EQA oder doch eine Alternative?

Mercedes EQA H243

Möchte bald meine Bestellung aufgeben aber ich schwanke noch zwischen EQA 350 und Audi Q4 e-tron 50. Preislich liegt der Q4 mit ähnlicher Motorisierung und Ausstattung ca. 5% höher als der EQA (wenigstens in CH). Also kein grosser Unterschied. Vom Aussendesign her gefällt mir der Q4 etwas besser; finde er sieht dynamischer aus. Er bietet zudem mehr Kofferraumvolumen. Mir gefällt aber der Innenraum beim EQA deutlich besser, vorallem das Cockpit und die Qualitätsanmutung ist gesamthaft höher. Gibt es noch andere unter euch, die vor einem ähnlich (schönen) Entscheidungsproblem liegen?

94 Antworten

Zitat:

@MARC176 schrieb am 24. September 2021 um 11:50:07 Uhr:


Wer ein Rundum Sorglos Paket will, sollte den EQA nehmen. Meine Meinung.

Optisch ist der EQA für mich ein "No-Go". Deshalb habe ich mich gleich für den EQC entschieden.

Die Audis gefallen mir viel besser als der EQA. Die Kopflastigkeit ist für mich schwer ertragbar und die Sitzposition hinten fürchterlich. EQA würde ich nie-nie-niemals bestellen.

Immer wieder schön wie Geschmäcker Gott sei Dank unterschiedlich sind. Mir persönlich gefallen vom beiden Herstellern die E-Autos und bin irgendwie verwundert das aus München nicht wirklich was kommt.
Außerdem gefällt mir ID4 und Ioniq5, absolut misslungen finde ich den Weg von Ford Mustang E

Siehste, und ich wiederum empfinde den Mustang Mach E als absolut gelungen. Wie du schon sagst, es ist schön, wie sich die Geschmäcker unterscheiden…

Zitat:

@MrTexas77 schrieb am 27. September 2021 um 12:16:41 Uhr:



Außerdem gefällt mir ID4 und Ioniq5, absolut misslungen finde ich den Weg von Ford Mustang E

ID.4 ist außen superschön, innen geräumig aber das rudimentäre Bedienkonzept und das irgenwie puristische Armaturenbrett gruselig. Ich will ein Auto und nicht ein Fahrzeug mit der Inneneinrichtung wie eine Naßzelle eine Billighotels Billighotels. Und zusätzlich ist die zulässige Anhängelast lächerlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zpj schrieb am 27. September 2021 um 12:21:01 Uhr:



Zitat:

@MrTexas77 schrieb am 27. September 2021 um 12:16:41 Uhr:



Außerdem gefällt mir ID4 und Ioniq5, absolut misslungen finde ich den Weg von Ford Mustang E

ID.4 ist außen superschön, innen geräumig aber das rudimentäre Bedienkonzept und das irgenwie puristische Armaturenbrett gruselig. Ich will ein Auto und nicht ein Fahrzeug mit der Inneneinrichtung wie eine Naßzelle eine Billighotels Billighotels. Und zusätzlich ist die zulässige Anhängelast lächerlich.

Ja, der ID.4 geht innen gar nicht. Noch weniger als der Q4. Der EQA mit ein paar cm mehr in der Länge und 2 cm weniger hoch, dann wäre er innen und aussen perfekt.

Zitat:

@zpj schrieb am 27. September 2021 um 12:10:27 Uhr:



Zitat:

@MARC176 schrieb am 24. September 2021 um 11:50:07 Uhr:


Wer ein Rundum Sorglos Paket will, sollte den EQA nehmen. Meine Meinung.

Optisch ist der EQA für mich ein "No-Go". Deshalb habe ich mich gleich für den EQC entschieden.

Die Audis gefallen mir viel besser als der EQA. Die Kopflastigkeit ist für mich schwer ertragbar und die Sitzposition hinten fürchterlich. EQA würde ich nie-nie-niemals bestellen.

Mein Verkäufer hat mir gerade heute noch einmal vorgetragen, dass der EQC 4 Jahre alt ist, dazu sehr hoher Verbrauch und effektiv deutlich schlechtere Reichweite, veraltete Batterietechnik etc. Und und und, als ich nachfragte, weil der ja aktuell angeblich fast verschenkt wird. Muss ja einen Grund dafür geben.
Sitze hinten interessiert mich zudem nicht. Muss niemanden mitnehmen und wenn, dann nur zur Not. Und wer es anders als Frontantrieb braucht nimmt 300 oder 350.
Bei meiner NL stehen beide nebeneinander. Kann nicht sagen, dass mir der EQC optisch mehr zusagt.
Die Leistung ist natürlich beeindruckend. Aber braucht man das und wenn, warum nicht so effizient wie bei EQS und EQE.
So what.

Jedem das seine….

Zitat:

@Cali65 schrieb am 27. September 2021 um 19:57:40 Uhr:



Zitat:

Mein Verkäufer hat mir gerade heute noch einmal vorgetragen, dass der EQC 4 Jahre alt ist, dazu sehr hoher Verbrauch und effektiv deutlich schlechtere Reichweite, veraltete Batterietechnik etc. Und und und, als ich nachfragte, weil der ja aktuell angeblich fast verschenkt wird. Muss ja einen Grund dafür geben.
Sitze hinten interessiert mich zudem nicht. Muss niemanden mitnehmen und wenn, dann nur zur Not. Und wer es anders als Frontantrieb braucht nimmt 300 oder 350.
Bei meiner NL stehen beide nebeneinander. Kann nicht sagen, dass mir der EQC optisch mehr zusagt.
Die Leistung ist natürlich beeindruckend. Aber braucht man das und wenn, warum nicht so effizient wie bei EQS und EQE.
So what.

Ich fahre mit etwa 20 bis 23 kWh/100 km. Lieber mit einem schönen Auto diesen Verbrauch haben und jeden Kilometer genießen, als mit einem Kleinwagen und modernster Batterietechnik immer leiden müssen.

Und: So schlecht kann die Batterietechnik garnicht sein, denn er lädt recht schnell. Im Vergleich zum Tesla Model 3 oder S zwar nicht in der maximalen Spitze, jedoch wenn man die Ladekurve betrachtet, auch dann noch zügig, wenn den Teslas schon längst "die Luft" ausgeht.

Bitte mache ausgiebige Probefahrten. Dann wirst du wissen, welches Auto besser zu Dir passt.

Gut, bin den EQA bei der Probefahrt mit 17 gefahren ohne zu schleichen. Und das war wirklich Drittelmix und auch mal was Zügiges dabei. Das sind schon 15-30% weniger.
Ich glaube auch nicht, dass mein Verkäufer die Ladeleistung meinte, eher das die EQA Batterie einfach eine Weiterentwicklung mit diversen besseren Parametern ist.
Wenn ich in der Größe des EQC nachhaltig gesucht hätte, wäre es auch eher der iX3 geworden. Hatte ich zwei Tage. Super!

Zitat:

@Cali65 schrieb am 27. September 2021 um 22:06:47 Uhr:


Gut, bin den EQA bei der Probefahrt mit 17 gefahren ohne zu schleichen. Und das war wirklich Drittelmix und auch mal was Zügiges dabei. Das sind schon 15-30% weniger.
Ich glaube auch nicht, dass mein Verkäufer die Ladeleistung meinte, eher das die EQA Batterie einfach eine Weiterentwicklung mit diversen besseren Parametern ist.
Wenn ich in der Größe des EQC nachhaltig gesucht hätte, wäre es auch eher der iX3 geworden. Hatte ich zwei Tage. Super!

Fahre wirklich mal einen EQC. Du wirst begeistert sein.

Für mich ist jeder Kilometer ein Genuss. Diese Ruhe, dieser Komfort und das Gefühl eines wirklich toll bedienbaren Autos ist hervorragend. Ohne jede Einschränkung.

Der EQA ist mal kein Kleinwagen. 😉
Fahre ihn seit Juli, knappe 5500km herunter und ich hab immer noch ein Lächeln im Gesicht, wenn ich ihn fahre.
EQC bin ich nicht nicht gefahren, ist aber bestimmt auch Bombe. Ist ja auch eine Klasse höher. Muss man halt wissen was man haben möchte und zahlen kann. 😉

Der EQA ist ein gelungenes Auto. 2 negative Punkte

Kofferraum
Hintere Sitzreihe

Ansonsten innen wertiger wie ID3/ID4 und auch Q4. Nach meiner Meinung lohnt sich das warten
Fahren selbst noch einen ID3 und warten auf unser 2. E Auto

Sicher ist der EQC beim Fahren toll. Aber der EQA ist sicher nicht lauter und was soll da in der Bedienung schlechter sein. Nichts, denke ich. Und der iX3 hat mich bspw absolut überzeugt, ging aber im Leasing in einen Bereich, der uns nicht mehr passte, zumal gerade das LCI kam.
Keine Ahnung warum. Ich habe wohl einen netten Verkäufer, der mir im Vergleich noch heute Vormittag wieder abgeraten hat. Der EQA geht wohl sehr gut im Verkauf. Heute habe ich dort fast meinen live vor Ort vor Auslieferung gesehen. 2 Stück gingen heute raus. Ich nehme ihn aber mit Nightpaket.

Beee4dac-6fbe-4e1e-8f8c-d1391c7b35e6
2afe2564-c06c-4f80-9c98-dd7fd89ffee8

Ich denke schon, dass der EQA deutliche Unterschiede zum RQC, vor allem in der Entkoppelung des Fahrwerks und der Dämmung aufweist.

Wenn ich die Tests auf YouTube so verfolge, wird das immer wieder als große Stärke des EQA bezeichnet. Und zwar von Leuten, die permanent alle möglichen BEV testen.
Von daher glaube ich nicht, dass er da im Vergleich zum EQC abfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen