EQB Laden 80 oder 100%

Mercedes

Hallo,
ich will bei meinem neuen EQB vom Anfang an alles richtig machen.
Sollte man für eine möglichst lange Lebensdauer die Batterie(Akku!) nur zu 80% vollladen oder nicht.
Man liest ganz unterschiedliche Tipps.
Angeblich soll die 80% Ladung schädlich für die interne 12Volt Batterie sein (wieso?).

Was mein Mercedes, was meint ihr?

81 Antworten

Ich lade mittlerweile grundsätzlich bis 100%.

Meinen Diesel tanke ich auch nicht bis 3/4.

Das ist der typische Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
Lies dich mal in das Verhalten einer Batterriezellchemie ein und überdenke dein Handeln noch einmal, wenn du lange Freude dran haben willst.

Und nochmal: 100% Anzeige sind nicht 100% Real-SoC. Das ist kein Mobiltelefon.

Trotzdem gibt es im Handbuch (und überall im Internet) die Empfehlung nur bis 80% SoC zu laden, sofern man nicht eine längere Fahrt plant. Das ist in der Zellchemie begründet und sinnvoll. Warum sollte man z.B. wenn man jeden Abend das Auto einsteckt bis 100% laden, wenn man am nächsten Tag sagen wir 100km fahren will? Das ist einfach nur sehr schlecht für den Akku und sinnlos.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. März 2023 um 14:31:04 Uhr:


Was begründet die Sorge? Angst vor der Fehlmessung im Auto oder, dass sich auf einmal 20km vor dir Auftun, die du ohne Vorwarnung fahren musst? (Selbst die wären wohl kein Problem)

Sowohl als auch.

Zitat:

@umbertones schrieb am 30. August 2023 um 19:42:53 Uhr:


Und nochmal: 100% Anzeige sind nicht 100% Real-SoC. Das ist kein Mobiltelefon.

Deiner Worte Sinn bleibt mir verborgen.
Warum ist 100%- Anzeige nicht gleich 100% SOC?

Gruß
Achim

Weil die Hersteller - weil sie wissen, daß das für den Akku schlecht ist - oben und unten etwas Kapzität des Akkus nicht nutzen.

D.h. wenn Du von 0-100% angezeigt bekommst, sind das real vielleicht 3-96%, d.h. es ist mehr Akkukapazität verbaut, als Du nutzen kannst, eben um die Alterung des Akkus zu verzögern. Die letzten paar Prozent machen bei der Lebenserwartung einen großen Unterschied.

Wirklich schlecht ist leer oder 100% nur, wenn Du das Auto 2 Wochen nicht benutzt. Da würde ich wirklich einen angezeigten SOC von 30-70% anstreben.
Wenn Du morgens gleich wieder fährst, macht das mit den 100% an der Lebensdauer deutlich weniger aus, als wenn Du häufiger an den Schnelllader gehst, vor allem im Winter. Das sind Szenarien, die die Akkualterung beschleunigen.

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 30. August 2023 um 22:04:08 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 30. August 2023 um 19:42:53 Uhr:


Und nochmal: 100% Anzeige sind nicht 100% Real-SoC. Das ist kein Mobiltelefon.

Deiner Worte Sinn bleibt mir verborgen.
Warum ist 100%- Anzeige nicht gleich 100% SOC?

Gruß
Achim

Darin steckt die Vermutung das der Hersteller nicht den "echten" SoC anzeigt, sondern einen Wert der sicherheitshalber darunter liegt.

Dadurch kann der Hersteller selbst bei ständiger Aufladung auf 100% die Akkuleistung über einen Zeitraum X oder Kilometerleistung Y garantieren.

Es wird ja auch immer bei MB von einer nutzbaren Akkukapazität gesprochen, nicht von einer real existierenden Maximalleistung.

Zitat:

@umbertones schrieb am 31. August 2023 um 10:37:31 Uhr:


...Wirklich schlecht ist leer oder 100% nur, wenn Du das Auto 2 Wochen nicht benutzt. ...

Das ist falsch. Auch 6 Stunden bei 100% in praller Sonne bei über 30 Grad tun dem Akku nicht gut.

Alles über 15 Minuten ist nicht Ideal bei 100%, alles über 24h ist definitiv schlecht, ja.

Zitat:

@PolsterWiese schrieb am 31. August 2023 um 10:38:35 Uhr:



Zitat:

@AchimB200e schrieb am 30. August 2023 um 22:04:08 Uhr:


Deiner Worte Sinn bleibt mir verborgen.
Warum ist 100%- Anzeige nicht gleich 100% SOC?

Gruß
Achim

Darin steckt die Vermutung das der Hersteller nicht den "echten" SoC anzeigt, sondern einen Wert der sicherheitshalber darunter liegt.

Dadurch kann der Hersteller selbst bei ständiger Aufladung auf 100% die Akkuleistung über einen Zeitraum X oder Kilometerleistung Y garantieren.

Es wird ja auch immer bei MB von einer nutzbaren Akkukapazität gesprochen, nicht von einer real existierenden Maximalleistung.

Mal so als Beispiel: Die Bruttoakkukapazität beim EQS liegt bei etwa 120 KWh, netto nutzbar sind 108.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 31. August 2023 um 10:49:10 Uhr:


Das ist falsch. Auch 6 Stunden bei 100% in praller Sonne bei über 30 Grad tun dem Akku nicht gut.

Das tut einen Verbrenner auch nicht gut, ihn wirklich rappel-voll in die Sonne zu stellen 😉
Nicht dass da der Motor daran leidet, aber das Benzin/Diesel dehnen sich halt auch aus wenn sie warm werden...

Es geht hier doch nicht um Benzin oder Diesel!

Das war auf den Verweis, dass man den Diesel auch nicht nur zu 75% tank, zu sehen...
Auch beim Verbrenner weiß man, dass VOLL machen und stehen lassen, im Sommer keine gute Idee ist.
Beim BEV wird da auf einmal ein Drama daraus gemacht...

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 31. August 2023 um 10:49:10 Uhr:



Das ist falsch. Auch 6 Stunden bei 100% in praller Sonne bei über 30 Grad tun dem Akku nicht gut.

Das ist Unfug.
Der Akku ist unter dem Auto im Schatten, dort hat es Umgebungstemperatu
Mach doch mal Urlaub im Death Valley (da hat es im Sommer gerne mal 45 grd C im Schatten) stell Dein Auto ein paar Stunden in die Sonne und leg ein paar Thermometer rein.
Sogar im Innenraum am Fussboden geht das nur 5 grad über Umgebungstemperatur. Oben unter dem Dach hat es dann natürlich gerne mal 80 grd C und vorne an der Windschutzscheibe kannst Du Wasser kochen.

Und bis sich die 600 kg Masse nennenswert erwärmen, dauert das deutlich länger als 6h

Wer clickt bei so Verbrenner-FUD auf Danke??

Deine Antwort
Ähnliche Themen