EQA Mängel- und Problemchen

Mercedes EQA H243

Hallo, ich habe kein passendes Thema gefunden. Falls ich es übersehen haben sollte, steinigt mich nicht.

Ich fange mal mit meinen Mängeln an.
Die Rückfahrkamera bleibt schwarz. Der Rest der 360 grad Kameras funktioniert. Beim Typ2 laden kommt nach fünf bis sechs Prozent ein Ladefehler. Nach 10 Minuten geht es weiter, bis zum nächsten Fehler usw.
das Laden dauert also etwas länger. DC laden habe ich noch nicht probiert.
Was im Display steht weiß ich nicht, bin grad im Urlaub. Meldung kam bisher nur über die App. Nach 2 Stunden laden bei 11kw gingen nur 14kwh in den Akku. Also scheint er das Laden ab und an zu unterbrechen.
Bei der ersten Ladung an meiner Wallbox zuhause, kamen über Nacht auch mehrere Fehler.
An der Box hatte der a250e keine Probleme und der Smart hat bisher auch noch nicht einmal abgebrochen.

Termin ist gemacht, aber erst im August. Der Service Mitarbeiter klärt noch, ob es mit dem Ladefehler gefährlich werden kann. Ggf. komme ich früher dran.

Sonst bin ich aber super zufrieden. Fährt sich richtig schön.

321 Antworten

Ok, danke erstmal an alle. Da es systematisch auftritt, werden sie es hoffentlich bald fixen.

Habe grade noch die Info erhalten, dass es mit der App-Version 1.46.0 noch korrekt funktioniert.
Aktuell ist 1.47.0 Damit gehts nicht.

Unter iOS ist es Version 1.47.1. Da wird es dann sicher noch ein Update kommen.

Laut dem Versionsverlauf kam 1,47.0 vor einer Woche. Da ich aber letzte Woche nicht geladen hatte, hatte ich einen möglichen Fehler auch nicht merken können.

Hallo, überlege auch an einem EQA als junger Stern.
Habe mir bis jetzt nur einen angesehen, da sah der genarbte Kunststoff an den Radläufen nach einem Jahr schon recht verwittert aus. Ist das nur ein Einzelfall?
Hat einer der Erstkäufer mal die Batterie auslesen lassen, wie das so nach 3 Jahren + aussieht?

Ähnliche Themen

BAT SOH nach
1 Jahr: 99.2 %
2 Jahren: 98.3 %
Nächste Woche ist mein 3. Service und dann kann ich den Wert nachreichen.

Zitat:

@flitzi-renner schrieb am 16. August 2024 um 12:01:17 Uhr:


Hallo, überlege auch an einem EQA als junger Stern.
Habe mir bis jetzt nur einen angesehen, da sah der genarbte Kunststoff an den Radläufen nach einem Jahr schon recht verwittert aus. Ist das nur ein Einzelfall?

Das ist mir bei meiner Suche und den Probefahrten mit einem EQC und EQB nicht aufgefallen. Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Pflege.

Vielleicht hat hier jemand bei der Lackpflege mit Politur/Wachs geschlampert und die Kunststoffteile nicht abgeklebt ?

Zur Auffrischung und Konservierung der Kunststoffoberflächen nutze ich von Koch Chemie das Mittel „Pss“.

Nach einem Jahr Standzeit an einem MAN TGE sehen die Oberflächen der Außenkunststoffe immer noch neuwertig aus. An den sehr ausgeblichenen Kunststoffen eines Fiat Ducato eines Bekannten angewandt, zeigte sich wieder die ursprüngliche Färbung des AußenKunststoffe. Das Mittel ist siliconfrei und hat keine Einfärbepartikel.

Gruß aus‘m Ländle
Uli

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 16. August 2024 um 13:20:53 Uhr:



Zitat:

@flitzi-renner schrieb am 16. August 2024 um 12:01:17 Uhr:


Hallo, überlege auch an einem EQA als junger Stern.
Habe mir bis jetzt nur einen angesehen, da sah der genarbte Kunststoff an den Radläufen nach einem Jahr schon recht verwittert aus. Ist das nur ein Einzelfall?

Das ist mir bei meiner Suche und den Probefahrten mit einem EQC und EQB nicht aufgefallen. Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Pflege.

