EQA Mängel- und Problemchen
Hallo, ich habe kein passendes Thema gefunden. Falls ich es übersehen haben sollte, steinigt mich nicht.
Ich fange mal mit meinen Mängeln an.
Die Rückfahrkamera bleibt schwarz. Der Rest der 360 grad Kameras funktioniert. Beim Typ2 laden kommt nach fünf bis sechs Prozent ein Ladefehler. Nach 10 Minuten geht es weiter, bis zum nächsten Fehler usw.
das Laden dauert also etwas länger. DC laden habe ich noch nicht probiert.
Was im Display steht weiß ich nicht, bin grad im Urlaub. Meldung kam bisher nur über die App. Nach 2 Stunden laden bei 11kw gingen nur 14kwh in den Akku. Also scheint er das Laden ab und an zu unterbrechen.
Bei der ersten Ladung an meiner Wallbox zuhause, kamen über Nacht auch mehrere Fehler.
An der Box hatte der a250e keine Probleme und der Smart hat bisher auch noch nicht einmal abgebrochen.
Termin ist gemacht, aber erst im August. Der Service Mitarbeiter klärt noch, ob es mit dem Ladefehler gefährlich werden kann. Ggf. komme ich früher dran.
Sonst bin ich aber super zufrieden. Fährt sich richtig schön.
321 Antworten
Ist das schon das Freshup 4?
Einfach zu erkennen daran ob du dein Handy als Hotspot für das Auto nutzen kannst 😉 nicht umgekehrt, Auto fürs Handy. Denn das ging vorher auch bei gekauften Datenvolumen 🙂
Wasser/Regentropfen in den Innenraum auf Sitze
Ich habe weder hier noch im GLA Forum das passende gefunden, daher meine Frage:
Bei mir tropft bei nassem Auto das Wasser an den Türöffnungen bei der Türöffnung senkrecht über die Dichtungen nach unten und dann auf die Sitzwangen.
Bin ich damit alleine?
Mir hat ein Mercedes-Händler gesagt: "Wissen sie, Mercedes fängt bei der C-Klasse an. Die A/GLA-Klasse kriegen sie genaus so gut bei allen anderen Herstellern".
Und genau das merkt man bei diesem Auto an allen Ecken und Enden ...
Hallo zusammen,
mein C204/5 Coupé war von der Qualität nicht besser. Im Gegenteil, ich war ab den ersten Tag überrascht, wie gut der EQA dasteht.
Kein quietschen, rappeln bis jetzt verspürt.
Das einzigste was mich gestört hatte, waren die billig wirkenden Scheibenwischer.
Der letzte richtige Mercedes an dem der Ingenieur sich austoben dürfte war der W204, dann kamen die Controller zu Wort.
Gruß
LJ-75
Ähnliche Themen
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:35:14 Uhr:
Hallo zusammen,mein C204/5 Coupé war von der Qualität nicht besser. Im Gegenteil, ich war ab den ersten Tag überrascht, wie gut der EQA dasteht.
Kein quietschen, rappeln bis jetzt verspürt.
Das einzigste was mich gestört hatte, waren die billig wirkenden Scheibenwischer.Der letzte richtige Mercedes an dem der Ingenieur sich austoben dürfte war der W204, dann kamen die Controller zu Wort.
Gruß
LJ-75
Der EQA ist mein 7. Mercedes und der erste, bei dem ich (bisher) noch keine Reklamation innerhalb der Garantie hatte (ausgenommen Software Bugs). Der letzte "richtige" Mercedes war aber der W124. Bei der Baureihe 204 regierten schon die Controller: Beim OM651 wurden statt Bosch, Delphi Piezzoinjektoren verwendet. Mein X204 220CDI lief erst zuverlässig, aber erheblich rauher, als man auf Magnetinjektoren umgebaut hatte.
Ups, Tux Opa hast Recht.
Schreibfehler von mir, der W124 war der letzte richtige Mercedes!
Gruß
LJ-75
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 15. Oktober 2023 um 07:37:26 Uhr:
Ups, Tux Opa hast Recht.
Schreibfehler von mir, der W124 war der letzte richtige Mercedes!
Gruß
LJ-75
Der 124er war aber auch stark problembehaftet, so wie heutige Autos auch, obwohl laut deiner Aussage die Controller nichts zu sagen hatten.
Beispiele: Bonanzaeffekt beim Diesel, unbrauchbarer Scheibenwischer, Rostgammel unter den Waschbrettern, an den Schwellern und Kotflügeln, durchgerostete Achsteile, Lenkung wie auf einem Segelschiff, koorodierte und undichte Steckerverbindungen usw.
Entweder konnte dann Mercedes noch nie gute Autos bauen oder die Qualität ist heute doch nicht so schlecht.
Zu Zeiten des W124 waren alle Taxifahrer und Mitarbeiter bei Mercedes übrigens der Ansicht das der 123er der letzte echte Mercedes war. Und da davor war es der/8.
Also spart euch besser diese Aussagen wann es den letzten echten Mercedes gab, es sei den ihr wollt den Schrott von damals glorifizieren.
Die Autos heute sind so gut wie novh nie, wenn man bedenkt welch komplexe Technik da drin steckt und welche Spagate die Entwickler heute aufstellen müssen, um alle Anforderungen von Kunden, Gesetzgebern und ja auch die Kosten unter einen Hut zu bringen.
ICH wollte heute nicht mehr täglich mit so einer spartanischen Dose wie dem W124 unterwegs sein müssen, wo sogar der rechte Aussenspiegel und 5 Ganggetriebe ganz am Anfang noch SA waren.
Sorry für das offtopic hier im EQA Bereich, ich kann aber das Gelaber das früher alles besser war einfach nicht mehr hören/lesen.
So kann nur ein Controller labern!
Man kann hier jederzeit auf Beiträge antworten, man muß es aber nicht!
Gruß
LJ-75
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 15. Oktober 2023 um 09:52:43 Uhr:
So kann nur ein Controller labern!
Nein, so "labert" jemand, der alle Baureihen erlebt hat, dies sachlich bewertet und nicht jeden Sonntagmorgen am Stammtisch "Früher war alles besser e.V." sitzt.
Meine persönliche Meinung:
Der W124 und W140 wurden von Ingenieuren bis ins Detail durchkonstruiert und waren Detailverliebt bis in kleinste. Schönes Beispiel: Die dritte Sonnenblende über dem Spiegel beim W124. Natürlich hatte gerade der W124 viele Kinderkrankheiten (Bonanzaeffekt) und die Mechanik des Schiebedachs war auch anfällig. Über Rost will ich gar nicht sprechen, denn Erst mit dem W211, W204 wurde das viel besser.
Betrachte ich mal ganz nüchtern meine bisherigen Mercedes: W/S203, X204, S212, S213 und H243 und nehme noch den W123, W124 und W210 meines Vaters in Betracht, dann sind nur der S213 und H243 ohne Fehl und Tadel, sprich ich bin weder Liegengeblieben oder irgendetwas war defekt.
So, dass wars, wenn auch viel Off-Topic, deshalb noch etwas zum Thema:
Am Freitag rief mich meine Frau vom Discounter um die Ecke an, der EQA bewegt sich nicht mehr von der Stelle, Meldung "Störung im Antriebssystem". Ich habe sie erst einmal abgeholt und den Wagen verschlossen. Nachdem ich wieder zurückgelaufen war, ging wieder alles. Die Ursache war wahrscheinlich, dass sie es eilig hatte und Sofort nach der Bereitschaft den Wahlhebel betätigt hat.
Das "Problem" ist jetzt nach 20 Monaten zum ersten Mal aufgetreten und seit dem nicht mehr. Die Lösung: Mehr Geduld ;-)
Hallo zusammen.
Dann hättet ihr mal meinen 270 CDI W 203 von 2008 sehen sollen. Der ist mir förmlich unter dem Hintern weggerostet! Nach ca. 3 Jahren wurden die beiden vorderen Türen ausgetauscht und Dach und Kofferraumdeckel entrostet/lackiert, nach weiteren 3 Jahren ging es wieder los.
Wirklich Spitze war aber der 5 Zylinder Diesel und das Automatik Getriebe! Das Getriebe hat wirklich butterweich geschaltet. Der Motor hatte 170 PS und 400 Nm Drehmoment, einfach Spitze. Der Durchschnittliche Spritverbrauch war, auch bei sehr sportlicher Fahrweise, nie über 7 Liter/100 km. Leider hatte er nur eine Gelbe Umweltplakete.
Das war mein bester Mercedes!!!
Ich hatte mal einen Rauhaardackel, der war einfach Spitze!! Nie mehr so ein liebes Tierchen gehabt :Herz:
Zitat:
@PolsterWiese schrieb am 16. Oktober 2023 um 10:23:11 Uhr:
Ich hatte mal einen Rauhaardackel, der war einfach Spitze!! Nie mehr so ein liebes Tierchen gehabt :Herz:
Ha Ha 😰
Zitat:
@PolsterWiese schrieb am 16. Oktober 2023 um 10:23:11 Uhr:
Ich hatte mal einen Rauhaardackel, der war einfach Spitze!! Nie mehr so ein liebes Tierchen gehabt :Herz:
Ja du hast ja recht. Um also auf deine Frage zurückzukommen:Mir ist vorgestern nicht aufgefallen, dass es auf den Sitzt getropft hätte. Ich werde aber das nächste Mal nochmal genau aufpassen.