Enttäuschung
bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben
* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht
Beste Antwort im Thema
bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben
* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht
833 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Tja, man muss halt so quer argumentieren um überhaupt gegen den Golf anzukommen... 🙄😁
Ich habe garnicht vor, gegen den Golf VII zu argumentieren. Ich denke mal, dass er auf dem Markt mit das beste Angebot seiner Klasse ist. Doch wieso sollte ich nicht trotzdem Kritik üben dort, wo sie m.M.n. angebracht ist?
Wenn VW mitbekommt, dass die Kunden schönere Oberflächen wollen, dann wird es die vielleicht irgendwann geben. Wieso wohl bietet VW im Golf auf einmal ErgoActive-Sitze an? Weil Opel das praktisch in der gesamten Modellpalette anbietet.
Kann man nur hoffen, dass die Konkurrenz weiche Oberflächen anbietet und Volkswagen nachziehen muss.
Ja, das frage ich mich auch, bisher sind mir die Oberflächen(bis auf Lenkrad, Schalthebel und Bedienknöpfe recht egal gewesen und der Softlack hier zwischendurch war eines der größten Fehler von VW...). Ergoactiv Sitze? Wer es braucht? Ich habe andere Prioritäten, aber Deutschland wird ja älter.😉
Aber jeder hat so seine anderen Ansprüche und am Ende muss der Preis auch entscheiden. Vielleicht muss VW ja in Zukunft 2 Austattungslinien anbieten nach dem Motto außen(Oberfläche) hui innen Pfui und umgekehrt für die, die es zum fahren und nicht wohnen haben wollen. Den Spagat hier hinzukriegen ist schwer und man kann es nicht jedem Recht machen.
Ich bleibe dabei, dass größte Übel scheint mir der wieder nach hinten gewanderte Fensterheberbedienhebel in der Tür.
Also ohne jetzt etwas gut oder schlecht reden zu wollen muss man auch mal folgendes sagen:
Der neue Golf im Grunde nicht teurer geworden. In manchen Ausstattungen gar günstiger bietet aber gleichzeitig auch mehr Aussattungen als der Vorgänger und hat sicher auch wieder einen großen Schritt in Richtung resourcenschonender Bauweise (wovon der Kunde zwar erstmal nichts hat), Chrashsicherheit etc. getan.
Auch sieht (ich bin selbst nur kurz gefahren) alles insgesamt wesentlich hochwertiger aus. Der Wagen ist (mal mehr mal weniger) leichter geworden (selbst wenn man von den "Tricks" absieht) und bietet jetzt für den interessierten noch mehr Spielereien. Sei es in Serie (sinnvoll XDS und Multikolissionsbremse Serie) oder als Sonderausstattung (Einpark/Ausparkautomatik, ACC etc.).
Gleichzeitig wird der Wettbewerb natürlich auch immer härter. Opel wirft mit Rabatten um sich und wenn ich mir Studien anschaue das z.B. mit Hyundai/KIA wesentlich mehr Gewinn pro Fahrzeug erwirtschaftet (1.386 vs. 918 Euro) dann ist es wohl klar das man irgendwo mal langsam sparen muss um überhaupt in Zukunft noch handlungsfähig zu sein.
Zudem bietet Hyundai "hochpreisige" Autos die mehr Gewinn generieren noch gar nicht an (Touareg, Passat "Highline" extra teuer Luxus, T5 etc. pp.) der Gewinn pro "normalem" Auto, der vom Passat/Touareg etc. auf den Golf abfärbt, ist also deutlich höher !
Quelle:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gewinn-pro-auto-5524692.html
Wenn man es also nicht wie diese machen will bzw. kann und fast ausschließlich in billig Ländern wie der Türkei/Tschechien prodzuziert und dem Standort Deutschland den Vorzug gibt dann wird es "teurer". Denn mal abgesehen von Polo und up kommen nunmal viele Volumenfahrzeuge (Golf, Tiguan, Golf Plus, Passat, Golf Variant) u.a. von hier. Dazu noch die ganzen Komponentenwerke die auch zu großen Teilen in Deutschland liegen.
Quelle:
http://blog.eidam-und-partner.de/.../
http://www.volkswagenag.com/.../production_plants.html
Eine weitere Möglichkeiten wäre z.B. die Produktion an Zulieferer auszugliedern aber auch hier hat VW das "Problem" das dies nicht gelebte Praxis ist. Im Gegenteil die "Inhouse" Fertigung wird sogar noch ausgebaut.
Ein Kommentar dazu:
Zitat:
[...]Als Flexibilitätsmaß dient die Arbeitsproduktivität. Der Kerngedanke: Je höher die Arbeitsproduktivität, umso stärker sind Zulieferer in die Wertschöpfung integriert.
Volkswagen trägt zu viele Risiko selbst
Geht die Nachfrage plötzlich zurück, ist derjenige besser aufgestellt, der einen größeren Teil seiner Wertschöpfung bei Zulieferern zukauft. Denn in der Krise trägt der Zulieferer einen höheren Teil des Kapazitätsrisikos.
Hyundai-Kia beweist auch in dieser Kategorie die beste Performance. Pro Mitarbeiter werden 48 Fahrzeuge verkauft. Dudenhöffer: „Eine enorme Leistung.“ VW dagegen hat eine deutlich zu hohe Wertschöpfungstiefe, trägt überdurchschnittlich viel Kapazitätsrisiko.
1. Hyundai / KIA 48 Fzg. pro Ma
2. GM 44
.
.
.
6. VW 17 Fzg.
Quelle
http://www.wiwo.de/.../6288458-3.htmlLeider gibt es kaum "seriöse" Quellen die angeben wieviel "Deutschland" wirklich in den Autos steckt. So sagt man den Deutschen ja immer gern nach hier nur zu "montieren". Das dies natürlich nicht stichhaltig oder Nachvollziehbar ist kann man schon anhand der oben aufgeführten Zahlen erahnen (Anzahl der Mitarbeiter/Werke/Komponente allein in Deutschland).
Ich habe eine "alte" Studie aus der RP-Online gefunden die darauf eingeht. So steckt im Porsche noch 65% "Deutschland". Gefolgt von BMW 1er und MB A-Klasse mit ca. 55%. Danach (als "nicht Premium Produkt"😉 folgt schon der Golf mit ca. 50%. Würde man diesen Wagen zu 100% hier bauen lägt der Preis ca 25% höher (!). Man kann aber nicht sagen das man, auch im hinblick auf die Preise von MB/Porsche oder BMW, hier sonderlich viel sparen kann (und auch will).
Quelle
www.rp-online.de/.../...eutschland-in-deutschen-autos-steckt-1.2384729
Zusätzlich hat man die Belegschaft in den letzten 2 Jahren um ca. 3.000 Zeitarbeiter die in Festanstellung übernommen wurden ergänzt.
Quellen u.a.
http://www.braunschweiger-zeitung.de/.../...n-der-region-id793263.html
http://www.bild.de/.../...-leiharbeiter-in-baunatal-26624670.bild.html
Dazu kommt das "equal Pay" und "equal Treatment" abkommen mit der IG Metall das Zeitarbeitern faire Konditionen sichert
Quelle
http://www.igmetall.de/.../...itarbeit-im-volkswagen-konzern-10997.htm
Dazu kommt ein massives Investitionsprogramm von 50 Milliarden Euro in den nächsten Jahren. Davon 60% in Deutsche Werke und Standorte.
Quelle
http://www.abendblatt.de/.../...ordhoehe-von-50-2-Milliarden-Euro.html
Man macht also alles was "der Kunde verlangt". Deutsche Arbeitsplätze sichern und Ausbauen (Zwickau, Osnabrück). Investieren, faire Löhne zahlen. Seiner "sozialen Verantwortung" nachkommen und den Preis trotzdem erträglich halten.
