EQC an CEE (ca 11Kw. 3-Phasig) Steckdose laden.
Hi,
ich überlege mir für nächstes Jahr einen EQC zu bestellen anstatt eines W206. Meine Arbeitsstrecke sind 70Km am Tag und sonst fahre ich eigentlich auch nur Kurzstrecke. 4 mal im Jahr Langstrecke, da würde ich dann einfach mit meinem Vater das Auto tauschen. Passe also voll ins Fahrprofil rein. Und dann kostet ein EQC eben relativ für das was man bekommt echt wenig (weniger als eine vergleichbare C Klasse und viel weniger als ein GLC). Also wieso nicht mal ausprobieren?
Habe nun aber beim Konfigurieren gemerkt, dass es gar kein passendes Kabel gibt, mit dem ich mit mehr als den 3,x KW daheim laden kann.
Theoretisch ist bei uns daheim eine 3 Phasige Steckdose mit CEE Stecker (5 polig) vorhanden, die circa 11Kw bietet, was schon besser klingt und mir ausreicht. Es gibt aber nur ein bestellbares 11Kw Kabel, das ist aber Typ2 auf Typ2 und für Wallboxen etc. gedacht. Für mein Szenario gibts da vom Daimler direkt nichts und genau das ist mein Problem.
Bisher habe ich nur zwei Lösungen gefunden. Ladekabel oder Adapter anschaffen:
Passende Ladekabel kosten mal eben schlappe 500 Euro aufwärts, das ist bei einem 10 Monate Leasing nicht sehr sinnvoll sich das anzuschaffen.
Adapter gibts für 200€, aber keine Ahnung, ob die was taugen. https://www.hood.de/i/...adapter-mit-schluessel-iec-62196-81700752.htm
Hat jemand von euch da Erfahrung und steckt in der gleichen Situation? Bin gespannt, ob der ein oder andere hier das gleiche Problem hatte und dieses bereits gelöst hat.
118 Antworten
Einfach mal bei der KfW anrufen. Nach meinem Kenntnisstand genügt es, dass man sich den Tarifwechsel durch den Lieferanten bestätigen lässt. Ein bisschen was tun, muss man schon...
MfG Paule
... und es gibt bei manchen Stromlieferanten die Möglichkeit, auch unterjährig auf Ökostrom zu wechseln, sofern man natürlich beim selben Lieferanten bleibt. Auch hier hilft ein Anruf, sofern noch nicht geschehen.
Moin, bin zwar ein Ösi, bei uns ist aber das Gleiche, das man die Förderung nur bei Bezug von 100% erneuerbarer Energie erhält. Hatte ich vorher nicht, war aber kein Problem innerhalb weniger Stunden auf diese Art Energie umzusteigen. Wenn man natürlich beim gleichen Anbieter bleibt.
Ich werde mich drum kümmern. Hat noch seine Zeit. Danke euch allen für die Ratschläge
Ähnliche Themen
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 16. Dezember 2020 um 10:27:46 Uhr:
Ich werde mich drum kümmern. Hat noch seine Zeit. Danke euch allen für die Ratschläge
Hi, ich würde mich aber beeilen, könnte sein, dass der Topf relativ schnell leer ist.
Wenn Du die Genehmigung hast, kannst Du dir ein Jahr mit der Umsetzung zeit lassen.
Die Gelegenheit ist aber gerade günstig, Wallboxen werden nicht billiger durch den Run, MwSt 16% ...
Allzeit gute Fahrt!
Zitat:
@Spacekiwi schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:15:14 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 16. Dezember 2020 um 10:27:46 Uhr:
Ich werde mich drum kümmern. Hat noch seine Zeit. Danke euch allen für die RatschlägeHi, ich würde mich aber beeilen, könnte sein, dass der Topf relativ schnell leer ist.
Wenn Du die Genehmigung hast, kannst Du dir ein Jahr mit der Umsetzung zeit lassen.
Die Gelegenheit ist aber gerade günstig, Wallboxen werden nicht billiger durch den Run, MwSt 16% ...Allzeit gute Fahrt!
Hat eine Weile gedauert. Antrag wurde gestellt und genehmigt, schaue mich jetzt nach Wallboxen um. Strom wird auf Öko umgestellt und der EQC kommt im Oktober 🙂
Soweit ich weiß, kannst du dir kein ganzes Jahr Zeit lassen. Bei meinem, mittlerweile genehmigten und ausgezahlten Antrag war die Frist nur 9 Monate.
Zitat:
@atcler schrieb am 13. Januar 2021 um 22:29:59 Uhr:
Soweit ich weiß, kannst du dir kein ganzes Jahr Zeit lassen. Bei meinem, mittlerweile genehmigten und ausgezahlten Antrag war die Frist nur 9 Monate.
Ist absolut korrekt, habe aber auch nicht vor mir länger Zeit zu lassen, da das Auto in 9 Monaten ja auch schon da sein sollte.
