EQB Laden 80 oder 100%
Hallo,
ich will bei meinem neuen EQB vom Anfang an alles richtig machen.
Sollte man für eine möglichst lange Lebensdauer die Batterie(Akku!) nur zu 80% vollladen oder nicht.
Man liest ganz unterschiedliche Tipps.
Angeblich soll die 80% Ladung schädlich für die interne 12Volt Batterie sein (wieso?).
Was mein Mercedes, was meint ihr?
81 Antworten
Zitat:
@W2029167 schrieb am 5. November 2023 um 16:36:53 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 5. November 2023 um 16:33:22 Uhr:
In der Regel wird aber nicht der gesamte Akku getauscht, sondern nur schwächelnden Zellen. Im Gegensatz zu Motor- oder Getriebeproblemen kann man die mit Messen identifizieren.In der Regel habe ich dies noch nie gehört oder gelesen, sondern immer nur kompletter Akkutausch.
Ich kann mir gut vorstellen das eine "normale" MB Werkstatt nur einen Akkutausch vornehmen wird, aber sicherlich gegen ein AT Teil was vorher in einem spezialisiertem Betrieb mittels Zellentausch aufbereitet wurde.
So wie es heute auch mit Automatikgetrieben oder Differentialen gemacht wird
Suche mal nach der Reparatur von BEV-Akkus, z. B. bei Audi oder Tesla.
Hier ein Auszug aus der Doktorarbeit von Dipl.-Ing. Univ. Peter Keil:
Aging of Lithium-Ion Batteries in Electric Vehicles
Seite 142
Bei SoCs über 80 % wurde eine zunehmende Verschlechterung der Kathode beobachtet. Dies führte zu gekoppelten Nebenreaktionen und zu einem deutlichen Anstieg des Ladungsübergangswiderstands der NCA-Kathode. Wenn die SoC während längerer Stillstandszeiten nicht im niedrigen oder mittleren SoC-Bereich gehalten werden kann, um beschleunigte Nebenreaktionen an der Anode zu vermeiden, sollten zumindest die sehr hohen SoCs von 80 % und mehr vermieden werden, um die Degradation der Kathode zu verringern. Die positiven Auswirkungen dieses Mittels bleiben jedoch begrenzt, da die anodischen Nebenreaktionen der Hauptgrund für den Kapazitätsabfall bleiben.
Translated with DeepL
Seite 143
Insbesondere bei großen Zyklustiefen und Tiefentladungen haben sich die Widerstände deutlich erhöht. Bei einer Reduzierung der typischen Zyklustiefe auf 20-40 %, kann der Widerstandsanstieg einer EV-Batterie minimiert werden. Dadurch bleibt eine höhere Leistungsfähigkeit der Batterie auch bei einer gealterten Batterie.
Daher kann ein häufiges Aufladen der Batterie von Vorteil sein, da es die durchschnittliche Zyklustiefe verringert.
Translated with DeepL
Das sind Fakten, keine Meinungen!
Ein schönes WE wünscht Euch
Achim
Zitat:
@ppi schrieb am 9. Mai 2022 um 19:18:27 Uhr:
Aus der Betriebsanleitung EQB:
Die Hochvoltbatterie durchschnittlich bis zu einem Ladezustand von 80 % laden. Ab einem Ladezustand von 80 % verlängert sich die Ladezeit deutlich.Außerdem:
Folgende Faktoren können die Alterung der Hochvoltbatterie beschleunigen:
häufiges Vollladen (Ladezustand 100 %) der Hochvoltbatterie, insbesondere ohne direkt anschließendes Fahren
häufiges Schnellladen mit Gleichstrom (Mode 4)
hohe Umgebungstemperaturen bei längeren Standzeiten
Zur Vermeidung einer beschleunigten Alterung die im Folgenden beschriebenen Empfehlungen zum Umgang mit der Hochvoltbatterie beachten.Was anderes zählt - aus meiner Sicht - nicht.
Vor allem, weil man vermutlich die Ladevorgänge bei einem Schaden prüfen kann.
Sollen sie doch nachprüfen was sie wollen hat die Batterie einen Schaden gibts Kulanz eine neue.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 10. November 2023 um 18:59:22 Uhr:
Hier ein Auszug aus der Doktorarbeit von Dipl.-Ing. Univ. Peter Keil:Aging of Lithium-Ion Batteries in Electric Vehicles
Seite 142
…
Wenn die SoC während längerer Stillstandszeiten nicht im niedrigen oder mittleren SoC-Bereich gehalten werden kann, um beschleunigte Nebenreaktionen an der Anode zu vermeiden, sollten zumindest die sehr hohen SoCs von 80 % und mehr vermieden werden, um die Degradation der Kathode zu verringern.…
Seite 143
Insbesondere bei großen Zyklustiefen und Tiefentladungen haben sich die Widerstände deutlich erhöht. Bei einer Reduzierung der typischen Zyklustiefe auf 20-40 %, kann der Widerstandsanstieg einer EV-Batterie minimiert werden. Dadurch bleibt eine höhere Leistungsfähigkeit der Batterie auch bei einer gealterten Batterie.
Daher kann ein häufiges Aufladen der Batterie von Vorteil sein, da es die durchschnittliche Zyklustiefe verringert.
…
Nehmen wir das Wichtigste:
1. Längere Standzeiten bei >80%SOC sind nicht gut.
2. Tiefe Entladung ist schädlich.
3. Theoretisch Optimal ist es den (oder die vom Autor getesteten Akkus) immer zwischen 50-80% zu halten.
Fazit: Das ist Optimierung, wir kennen das Ziel. Was praktisch geht und wie viel andere Nutzung ausmacht, steht jetzt hier noch nicht, oder?
Der Akku ist ein Verschleißteil.
Zitat:
@W2029167 schrieb am 11. November 2023 um 05:20:36 Uhr:
Der Akku ist ein Verschleißteil.
Richtig!
Und wie bei den meisten Verschleißteilen kann man den Ausfallzeitpunkt durch entsprechendes Verhalten verschieben. Sowohl in Richtung früher, als auch in Richtung später. ;-))