich ihm die Nummer im Tips gegeben, wo mein Fall beschrieben wurde und auch deren Abhilfe. Ein Schaumstoffstreifen an ein längeres Plastikteil geklebt... und das Dröhnen war weg. Zwar nur 100 Km weit. Bei einer Regentour hat es den Klebestreifen abgelöst. Nun sitzt da Panzertape! Ich fahre kürzere Strecken doch gerne mit 180 Kmh...

Das Rad muss ja nicht jede Werkstatt neu erfinden, deshalb die Sammlung.

@PeterHB70 : Danke für die Erläuterung! Okay, Regen hatte ich noch nicht nach der Klebebandreparatur.. Bin mal gespannt.

Ein Mangel, oder ist der Fahrer (sprich: ich) zu doof? Da mir das ewige „Hey Mercedes“-Gerufe auf die Nerven geht, habe ich beschlossen, die Sprachsteuerung ab sofort am Lenkrad zu aktivieren. Damit steuere ich aber, ohne es zu wollen, ausschließlich mein iPhone, das per Bluetooth mit dem Auto verbunden ist.
Beispiel: Ich möchte ein Navi-Ziel eingeben, es öffnet sich die Karten-App am Phone und das Routing beginn dort. Auch Radiosender werden nicht im Auto gewechselt, sondern auf dem Telefon gestartet.
Mache ich etwas falsch; wenn ja, was? Danke schonmal für die Nachhilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen