EPC und ESP Leuchten gehen an.
Mahlzeit,
leider habe ich ein furchtbares Problem.
Bei meinem Golf gehen während der Fahrt (bis jetzt eher bei Stop and Go Verkehr) die besagten Leuchten an.
Auffällig ist hierbei, das die EPC Leuchte teilweise nach ein ppar Minuten wieder von selber ausgeht. Die ESP Leuchte bleibt allerdings bis zum nächsten Start an, ist dann aber wieder aus.
Bisher kam das so einmal im Monat vor und ich habe es ignoriert, aber nun war es an 2 Tagen in Folge.
Hat jemand Hinweise für mich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daxus
ne, noch nicht. Ich bereite mich zur Zeit
auf eine Prüfung vor, da hab ich keinen Nerv für sowas.
Die letzten 2 Tage war das Licht auch wieder aus, das Bremslicht geht zumindest noch.
sorry aber wie blöd ist den die ausrede? zum hier surfen reichts ja auch....den fehlerspeicher auslesen dauert genausolange...
40 Antworten
net lang schwacken....das ausgehen und das sägen is ne verdreckte drosselklappe. hatte das auch. im fehlerspeicher stand auch die lampda und jede menge zeugs. dk gereinigt und neu angelernt .> feddich!
Könntest du mir eventuell detailliertere Informationen
zu dem reinigen und anlernen geben.
Möchte allerdings anmerken, das die Lambdasonde schonmal deswegen gewechselt wurde.
naja ausbauen (das geht ja ziemlich fix...das richtige werkzeug vorraus gesetzt), mit bremsenreiniger etc sauber machen, einbauen und mit nem vas anlernen (obs mit vag com geht weiss ich nicht). gut. zur not wegbringen. eine freie werkstatt kann die dk auch anlernen.
das wirkt echt ware wunder. das reinigen kannst selber machen und das anlernen dauert keine 5min. das geld kannste getrost investieren. billiger als ne neue lamda 😉 das lamda signal kann man aber mit nem vas oder nem multimeter messen obs wirklich mümpel ist.
Wärs nicht evtl. sinnvoller, bevor man an Dingen rumfingert, die u.U. nichts mit dem vorhandenen Fehler zu tun haben, mal die korrekten Fahrzeugdaten, Motorkennung und die TATSÄCHLICH vorhandenen GENAUEN Fehlereinträge zu posten ??
Wenn durch solch Rumgefriemel hinterher mehr Fehler drinstehen, wird mit jedem zusätzlichen Fehler auch die Fehlersuche umfangreicher !
Ähnliche Themen
Also, hier mal die genauen Fehlereinträge
4 Fehler erkannt
17526 P1118 005 035
Bank1-Sonde2, Heizstromkreis Unterbrechung
sporadisch aufgetretener Fehler
16525 P0141 035
Bank1-Sonde2, Heizstromkreis
elektrischer Fehler
16524 P0140 035
Bank1-Sonde2
keine Aktivität
17545 P1137 035
Bank1, Gemischadaption (add.)
System zu fett
sporadisch aufgetretener Fehler
Motor Kennbuchstaben sind : APE
Zitat:
Original geschrieben von Daxus
Also, hier mal die genauen Fehlereinträge4 Fehler erkannt
17526 P1118 005 035
Bank1-Sonde2, Heizstromkreis Unterbrechung
sporadisch aufgetretener Fehler16525 P0141 035
Bank1-Sonde2, Heizstromkreis
elektrischer Fehler16524 P0140 035
Bank1-Sonde2
keine Aktivität17545 P1137 035
Bank1, Gemischadaption (add.)
System zu fett
sporadisch aufgetretener FehlerMotor Kennbuchstaben sind : APE
Und nu fehlt noch der Datenstand und TeileNr. des Motorsteuergerätes (Ist ebenfalls auf dem Diagnoseprotokoll zu finden).
Zu diesem Fehler
17545 P1137 035
Bank1, Gemischadaption (add.)
System zu fett
sporadisch aufgetretener Fehler
wär dann noch interessant, ob im Kombiinstrument ein Fehler zum G2 erkannt wurde.
==> Es wär einfacher, wenn wie schon angeregt, ein komplettes Diagnoseprotokoll gepostet würde.
Also alle anderen Messungen wiesen keine Fehler mehr auf.
Diesen Datenstand und Teilenummer kann ich erst morgen
wieder nachgucken.
Aber warum sollte das nun noch helfen den Fehler zu finden. Es ändert doch an dem Fehlerprotokoll nichts.
So, habe nun nochmal das Protokoll rausgekramt.
Also ganz oben, eigentlich in der Umrandung der Überschrift stehen
die Zahlen 42749
Direkt über den Fehlern steht:
036906032 ME7.5.10 3257
Codierung 00031 WSC 00000
Andere Zahlen sehe ich nicht, außer über den anderen Bereichen, bei denen aber immer "Keine Fehler" steht.
Ansonsten hätte ich nur noch die Ident. Nummer der Wegfahrsperre
anzubieten, die ich aber doch wohl eher nicht rausgeben.
Stehen noch Chancen auf die Drosselklappe?
*räusper*
Wenn ich nun doch die lambdasonde tausche (wie gesagt, die wurde schonmal getauscht)
muß man dann eigentlich zwingend den Fehlerspeicher löschen,
oder funktioniert die neue Sonde dann trotzdem, obwohl der Wagen noch
denkt, sie wäre beschädigt?
Tja, letzte Frage, bevor dieser Fred auf SeiteTausend verschwindet.
Angenommen man würde die Einträge des Fehlerspeichers ignorieren, und es wäre 100%
eine Lambdasonde defekt, welche anhand der Symptome wäre diese?
Vor oder nach Kat?
Naja,
auch wenn die Beteiligung gegen Schluß etwas abgenommen hat.
Ich habe nun die DK gereinigt und seid dem habe ich keine
Probleme mehr.
Schon irre wie sanft aufeinmal das Schalten wieder geht, wenn die Drehzahl so langsam und elegant nach unten schwebt (und nich wie ein Stein auf 0 runter kracht).