Dann sagt man z.B. dem Golf auch nach besonder teuer zu sein. Das man beim Golf getrost auch mal eine Leistungsstufe niedriger wählen kann und trotzdem die gleichen Fahrleistungen hat sieht der PS orientierte Kunde selten. Das relativiert den Preis dann schon wieder. Gleichzeitig liegt der reale Verbrauch nach Spritmonitor meist eine ganze Ecke unter den entsprechenden Konkurrenten und das bei gleichen oder gar besseren Fahrleistungen.
Das ist natürlich NICHT immer so aber auch ein Anhaltspunkt.
Bsp.
Golf 7 1.2TSI 105 PS
0-100 in 10,2 Sekunden
V-Max 192 km/h
Verbrauch ca. 6.5 Liter
Opel Astra 1.4 Turbo 120PS
0-100 in 11 Sekunden
V-Max 192 km/h
Verbrauch ca. 7.5 Liter
Ford Focus 1.0 Ecoboost 125PS
0-100 in 11. 3 Sekunden
V-Max 193 km/h
Verbrauch ca. 7.2 Liter
Quelle
www.spritmonitor.de (Fzg. 2009-2013, Benzin, mind. 1500km, genaue PS Angaben) und Herstellerseiten (bitte um Verständnis das ich hier nicht dutzende Beispiele aufführen kann/will).
Das soll keine "Ausrede" sein und dem ein oder anderen Kunden ist das auch herzlich egal (zurecht !) aber ich finde das sollte man wenigstens mal im Hinterkopf halten. Und ja ich weis andere investieren auch viel aber das wird wenigstens gewürdigt ! Sobald VW mal etwas macht habe ich das Gefühl das selbst solche eigentlich "positiven" Sachen immer negativ aufgenommen werden.
Nennt mich Fanboy, nennt mich sonstwie aber schaut mal neutral auf die Sache. Ich bin auch nicht immer zufrieden mit meinen VW. Gerade im Moment hat sich ein Schalter bei meinem Passat gelöst den ich wieder aufstecken musste und ja mein 2-Türer GTD hatte auch Windgeräusche die beseitigt werden mussten aber alles in allem bin ich sehr zufrieden.
Nachtrag: Ich habe mich bemüht alle Aussagen durch Links/Quellen zu bestätigen damit das nicht so ausschaut als würde ich das aus meiner Fanboy Kiste kramen die wir VW Fahrer, wenn es nach MT Meinung geht, ja immer hinter uns herziehen 😉 ...
Ein schönes Wochenende !
Es scheint hier im Wesentlichen um Kleinigkeiten zu gehen, um Hartplastik hier und da, Klavierlack-Optik (gefällt mir übrigens auch nicht), veränderte Position der Fensterheber, kleines Dreiecksfenster USW..
Bei Karosserie, Antrieb, Fahrdynamik und Komfort scheint alles in bester Ordung zu sein!?
Und wenn dem so ist, dann kann die Enttäuschung doch gar nicht soooo groß sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
.....Nennt mich Fanboy, nennt mich sonstwie aber schaut mal neutral auf die Sache. Ich bin auch nicht immer zufrieden mit meinen VW. Gerade im Moment hat sich ein Schalter bei meinem Passat gelöst den ich wieder aufstecken musste und ja mein 2-Türer GTD hatte auch Windgeräusche die beseitigt werden mussten aber alles in allem bin ich sehr zufrieden.
Nachtrag: Ich habe mich bemüht alle Aussagen durch Links/Quellen zu bestätigen damit das nicht so ausschaut als würde ich das aus meiner Fanboy Kiste kramen die wir VW Fahrer, wenn es nach MT Meinung geht, ja immer hinter uns herziehen 😉 ...
Ein schönes Wochenende !
Danke, Edroxx!!!
Klasse Beitrag!
Gruß + ebenfalls schönes Wochenende wünscht: Ulli 🙂
Edroxx, ich stimme Dir fast in allem zu, außer dass Hyundai/Kia noch keine hochpreisigen, höherpreisigen Fahrzeuge anbietet.
Das mag ggf. momentan für den dt. Markt noch zutreffen, aber nicht international.
In USA gibt es z.B. den Kia Optima Turbo mit 274 PS zum Preis von ca. EUR 20.000,-.
Zu diesem Preis würde ich den hier in D sofort kaufen und dafür einen Golf VII GTI gern stehen lassen, sorry VW.
Zudem schau mal nach Asien, Russland oder nach USA, was Hyundai und Kia da so aufbieten.
Ihre Fahrzeuge gehören zu den beliebstesten und gewinnen dort zahlreiche Preise.
Die Koreaner machen halt wahnsinnig schnell wahnsinnige Fortschritte und genau das ist der Grund dafür, warum Winterkorn die wahre Bedrohung weniger in Toyota sieht, sondern vielmehr in Hyundai/Kia.
Dass sich VW, trotz der in D so hohen Lohnkosten etc., noch immer so gut behauptet, darf man zurecht auch mal loben und bewundern! Ich frage mich ja schon länger, wie die das schaffen, bei den Produktionskosten. Aber sie schaffen´s.
Und ich glaube fest daran, dass VW auch für die kommenden Anforderungen national und vor allem international sehr gut gewappnet ist, auch wenn einem das eine oder andere am konkreten Fahrzeug mal nicht so gut gefällt (wie z.B. mir das Dreiecksfenster am Golf VII, da hätte ich mir die Lösung des NCC gewünscht) oder diese Affenschaukel unter der geöffneten Motorhaube.
Letztlich sind das aber alles Petitessen.
Und im übrigen weiß ich gar nicht, was Ihr hier alle immer mit den nicht gepolsterten Oberflächen habt:
MEIN Golf hat gepolsterte Oberflächen an allen 4 Türen und Armaturenbrett, alles bestens, danke! 😁 😉
Ok, es ist kein Golf VII, eigentlich noch nicht mal ein Golf, aber gepolstert ist er! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Leider gibt es kaum "seriöse" Quellen die angeben wieviel "Deutschland" wirklich in den Autos steckt.
Das ist auch nicht wirklich seriös zu erfassen. Dazu müsste man bei einem Auto nicht nur den Zulieferer, sondern auch dessen Zulieferer und die weitere Kette für jedes Teil analysieren. Alles andere ist Raten.
Und selbst das ist noch lange nicht vollständig. Denn wer weiß schon, wer bei dem Zulieferer im Ausland die Maschinen hergestellt und aufgestellt hat? Oder wer wieder der Zulieferer dieses Herstellers ist?
Und selbst bei den "bösen" China-Importen verdienen deutsche Firmen jede Menge Geld, denn sie rüsten die Produktionsanlagen aus. Und deutsche Firmen wie VW verdienen mit ihren Produkten in China viel Geld...
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Edroxx, ich stimme Dir fast in allem zu, außer dass Hyundai/Kia noch keine hochpreisigen, höherpreisigen Fahrzeuge anbietet.Das mag ggf. momentan für den dt. Markt noch zutreffen, aber nicht international.
In USA gibt es z.B. den Kia Optima Turbo mit 274 PS zum Preis von ca. EUR 20.000,-.
Zu diesem Preis würde ich den hier in D sofort kaufen und dafür einen Golf VII GTI gern stehen lassen, sorry VW.Zudem schau mal nach Asien, Russland oder nach USA, was Hyundai und Kia da so aufbieten.
Ihre Fahrzeuge gehören zu den beliebstesten und gewinnen dort zahlreiche Preise.Die Koreaner machen halt wahnsinnig schnell wahnsinnige Fortschritte und genau das ist der Grund dafür, warum Winterkorn die wahre Bedrohung weniger in Toyota sieht, sondern vielmehr in Hyundai/Kia.
Dass sich VW, trotz der in D so hohen Lohnkosten etc., noch immer so gut behauptet, darf man zurecht auch mal loben und bewundern! Ich frage mich ja schon länger, wie die das schaffen, bei den Produktionskosten. Aber sie schaffen´s.
Und ich glaube fest daran, dass VW auch für die kommenden Anforderungen national und vor allem international sehr gut gewappnet ist, auch wenn einem das eine oder andere am konkreten Fahrzeug mal nicht so gut gefällt (wie z.B. mir das Dreiecksfenster am Golf VII, da hätte ich mir die Lösung des NCC gewünscht) oder diese Affenschaukel unter der geöffneten Motorhaube.