Habe Kontakt mit einem Elektriker aufgenommen und das Ergebnis ist leider sehr ernüchternd. Das Kabel, das in unsere Garage führt hat einen viel zu kleinen Querschnitt, um da eine Wallbox zu installieren. Da wäre ein Kabelbrand vorprogrammiert. Man müsste also das Kabel komplett austauschen und das heißt mehrere Wände aufbrechen und durchbohren. Das wäre am Ende deutlich teurer als das EQC Leasing selbst. Lohnt sich also kaum auch wenn es eines Tages sowieso geschehen muss. Sieht also danach aus als hätte sich das Thema EQC für mich leider vorerst erledigt, denn ohne daheim laden zu können kommt das für mich definitiv nicht in Frage. Auf der Arbeit gibt es leider ebenfalls keine Lademöglichkeit.
Kann ich mir nur schwer vorstellen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf den Elektriker. Die haben häufig keine Phantasie. Wie wäre es mit einem erdverlegten Kabel ,,außen rum''? Machen Sie sich auf die Suche nach alternativen Wegen.
Das mit dem zu geringen Querschnitt stimmt auf jeden Fall, sieht mein Vater (hat Elektrotechnik studiert) auch so. Deutlich zu hohe Kabelbrandgefahr, was in Kombination mit einem Gastank im Keller keinen Spaß macht 😁
An einer möglichen Lösung bin ich jetzt dran und die lautet genau wie du meinst ein Kabel, das möglichst außen rum geht und nicht durch die ganzen Wände. Das Problem ist dabei, dass der Verteilerkasten im Keller ist und das Kabel so oder so durch ein paar Wände muss, aber da müsste es auch möglich sein nur ein paar Löcher zu bohren und nicht ganze Wände aufzureißen. Dann sollte das schon machbar sein. Es kommt einfach nur drauf an wie aufwändig und teuer die am wenigsten aufwändige Lösung sein wird, denn all das wird geschehen für 10 Monate EQC fahren. Es sollte also schon im Rahmen bleiben und ist halt ab ein paar Tausend Euro bereits komplett unwirtschaftlich, dann könnte ich fürs gleiche Geld auch AMG fahren 🙂
In ein paar Jahren wird dann sowieso alles neu gemacht und Solarzellen aufs Dach gepackt etc. Also ist halt die Frage, ob es sich lohnt hier jetzt nur als vorübergehende Lösung das Kabel zu verlegen.
Ich schaus mir an/lasse es anschauen und melde mich dann mal wieder wies so aussieht. Ich habe jedenfalls große Lust auf den EQC und absolut keine auf einen W206 daher werde ich schon alles mögliche probieren.
Genau das meinte ich.
Der Verteiler im Keller hat eine Einspeisung von außen - meist in einem Installationsrohr oder auf einer Pritsche. Den gleichen Weg zurück. Entweder die Wanddurchführung öffnen und wieder schließen oder etwas daneben ein neues Loch bohren.
Wenn die Außenanlage gepflastert oder mit Gehwegplatten belegt ist, wird es natürlich aufwendig. Dann lieber ,,hinten raus'' durch die Grünanlage.
A propos Querschnitt: welchen Querschnitt hat der Elektriker als notwendig erachtet. Ein EQC ist bei mir nämlich für Ende 2022 auch in der Auswahl. Allerdings nicht für 10 Monate. Wenn ich die Entscheidung treffe, werde ich bestimmt nicht mehr zum Verbrenner zurückkehren. 10 Monate? Kabeltrommel!
Was für einen Querschnitt hat das Kabel denn? Mit 1.5 qmm2 kannst Du bis 25 m problemlos 13A laden, was ca. 8 kW entspricht. Das jemand einen noch kleineren Querschnitt verlegt hat, kann ich mir fast nicht vorstellen.
Wieso wird nicht einfach das alte Kabel gekappt und ein neues dickes an dessen Stelle verlegt? Die Bohrungen durch die Wände macht Dir jeder Kumpel für ne Kiste Bier.
Anschließend anständig absichern, fertig.
MfG Paule
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 16. Januar 2021 um 16:23:41 Uhr:
Wieso wird nicht einfach das alte Kabel gekappt und ein neues dickes an dessen Stelle verlegt? Die Bohrungen durch die Wände macht Dir jeder Kumpel für ne Kiste Bier.Anschließend anständig absichern, fertig.
MfG Paule
Ob das funktioniert, hängt halt stark davon ab wie das alte Kabel verlegt wurde.
Selbst wenn es in einen Installationsrohr verlegt wurde, heißt das nicht automatisch dass man das Kabel ersetzen kann. 🙁
Du willst gar nicht wissen wieviel Panzerrohre bei meinen Haus, im Zuge der Bautätigkeit abgeknickt wurden. Zum Glück waren die Kabel schon drinnen, aber da tauscht man auch nichts mehr aus, obwohl der gewählte Schlauch groß genug wäre.