Liegt beim EQC sicherlich daran, dass die Radlaufbereiche lackiert sind. 😉

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 16. August 2024 um 15:22:11 Uhr:


Liegt beim EQC sicherlich daran, dass die Radlaufbereiche lackiert sind. 😉

Da magst Du Recht mit haben. Ich schreibe aber auch nichts von Radläufen, sondern allgemein von Kunststoffen im Außenbereich. Die hat der EQC aber auch.

Mir ist nichts negatives am Gesamteindruck aufgefallen. Ich habe da aber auch beim EQC nicht besonders auf Äußerlichkeiten geachtet, da ich ihn nur gefahren bin, um ein Argument pro BMW i3s zu haben. Der Fehler war, dass ich von den Fahrleistungen tief beeindruckt war, aber aus Vernunftgründen zum EQB gewechselt bin.

Den zur Probe gefahrenen EQB hatte ich genauer inspiziert, da er eventuell als Kauf in Frage kam. Der war 2 Jahre alt und hatte fast 26.000 km gelaufen. Die Kunststoffe außen waren o.k. - innen gab es jedoch viele Kratzer in den Verkleidungen durch Kinderschuhe.

Gruß aus’m Ländle
Uli

Zitat:

@realragsna schrieb am 16. August 2024 um 12:25:40 Uhr:


BAT SOH nach
1 Jahr: 99.2 %
2 Jahren: 98.3 %
Nächste Woche ist mein 3. Service und dann kann ich den Wert nachreichen.

Bei mir ähnlich:
EQA 250 Bj 03/23, 20.000 km Fahrleistung, DC Laden nur auf insgesamt ca 10 Langstrecken, ansonsten AC bis maximal 80%

SOH=99,4% ausgelesen Anfang August.

Der EQA hat ja nicht viel Leistung und lädt auch nicht übertrieben schnell.

Somit werden die Batterien praktisch nur durch den Alterungsprozess abbauen.

Mich würde mal interessieren, ob ein Akku nach Auslieferung und nach der ersten Ladung wirklich 100% hat…

Wenn Du meinst ob der Akku dann schon seine maximal Mögliche Kapazität hat? Nein hat er nicht. Der Akku ist erst nach ein paar Vollzyklen (4-10) je nach Zellchemie auf seiner höchsten Kapazität und nimmt danach wieder ab.

Neue Android-App 1.48.0 ist im Play Store.
Ladeendzeit wird wieder angezeigt.

Hatte über die Apple App am Sonntag das erste mal ein Problem. Ein gestarteter Ladevorgang wurde in der App nicht angezeigt. Anzeige an der Ladestation zeigte den Ladevorgang an, an der Steckdose am Fahrzeug auch alles ok. In der App wurde nach über einer Stunde der Ladevorgang angezeigt. Aber während der ganzen Zeit konnte man trotzdem den Ladefortschritt anhand der Daten erkennen. Als der Ladevorgang beendet war, wurden mir 1:05 Std statt 2:05 tatsächlicher Zeit angezeigt. Blöderweise wurde aber der Stromverbrauch von den 2:05 berechnet. :-(

Zitat:

@Hauskatzenfreund schrieb am 10. September 2024 um 12:24:42 Uhr:


Hatte über die Apple App am Sonntag das erste mal ein Problem. Ein gestarteter Ladevorgang wurde in der App nicht angezeigt. Anzeige an der Ladestation zeigte den Ladevorgang an, an der Steckdose am Fahrzeug auch alles ok. In der App wurde nach über einer Stunde der Ladevorgang angezeigt. Aber während der ganzen Zeit konnte man trotzdem den Ladefortschritt anhand der Daten erkennen. Als der Ladevorgang beendet war, wurden mir 1:05 Std statt 2:05 tatsächlicher Zeit angezeigt. Blöderweise wurde aber der Stromverbrauch von den 2:05 berechnet. :-(

Ist mir schon mehrmals in den letzten 30 Monaten passiert.

Jetzt hatte ich den ersten mechanischen Defekt: Poltern an der Vorderachse bei kleinen Fahrbahnunebenheiten. Ursache: Gummidämpfer an der Feder, die das durchschlagen bei komplett eingefederten Rad verhindern sollen haben sich gelöst. Durch die Werkstatt wurden zwei neue Dämpfer eingebaut und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen