EPC-Lampe leuchtet, Motor nimmt kein Gas an

Audi A3 8L

Hallo zusammen !
Habe ein Problem mit meinem A3 1,6 Bj.2000, 101 Ps, 125tkm gelaufen.
Nach dem starten bleibt die EPC-Lampe an, der Motor sägt zwischen 1200 und 1800 Umdrehungen und nimmt kein Gas mehr an (selbst Pedal auf Vollgas interessiert ihn nicht).
Starte ich den Wagen erneut bleibt die Lampe aus und er fährt, als wenn nichts gewesen wäre. Da der Wagen keinen Gaszug mehr hat, sondern über E-Gas verfügt war ich damit in der Audi-Werkstatt. Als Fehler wurde der Code "18088-Resetfester Notlauf aktiv,sporadisch" ausgelesen.
Daraufhin wurde das Drosselklappenteil gereinigt und angepaßt, alle Massepunkte im Motorraum gereinigt.
Das Problem ist danach aber immer noch das selbe und tritt in der Regel 2 bis 3 mal die Woche auf. Die Werkstatt vermutet nun, daß das Motorsteuergerät defekt sein könnte,
aber bei ca 500 Euro Kosten ist mir diese Reparatur auf Verdacht nun doch ein wenig zu teuer.
Hat jemand von Euch ähnliche Probleme gehabt und beheben können?

Schonmal Dank im vorraus

90 Antworten

Das mit der Drosselklappe sind meines Erachtens Folgefehler. Den sie wird ja von Pedal angesteuert

Bei mir kommt es halt ab und an mal vor das wenn ich eine gleiche Geschwindigkeit fahre mit Drehzahl ubter 2000 das er dann hin und her schwankt. Ich gehe mal davon aus das es bei mir was mit dem Pedal zu tun hat. Ein Relai halte ich für er gering als Ursache. Und dann kommt er ab und an mal mit dem EPC Fehler.

Also meine Drosselklappe ist bestellt und die alte schon ausgebaut. Werde berichten sobald die neue drinne ist. Ich bin mehr als gespannt.

wenn EPC und Motorkontrollampe zusammen an sind und er nimmt kein Gas an schaut mal ob das Bremslicht funktioniert meistens ist der Bremslichtschalter defekt klemmt oder geht gar nich.

Ähnliche Themen

Hab jetzt die neue DK drin und als ich heute mal etwas zügiger unterwegs war und den 1. Gang bis kurz vorm begrenzer gegeben habe und er im 2. Gang schaltete sprang die epc leuchte an und wieder das selbe Problem wie vorher. Und jetzt startet er wieder nicht orgelt nur.. morgen wird er ausgelesen dann mal schauen was drin steht..

So es waren wieder zwei fehler der DK gespeichert, der winkelgeber 1 und dk poti..

DK kam aber neu rein originalteil von Audi. Hat niemand eine ahnung woran es liegen kann?
Bin am überlegen da meiner Leistungsgesteigert ist obs was mit der software zutun hat? Ob ich bei audi die normale drauf machen soll?

Sobald die fehler aus dem FS sind läuft er wieder tagelang einwandfrei..

Zitat:

@bora55 schrieb am 2. August 2018 um 18:48:42 Uhr:


wenn EPC und Motorkontrollampe zusammen an sind und er nimmt kein Gas an schaut mal ob das Bremslicht funktioniert meistens ist der Bremslichtschalter defekt klemmt oder geht gar nich.

Bremslichtschalter ist i.O

Hallo
gibt es neues zu dem Problem mit der EPC Leuchte und der Drosselklappe?
Habe auch dasselbe Problem, bei mir wurde auch schon eine neue Drosselklappe eingesetzt und bei Audi angelernt letzte Woche und heute wieder alles von neu.

Kann es sein, das durch WassereinbruchSicherungskasten und/oder Steuergerät feucht/nass geworden ist ?.

Zitat:

wenn EPC und Motorkontrollampe zusammen an sind und er nimmt kein Gas an schaut mal ob das Bremslicht funktioniert meistens ist der Bremslichtschalter defekt klemmt oder geht gar nich.

Hallo Bora, kannst du mir sagen was der Bremslichtschalter damit zu tun hat?

ich habe selbiges sporadische Problem (meist bei feuchter Außenluft) mit der EPC leuchte. Drosselklappe wurde getauscht. Bei mir bringt er ab und zu die Fehlermeldung, Bremslicht defekt.

Dann ist die Fehlermeldung auch wieder weg. Kann das damit zusammenhängen? GGfs. schlechte Steckerkontaktierung?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort!

Also bei mir hatte es am Ende mit den Leitungen zutun die von der Drosselklappe zum Motorstg. gehen. Leitungen neu gelegt und seitdem ruhe.

Und zu meinem Beitrag von 2018 von der 5ten Seite:
Bei mir lief der Wagen ein paar Monate dann hatte ich wieder Probleme mit der EPC Leuchte.
Habe dann auch provisorisch neue Leitung zur DK gelegt, hat auch nichts geändert. Dann mal die vor paar Monaten neu verbaute DK (übrigens vom Originalhersteller aber aus dem Zubehörhandel) geprüft. Widerstände gemessen und siehe da, die waren weit weg von der Sollvorgabe von VW. Habe mir dann eine gebrauchte original DK aus der Bucht für 30 Euro gekauft und seitdem läuft er wieder als ob nie was gewesen wäre.
Mit dem Laden wo ich die neue gekauft hatte (Bandel) , musste ich 4 Monate rum streiten das ich mein Geld wieder bekam. Die haben mir dann noch irgendein Prüfprotokoll der DK zugeschickt und wollten nicht zahlen bis ich denen geschrieben habe was die 2 Widerstandsschleifen und der Stellmotor für Ohm-Werte hatten bevor ich die zurückgesendet habe und das das völlig außerhalb der VW-Toleranz liegt. Erst dann wurde mir das Geld zurück erstattet, glaube 130 Euro was die kostete war ja auch nicht wenig.

Da das Phänomen stark wetterabhängig zu sein scheint und ich die DK ja bereits mal gewechselt hatte, würde ich es erst mal mit den Leitungen probieren. Im 2ten Schritt dann eine gebrauchte DK.
Vielen, vielen Dank für eure Antworten.

Guten Tag,
Ich habe jetzt das selbe Problem (Audi a3 8l1.6 bj2000). Bei mir ist das Problem einmal und zum ersten Mal vor ca 2 Monaten passiert und jetzt wieder, natürlich bei diesem Sturm und mitten auf der Autobahn.
Beide male sprang er nach 2-3 Minuten an, als wäre nie was gewesen.
In der Zeit wo er kein Gas annimmt, leuchtet die epc Lampe und der Drehzahl Bereich bewegt sich immer zwischen 1200 und 1800. Je langsamer mein Auto wurde (hab es ausrollen lassen in der Hoffnung es kommt eine haltebucht) wurde der Drehzahlzeiger immer schneller (blieb aber zwischen 1200-1800).
Jetzt weiß ich nicht wie genau ich vor gehen muss um zu schauen was es ist, da es jetzt auch erst zweimal und mit riesen Abstand aufgetreten ist.

Zitat:

@Reifenfüller26528 schrieb am 26. Dezember 2007 um 12:59:11 Uhr:


Hallo zusammen !
Habe ein Problem mit meinem A3 1,6 Bj.2000, 101 Ps, 125tkm gelaufen.
Nach dem starten bleibt die EPC-Lampe an, der Motor sägt zwischen 1200 und 1800 Umdrehungen und nimmt kein Gas mehr an (selbst Pedal auf Vollgas interessiert ihn nicht).
Starte ich den Wagen erneut bleibt die Lampe aus und er fährt, als wenn nichts gewesen wäre. Da der Wagen keinen Gaszug mehr hat, sondern über E-Gas verfügt war ich damit in der Audi-Werkstatt. Als Fehler wurde der Code "18088-Resetfester Notlauf aktiv,sporadisch" ausgelesen.
Daraufhin wurde das Drosselklappenteil gereinigt und angepaßt, alle Massepunkte im Motorraum gereinigt.
Das Problem ist danach aber immer noch das selbe und tritt in der Regel 2 bis 3 mal die Woche auf. Die Werkstatt vermutet nun, daß das Motorsteuergerät defekt sein könnte,
aber bei ca 500 Euro Kosten ist mir diese Reparatur auf Verdacht nun doch ein wenig zu teuer.
Hat jemand von Euch ähnliche Probleme gehabt und beheben können?

Schonmal Dank im vorraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen