EQA 200 km, Störung Antriebssystem, Werkstatt aufsuchen

Mercedes EQA H243

Hattet ihr das schon einmal? Gerade passiert bei einem EQA mit 200 km auf dem Tacho, wenngleich produziert schon im Sommer 2021. 3 h gestanden, nicht an der Wallbox. Dann 3 x versucht zu starten. Immer gelbes Zeichen Störung im Antriebssystem, Werkstatt aufsuchen. Ein Wechsel aus Getriebestellung P war nicht möglich.
Service angerufen. Abschleppdienst sollte kommen. Nach 30 Minuten noch einmal raus und probiert.
Betriebs-und fahrbereit. Mein Vater konnte wegfahren.

Sehr unangenehm und nicht gerade Vertrauen erweckend.

37 Antworten

Zitat:

... leider z.Z noch weiterhin in Werkstatt zur Fehleranalyse in engem Austausch mit der Zentrale ...
Wurde bei jmd ein Tausch der HW (Elektronikmodul) am Antriebsstrang vorgenommen ?

Komplette HV Batterie getauscht bei 1048 km (15 Tage Nutzung) ohne Erfolg fzg steht seit 04.06.22 bei Mercedes keiner macht was und keiner kann sagen ob die Karre evtl reparabel ist ?? danke Mercedes EQ

Zitat:

@chpiets schrieb am 16. August 2022 um 15:12:37 Uhr:



Zitat:

... leider z.Z noch weiterhin in Werkstatt zur Fehleranalyse in engem Austausch mit der Zentrale ...
Wurde bei jmd ein Tausch der HW (Elektronikmodul) am Antriebsstrang vorgenommen ?


Komplette HV Batterie getauscht bei 1048 km (15 Tage Nutzung) ohne Erfolg fzg steht seit 04.06.22 bei Mercedes keiner macht was und keiner kann sagen ob die Karre evtl reparabel ist ?? danke Mercedes EQ

Das ist sicher ein Fall wo Mercedes überlegen sollte, dem Kunden ein komplett neues Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Wunschfahrzeug natürlich! Incl. Ersatzfahrzeug. Kann man etwas anderes akzeptieren?

Zitat:

@CAR21 schrieb am 1. August 2022 um 23:39:52 Uhr:


... leider z.Z noch weiterhin in Werkstatt zur Fehleranalyse in engem Austausch mit der Zentrale ...
Wurde bei jmd ein Tausch der HW (Elektronikmodul) am Antriebsstrang vorgenommen ?

Eine kurze positive Rückmeldung zu meinem genannten Verlauf (Fehlermeldung Störung im Antriebssystem, Werkstatt aufsuchen)… Seit gut 10 Tagen ist der EQA (300 4M) wieder zurück.
Nach ca. 2,5Tkm keine Vorkommnisse und bisher alles wieder wie vorher. Nach Wechsel des Antriebstrangs hinten inkl. Anschlusskabel lt. Werkstatt der NL und Zentrale generelle Fehlerursache nicht ganz lokalisiert. Die aufgenommene Erfahrung (Datenbank) kommt ja dann auch dem nächsten zugute … Ersatz (Fhzg.) über die 8 Wo kostenfrei sowie unkompliziert.

Softwarestand generell ist NTG6 080 geblieben. Also diesbzgl. eher kein Zusammengang.

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 7. August 2022 um 20:29:51 Uhr:


Codes im MBUX
Neulich hatte ich nach dem Update auf NTG6 081 Morgens folgende Nachrichten

Frage: Wurde das Update auf NTG6 081 im Zusammenhang mit dem Service durchgeführt oder in welchem Zusammenhang ? Funktionell gibt es Änderungen auf Benutzerebene ?

Insgesamt aber soweit wieder alles i.O. Gruß

Zitat:

@CAR21 schrieb am 10. September 2022 um 22:35:22 Uhr:



Zitat:

@CAR21 schrieb am 1. August 2022 um 23:39:52 Uhr:


... leider z.Z noch weiterhin in Werkstatt zur Fehleranalyse in engem Austausch mit der Zentrale ...
Wurde bei jmd ein Tausch der HW (Elektronikmodul) am Antriebsstrang vorgenommen ?

Eine kurze positive Rückmeldung zu meinem genannten Verlauf (Fehlermeldung Störung im Antriebssystem, Werkstatt aufsuchen)… Seit gut 10 Tagen ist der EQA (300 4M) wieder zurück.
Nach ca. 2,5Tkm keine Vorkommnisse und bisher alles wieder wie vorher. Nach Wechsel des Antriebstrangs hinten inkl. Anschlusskabel lt. Werkstatt der NL und Zentrale generelle Fehlerursache nicht ganz lokalisiert. Die aufgenommene Erfahrung (Datenbank) kommt ja dann auch dem nächsten zugute … Ersatz (Fhzg.) über die 8 Wo kostenfrei sowie unkompliziert.

Softwarestand generell ist NTG6 080 geblieben. Also diesbzgl. eher kein Zusammengang.

Zitat:

@CAR21 schrieb am 10. September 2022 um 22:35:22 Uhr:



Zitat:

@TuxOpa schrieb am 7. August 2022 um 20:29:51 Uhr:


Codes im MBUX
Neulich hatte ich nach dem Update auf NTG6 081 Morgens folgende Nachrichten

Frage: Wurde das Update auf NTG6 081 im Zusammenhang mit dem Service durchgeführt oder in welchem Zusammenhang ? Funktionell gibt es Änderungen auf Benutzerebene ?

Insgesamt aber soweit wieder alles i.O. Gruß

So wie ich meinen Serviceberater verstanden habe wurde bei mir 081 mit dem aktuellen Refresh aufgespielt weil ich via Mercedes-ME Probleme mit den Diensten gemeldet habe.

Neu sind:

https://jesmb.de/12605/
  • Tethering via WLAN oder Bluetooth als Ersatz für kostenpflichtige Datenpakete
  • TuneIn Radio Streaming (*)
  • Amazon Music und Tidal (*)

(*) ich bin mir nicht sicher, ob ich sie schon vorher hatte, aber mangels Tethering waren sie nutzlos

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung.
Mercedes Me hatte ich auch kontaktiert, da sich der Dienst Me Charge nicht wieder korrekt „re-konfiguriert“ hatte. Werde auf diesem Weg einmal Update auf 081 anfragen.
Nicht sicher, ob dies auch länderspezifisch (es) gehandhabt wird (Navigation mit ‘electronic intelligence‘) auch nun hier erst ab Rückgabe aktiv - aber nun i.O. Radio und Podcast (Internet) wäre top …

... noch eine abschliessende Rückmeldung zum Verlauf (Fehlermeldung Störung im Antriebssystem, Werkstatt aufsuchen). Kühlmittel wurde noch erneuert und das Update auf NTG6 081 durchgeführt - soweit wieder alles i.O.
Nun klappt auch die Internetanbindung (via WLAN) über das Mobiltelefon und TuneIn Radio Streaming wie von @TuxOpa beschrieben - Danke!

Heute hats mich erwischt - Startknopf, Bremse, Hebel --> Störung: Antriebsstrang...Leistung vermindert, Werkstatt aufsuchen"...nach 22.000 km und 13 Monaten kein mm vor oder zurück.
10 Minuten lang verzweifelte Versuche, ein "D" oder "R" zu provozieren.
Hab mich dann an die Beiträge hier erinnert, EQA verriegelt und nochmal n Kaffee gebraut, gut 15 min. gewartet.
Wieder in den Wagen, Startknopf, geduldig auf die Bremse, Hebel...nichts!
Nochmal Knopf aus, ein - siehe da "READY", konnte "R" einlegen und tatsächlich bewegte sich der PC auf Rädern dann auch wieder... 😁
Als Konsequenz werde ich beim Startvorgang zukünftig ein wenig geduldiger drücken und hebeln, sowas muss ich nicht öfter haben...

Gab es bei anderen Betroffenen schon ein Feedback zu diesem Thema bzw. eine Lösung?

Tatsächlich habe ich schon mal ähnlich da gesessen @Rainer.Eder

Ich habe mir angewöhnt den Startknopf sofort nach dem Reinsetzen zu drücken und mich dann erst einmal anzugurten bevor ich den Gangwahlhebel betätige. In der Regel reichen Ihm die 10-15 Sekunden damit er dann keine Fehlermeldung mehr produziert.

Auch habe ich mir angewöhnt beim Abstellen des Fahrzeuges immer erst in die Parkposition zu gehen bevor ich den Wagen per Start/Stopp ausschalte. Hintergrund ist das man schnell mal den Fuß bereits von der Bremse löst bevor man den Knopf erwischt hat. Das hatte bei mir zufolge das es immer einen kurzen Schlag ins Fahrzeug / den Antriebsstrang gab. Das ist 100%ig nicht gut für die Mechanik und auch nicht für die Elektronik.

Mir beim Parken noch nicht passiert. Wahrscheinlich habe ich unbewusst immer den Fuß auf der Bremse.
Aber generell mehr Ruhe hilft beim Starten. Sonst wird einfach keine Fahrstufe eingelegt. Hatte ich auch schon öfter.

Hallo zusammen,
heute hat es mich erwischt!
Mit dem Auto auf den Parkplatz gefahren, meine Frau ausgestiegen und wollte das bestellte Essen abholen. Ich saß im Wagen und warte, nach kurzer Zeit kam per Mercedes me die Mitteilung "Auto nicht verriegelt" an diese Fehlermeldung habe ich mich gewöhnt, hatte ich schon beim W205.
Meine Frau kam nach nach ca. 15 Min. zurück, ich wollte starten, aber nichts hat funktioniert.
Komplettes Mäusekino hat geleuchtet und Meldung Störung wurde angezeigt mit einer Schildkröte oben rechts.
Konnte die Fehlermeldung nicht beseitigen, dann die Taste Mercedes Me gedrückt und eine freundliche Dame hat sich meiner angenommen und die nächstliegende Werkstatt informiert.
Ebenfalls gab sie mir den Tipp, einen Reset auszuprobieren.
Alle Fenster zu, Auto ausschalten, abschließen und mindestens 2 Meter vom Fahrzeug Abstand halten.
Nach 10 Minuten würden die Steuergeräte sich resetten.
Mittlerweile hat mich telefonisch die Werkstatt kontaktiert, zusammen zurück ans Fahrzeug, geöffnet und neu gestartet.
Siehe da, keine Fehlermeldung mehr zu sehen und ich konnte wieder nach Hause fahren.
Der Service Mitarbeiter meinte, das kann passieren, sollte aber nicht!
Sein Ratschlag war, weiterfahren und testen.
Gruß LJ-75

Mäusekino

Hallo, das gleiche Problem hatte ich auch bei meinen EQA 250+ 7/23 mit knapp 8000km nach Laden an einer 11kw-Ladesäule am Wsginger-See. Ich konnte noch in meine Ferienwohnung in Obing fahren, aber am nächsten Morgen ist dann das Problem aufgetretenen und das Auto stand in einer Garage?? Die Service-Taste Hotline angerufen und Problem geschildert. Partnerwerkstatt meldet sich ca. 30 min später. Nach vortragen des Störungsbildes, meinte der Servicepartner, ich soll mein Fahrzeug verriegeln und ca. 15min warten und danach nochmals probieren und oh Wunder, alles funktionierte wieder. Dir freundliche Werkstatt meinte, das bei diesem Vorgang die Elektronik heruntergefahren und wieder neu gestartet (Reset)wird. Bei einen Besuch von Bad Endorf kontaktierte ich die Mercedes-Werkstatt vor Ort um evtl. Fehlercode auslesen lassen, war aber terminlich nicht möglich. Nach vortragen meines Anliegend meine die Dame an der Anmeldung, das sie das gleiche Problem mit ihrem Fahrzeug vor ca. 1,5 Jahren hatte und danach nicht wieder.
Ich hoffe das es mir nicht wieder passiert, wenn ja, ich weiß ja jetzt was ich zu machen habe??

Hallo Mannix,

ich kann deine Verunsicherung gut nachvollziehen!
Bei meinem Merci ist der Fehler nicht wieder aufgetreten, weil ich mir beim starten einfach ein wenig Zeit lasse.
Wenn man zu schnell auf D schaltet kommt der Restart durcheinander und das komplette Mäusekino leuchtet dich lichterloh an.

Hier meine Eselbrücke:
• starten
• angurten
dann auf D schalten, seitdem kein Problem mehr gehabt.

Gruß
Ralf

Zitat:

@LJ-75 schrieb am 19. November 2024 um 19:34:04 Uhr:


Hallo Mannix,

ich kann deine Verunsicherung gut nachvollziehen!
Bei meinem Merci ist der Fehler nicht wieder aufgetreten, weil ich mir beim starten einfach ein wenig Zeit lasse.
Wenn man zu schnell auf D schaltet kommt der Restart durcheinander und das komplette Mäusekino leuchtet dich lichterloh an.

Hier meine Eselbrücke:
• starten
• angurten
dann auf D schalten, seitdem kein Problem mehr gehabt.

Gruß
Ralf

Gleiches ist bei unserem EQA in den letzten drei Jahren genau einmal passiert: Meine Frau hatte es eilig und kam dann nicht mehr vom Aldi-Parkplatz. Sie hatte mich dann angerufen und ich bin die 300m von zuhause dorthin gelaufen. Fahrzeug abgeschlossen zwei Minuten gewartet und volá, er lief wieder.

Ich habe seither immer wieder versucht es ohne Erfolg nachzustellen, aber ich halte es auch wie LJ-75, "Erst gurten, dann spurten"

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 19. November 2024 um 21:52:50 Uhr:



Zitat:

@LJ-75 schrieb am 19. November 2024 um 19:34:04 Uhr:


Hallo Mannix,

ich kann deine Verunsicherung gut nachvollziehen!
Bei meinem Merci ist der Fehler nicht wieder aufgetreten, weil ich mir beim starten einfach ein wenig Zeit lasse.
Wenn man zu schnell auf D schaltet kommt der Restart durcheinander und das komplette Mäusekino leuchtet dich lichterloh an.

Hier meine Eselbrücke:
• starten
• angurten
dann auf D schalten, seitdem kein Problem mehr gehabt.

Gruß
Ralf


Gleiches ist bei unserem EQA in den letzten drei Jahren genau einmal passiert: Meine Frau hatte es eilig und kam dann nicht mehr vom Aldi-Parkplatz. Sie hatte mich dann angerufen und ich bin die 300m von zuhause dorthin gelaufen. Fahrzeug abgeschlossen zwei Minuten gewartet und volá, er lief wieder.
Ich habe seither immer wieder versucht es ohne Erfolg nachzustellen, aber ich halte es auch wie LJ-75, "Erst gurten, dann spurten"

So halte ich es auch. Ich muss dem Auto kurz Zeit lassen. Dann kommen keine Fehler oder Probleme. Andernfalls ziemlich sicher.
Mercedes kann den Fehler reproduzieren aber nicht lösen.

Hallo zusammen,

hab einen EQA250+ Bj 2024 mit 10/m km und sehe erstmals beim Start eine gelbe "Störung" Meldung. Hab angerufen bei der Service-Nummer und der Diensthabende hat leider nichts erkennen können. Er meinte neu starten und vermutlich kann ich sorglos weiter fahren. Im Meldungsspeicher steht 0, in der App steht auch nichts, alles ok, als ob es die Störung nicht geben würde. Ich habe den Wagen über Nacht abgestellt und beim heutigen Kaltstart war die Meldung nicht mehr vorhanden. Allerdings war beim nächsten Start nach ca. 1 Stunde die gelbe Störung wieder da. Einschränkungen bei Fahrleistung oder Reichweite gibt es nicht. Leider ist weder on- noch offline eine Hilfe verfügbar. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist der feuchte / nasse Ladekabelanschluss. Vielleicht hat das was mit der Meldung zu tun, was kann/soll ich tun?

Ich habe ein paar Fotos dazu hochgeladen. Eventuell kann jemand was erkennen.

Liebe Grüße Siegfried

Img
Img
Img
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen