EPC und ESP Leuchten gehen an.
Mahlzeit,
leider habe ich ein furchtbares Problem.
Bei meinem Golf gehen während der Fahrt (bis jetzt eher bei Stop and Go Verkehr) die besagten Leuchten an.
Auffällig ist hierbei, das die EPC Leuchte teilweise nach ein ppar Minuten wieder von selber ausgeht. Die ESP Leuchte bleibt allerdings bis zum nächsten Start an, ist dann aber wieder aus.
Bisher kam das so einmal im Monat vor und ich habe es ignoriert, aber nun war es an 2 Tagen in Folge.
Hat jemand Hinweise für mich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daxus
ne, noch nicht. Ich bereite mich zur Zeit
auf eine Prüfung vor, da hab ich keinen Nerv für sowas.
Die letzten 2 Tage war das Licht auch wieder aus, das Bremslicht geht zumindest noch.
sorry aber wie blöd ist den die ausrede? zum hier surfen reichts ja auch....den fehlerspeicher auslesen dauert genausolange...
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daxus
ne, noch nicht. Ich bereite mich zur Zeit
auf eine Prüfung vor, da hab ich keinen Nerv für sowas.
Die letzten 2 Tage war das Licht auch wieder aus, das Bremslicht geht zumindest noch.
sorry aber wie blöd ist den die ausrede? zum hier surfen reichts ja auch....den fehlerspeicher auslesen dauert genausolange...
So, gibt neues.
Ich war heute beim freundlichen und nach Auslesung des Fehlerspeichers, scheint es eine der Lambdasonden zu sein.
Er vermutete die vordere, könne dies aber erst nach einem genauerem Test bei dem der Wagen kostenpflichtig überprüft wird
genau sagen.
Das Problem ist, das der Wagen so wohl nicht über den TÜV kommen würde, ist zwar noch etwas hin, aber nicht mehr viel.
Nun die Frage, wo sitzen denn die Lambdasonden und wie schwer ist es die zu tauschen. Sind da gebrauchte zu empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von Daxus
So, gibt neues.Ich war heute beim freundlichen und nach Auslesung des Fehlerspeichers, scheint es eine der Lambdasonden zu sein.
Er vermutete die vordere, könne dies aber erst nach einem genauerem Test bei dem der Wagen kostenpflichtig überprüft wird
genau sagen.
Das Problem ist, das der Wagen so wohl nicht über den TÜV kommen würde, ist zwar noch etwas hin, aber nicht mehr viel.Nun die Frage, wo sitzen denn die Lambdasonden und wie schwer ist es die zu tauschen. Sind da gebrauchte zu empfehlen?
Bevor man irgendwelche Teile tauschen will, wärs doch sinnvoller, die Fehlerursache zu finden !
Fehlereinträge zur Lambdasonde müssen nicht zwangsläufig ihre Ursache in einer fehlerhaften Lambdasonde haben.
1) Motorkennung angeben.
2) Softwaredatenstand des Motorsteuergerätes angeben.
3) GENAUE und VOLLSTÄNDIGE Fehlereinträge angeben.
Also die genauen Sachen weiß ich jetzt auch nicht.
Meine Motorkennung muß ich erst nachgucken.
Die genauen Fehlereinträge kann ich nicht so wieder geben, der wollte sich nicht zu sehr in die KArten schauen lassen,
ich habe nur irgendwas gesehen von "Gemisch zu fett" und das es ein permanter Fehler wäre
weil eine Lambdasonde nicht arbeiten würde, er konnte aber nur vermuten das es die erste ist.
Ich mein, bevor ich 100 € für die Diagnose zahl, kann ich auch direkt lieber selber
bei den Ludolfs vorbei fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daxus
Also die genauen Sachen weiß ich jetzt auch nicht.
Meine Motorkennung muß ich erst nachgucken.
Die genauen Fehlereinträge kann ich nicht so wieder geben, der wollte sich nicht zu sehr in die KArten schauen lassen,
ich habe nur irgendwas gesehen von "Gemisch zu fett" und das es ein permanter Fehler wäre
weil eine Lambdasonde nicht arbeiten würde, er konnte aber nur vermuten das es die erste ist.
Ich mein, bevor ich 100 € für die Diagnose zahl, kann ich auch direkt lieber selber
bei den Ludolfs vorbei fahren.
Wenn man die Lambdasonden, auch preiswerte, tauscht und der Fehler nicht behoben ist, weil man keinen Bauteiledefekt hatte, wirds teurer als 100,- Euro.
Noch ne Frage:
Wie soll eine Lambdasonde regeln, wenn durch zu fettes Gemisch die Regelwerte der Sonde am Maximalwert festgenagelt sind ?
Ich hatte das ehr so verstanden, das das Gemisch zu fett ist, weil die Lambdasonde nicht
mehr regelt.
Hallo, DAXUS.
Es kann durchaus sein, das der Unterdruck-Schlauch zum BKV undicht ist.
Kostet < 25 Eur.
Beeinflusst Gemisch. Fehler Lambdasonde.
VW-Krankheit.
Test:
Motor läuft.->Fuss auf Bremse-halten->Motor aus->Pedal darf nicht "hochkommen".
Peter
Danke für den Tipp.
Leider kommt das Pedal beim ausmachen auch nicht hoch.
Ich hab mal mit meinem Vater gesprochen und der Golf war schonmal in der Werkstatt wegen einer defekten Lambdasonde.
Naja, wenn noch jemand nen Tipp hat, immer her damit.
Zitat:
Original geschrieben von Daxus
Danke für den Tipp.
Leider kommt das Pedal beim ausmachen auch nicht hoch.
Ich hab mal mit meinem Vater gesprochen und der Golf war schonmal in der Werkstatt wegen einer defekten Lambdasonde.Naja, wenn noch jemand nen Tipp hat, immer her damit.
Tip:
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
1) Motorkennung angeben.
2) Softwaredatenstand des Motorsteuergerätes angeben.
3) GENAUE und VOLLSTÄNDIGE Fehlereinträge angeben.
Ich glaube, der BKV-Test ist falsch beschrieben. Meines Wissen funzt das so:
Motor aus, ein wenig stehen lassen. Das Bremspedal "pumpen", bis es spürbar weniger Pedalweg hat. Pedal halten und dann Motor starten. Jetzt sollte der Druck entweichen und das Pedal spürbar nachgeben. Wenn das so ist, sollte der BKV funktionieren. Zudem sind bei Ausfall des BKV hohe Pedalkräfte beim Bremsen nötig.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Ich glaube, der BKV-Test ist falsch beschrieben. Meines Wissen funzt das so:Motor aus, ein wenig stehen lassen. Das Bremspedal "pumpen", bis es spürbar weniger Pedalweg hat. Pedal halten und dann Motor starten. Jetzt sollte der Druck entweichen und das Pedal spürbar nachgeben. Wenn das so ist, sollte der BKV funktionieren. Zudem sind bei Ausfall des BKV hohe Pedalkräfte beim Bremsen nötig.
Tja und leider falsch gelesen.
Der BKV kann ja relativ normal arbeiten.
Wenn aber die Zuleitung undicht ist, kommt es zum Druckabfall.
Und diesen Effekt konnte ich bei mir beobachten, das das Pedal nach abstellen des Motors "hochkam".
Neuen BKV-Schlauch eingebaut- alles wieder Toll.
Beim Benziner wird dabei auch das Gemisch beeinflusst.
Peter
Gibt mal wieder neues,
also die ganz genauen Werte habe ich noch nicht.
Aber ein Fahlerpunkt heißt "Bank 2 Sonde 1 ohne Funktion.
(Fehlercodes waren 1650 und 1750 (zumindest so ungefähr).
Ein neues Symptom ist hinzugekommen, der Wagen ist gestern an der Ampel 2mal ausgegangen,
beim Auskuppeln. Beim wiederanlassen ist der Drehzahlmesser start geschwankt. Erst einmal kräftig Gas geben hat ihn wieder in die normale Postion gebracht.
Der Wagen war schonmal in der Werkstatt wegen der selben Symptome. Damals wurde wohl auch die
entspechende Lambdasonde gewechselt. Kostenpunkt lag bei 253 €.
Das ist aber erst 24tkm her. Kann sowas denn sein, kann man da vielleicht Kulanz erwarten?
Eine andere Sache.
Als der Wagen vor zig Jahren in der Werkstatt war wegen dieser Kurbelwellengehäuseentlüftung (oder so, diese Rückrufaktion gegen Motorplatzer im Winter), wurde da eigentlich auch der Zahnriemen gewechselt?
Dann musst Du ein Unikat fahren !Bislang ist mir im VW-Konzern noch kein 1.4 er mit zwei "Bänken" untergekommen.Zitat:
Original geschrieben von Daxus
Gibt mal wieder neues,also die ganz genauen Werte habe ich noch nicht.
Aber ein Fahlerpunkt heißt "Bank 2 Sonde 1 ohne Funktion.
(Fehlercodes waren 1650 und 1750 (zumindest so ungefähr).Ein neues Symptom ist hinzugekommen, der Wagen ist gestern an der Ampel 2mal ausgegangen,
beim Auskuppeln. Beim wiederanlassen ist der Drehzahlmesser start geschwankt. Erst einmal kräftig Gas geben hat ihn wieder in die normale Postion gebracht.Der Wagen war schonmal in der Werkstatt wegen der selben Symptome. Damals wurde wohl auch die
entspechende Lambdasonde gewechselt. Kostenpunkt lag bei 253 €.
Das ist aber erst 24tkm her. Kann sowas denn sein, kann man da vielleicht Kulanz erwarten?Eine andere Sache.
Als der Wagen vor zig Jahren in der Werkstatt war wegen dieser Kurbelwellengehäuseentlüftung (oder so, diese Rückrufaktion gegen Motorplatzer im Winter), wurde da eigentlich auch der Zahnriemen gewechselt?
Das geht hier aber echt alles ein bißchen durcheinander!
Zu der anderen Sache:
Bitte mal genaue Fahrzeugdaten, MKB und EZ.
Bj. 2001 sollte das Heizelement für die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) eigentlich schon werksseitig haben. Dazu gab es nur eine Service-Aktion, nie aber einen Rückruf. Gibt es da denn keine Unterlagen mehr drüber? Ggf. bei VW in der Service-Historie forschen. Und die Kurbelwellendurchlüftung ist relativ neu.
Und wieso soll dabei der ZR gewechselt worden sein? Das erschließt sich mir gerade nicht.....
der wurde 2001 zugelassen, aber 2000 gebaut.
Ich habe nur eine Kulanzrechnung gefunden, das der Zahnriemen gewechselt wurde, aber keine
über die Entlüftung, die laut meines Vater aber nachgerüstet wurde.
Die Fehlermeldung war aufjedenfall so. War ein Ausdruck aus dem Messgerät, kann das aber morgen
nochmal genauer Nachschauen.