... ..die Zulieferfirmen stehen unterm enormen Preisdruck...VW muss sein Geld verdienen....über die Leiche...und Verbraucher....
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Edroxx, ich stimme Dir fast in allem zu, außer dass Hyundai/Kia noch keine hochpreisigen, höherpreisigen Fahrzeuge anbietet.Das mag ggf. momentan für den dt. Markt noch zutreffen, aber nicht international.
In USA gibt es z.B. den Kia Optima Turbo mit 274 PS zum Preis von ca. EUR 20.000,-.
Zu diesem Preis würde ich den hier in D sofort kaufen und dafür einen Golf VII GTI gern stehen lassen, sorry VW.
Na, na...da Kosten auch VWs weniger im Land der unbegrenzten Tiefpreise 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AS93
Na, na...da Kosten auch VWs weniger im Land der unbegrenzten Tiefpreise 🙂
Genau das hat der Edroxx auch vergessen:
VW USA (bzw. Ausland) niedriger Preis lange Garantie. VW Deutschland hoher Preis wenig Garantie.😁
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Genau das hat der Edroxx auch vergessen:Zitat:
Original geschrieben von AS93
Na, na...da Kosten auch VWs weniger im Land der unbegrenzten Tiefpreise 🙂
VW USA (bzw. Ausland) niedriger Preis lange Garantie. VW Deutschland hoher Preis wenig Garantie.😁
In den USA kostet ein Prius Plug-In unter 24000 Euro, in D gibt es ihn ab 36550 Euro. Sind 50% Aufschlag. Scheint also kein VW-Phänomen zu sein ...
...wenn Ihr schon vergleiche mit den USA Preisen macht, dann müsst Ihr auch fairerweise sagen...in den USA werden immer Nettopreise angegeben. Wenn Du dann z.B. In NY ein VW zulässt kommt 5% MwSt drauf. Ein fairer Vergleich ist also den Preis in Deutschland abzgl. Rabatt zu nehmen und dann noch die MwSt (19%) abzuziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
...wenn Ihr schon vergleiche mit den USA Preisen macht, dann müsst Ihr auch fairerweise sagen...in den USA werden immer Nettopreise angegeben. Wenn Du dann z.B. In NY ein VW zulässt kommt 5% MwSt drauf. Ein fairer Vergleich ist also den Preis in Deutschland abzgl. Rabatt zu nehmen und dann noch die MwSt (19%) abzuziehen.
Ist das so? Das würde Vergleiche der AB doch sehr relativieren...
Ich denke da z. B. an den Jetta und Passat, der ja drüben so sehr günstiger sein sollte...
Zitat:
Original geschrieben von AS93
Ist das so? Das würde Vergleiche der AB doch sehr relativieren...Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
...wenn Ihr schon vergleiche mit den USA Preisen macht, dann müsst Ihr auch fairerweise sagen... in den USA werden immer Nettopreise angegeben. Wenn Du dann z.B. In NY ein VW zulässt kommt 5% MwSt drauf. Ein fairer Vergleich ist also den Preis in Deutschland abzgl. Rabatt zu nehmen und dann noch die MwSt (19%) abzuziehen.Ich denke da z. B. an den Jetta und Passat, der ja drüben so sehr günstiger sein sollte...
Gunstiger ist er schon aber in den meisten Staaten kommen 5 bis 7% Steuer drauf.
Allerdings ist 20'000 + 5 immer noch weniger als 34'000 -5 😉
Gruss, Pete
Ja, das ist so. Je nach Bundesstaat kommen lokale Steuern drauf. Außerdem gibt es nicht so viele Ausstattungsvarianten, weil die Grundausstattung schon sehr komplett ist und die Produktion daher vereinfacht ist. Desweiteren wird in den USA anscheinend keine besondere Rostvorsorge erwartet und die Produktion in Chattanooga dürfte auch etwas billiger sein als die in Wolfsburg.