Enttäuschung
bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben
* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht
Beste Antwort im Thema
bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben
* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht
833 Antworten
Wenn die Leute sich an der Position der Fensterhebeber stören, sieht man wie verwöhnt doch alle sind... 😉
Ja😉
Also jetzt ehrlich, ich habe beide Varianten aktuell im Einsatz und die Anordnung ist bei beiden in Ordnung und ich finde weder die Eine noch die Andere als ergonomisch besser.
Für mich nimmt sich das vom Bedienkomoft absolut nix, ich könnte mir Vorstellen, das langewachsene Menschen mit Sitzeinstellung ganz hinten, ehr die Golf VII Variante besser bedienen können.
Opitsch unaufälliger ist auf jeden Fall die Golf VII Variante.
Aber ich denke da gibt es weit "schlimmere" Verbesserungen am Golf VII, als die Anordnung der Fensterheberschalter.
Ich finde zum Beispiel das Hochglanzplastik unmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
Wenn die Leute sich an der Position der Fensterhebeber stören, sieht man wie verwöhnt doch alle sind... 😉
Ja, genau wie mit den Wellen im Dach. Sieht man sie? Oder sieht man sie nicht? Oder doch? Mich würden eher die praktischen Nachteile am Golf 7 stören, allem voran die gestiegene Breite bei gesunkener Höhe.
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
Wenn die Leute sich an der Position der Fensterhebeber stören, sieht man wie verwöhnt doch alle sind... 😉
Zitat VW G6:
"Weiterentwickelt präsentiert sich auch die Ergonomie des Innenraumes. So sind alle Funktionselemente noch leichter bedienbar. Hierzu zählen die ebenfalls erstmals mit dem Passat CC vorgestellte Steuerung der Klima-automatik (Climatronic), das neue Radio-Navigationssystem RNS 310 mit Touchscreen und die nun weiter vorn und damit griffgünstiger in den Türverkleidungen angeordneten elektrischen Fensterheber. "
Zitat VW G7:
"Aus Kostengründen haben wir uns dazu entschlossen...." 😉
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Ja😉
Also jetzt ehrlich, ich habe beide Varianten aktuell im Einsatz und die Anordnung ist bei beiden in Ordnung und ich finde weder die Eine noch die Andere als ergonomisch besser.
Für mich nimmt sich das vom Bedienkomoft absolut nix, ich könnte mir Vorstellen, das langewachsene Menschen mit Sitzeinstellung ganz hinten, ehr die Golf VII Variante besser bedienen können.
So sehe ich das auch. Beim Golf VI liege die FH-Schalter doch schon weit vorne, beim Golf VII sind sie nun sehr einfach zu erreichen, sogar aus der Ruheposition des Armes. Ich kenne das so z.B. auch vom Touran, dort sind die FH-Schalter auch in die Lehnenfläche eingelassen. Ich verstehe garnicht, was dabesser sein könnte. Ergonomisch absolut super!
Zitat:
Original geschrieben von zkiss
Ganz schlimm finde ich, dass die hintere Türverkleidung auch im oberen Bereich aus Hartplastik ist. Und es sieht auch richtig billig aus > Dacia....
Beste Grüße
...und meine Oma haut immer dagegen und holt sich Beulen. Das passiert ihr auf ihrem billigen Fahrrad nicht.
Zitat:
Original geschrieben von zkiss
Hallo,mein Kollege hatte gestern einen Golf 7 mit 5 Türen als Werkstattwagen. Qualiativ war meines erachtens der Golf 6 besser. Ab der B-Säule nach hinten ist die Innenverkleidung im Fensterbereich aus Hartplastik, im Golf 6, bzw. den Variant den ich fuhr war das noch mit edlen Stoff verkleidet.
Ganz schlimm finde ich, dass die hintere Türverkleidung auch im oberen Bereich aus Hartplastik ist. Und es sieht auch richtig billig aus > Dacia....
Ja, da wird definitiv an der falschen Stelle gespart. Das stört insbesondere, wenn man öfters auch mal hinten mitfährt und so den direkten vergleich hat. Vorne die schöne, weich geschäumte Türverkleidung und hinten der schnöde Hartkunststoff (identisch zum Touran, da ist er jedoch leider auch vorne verbaut).
Ich würde mir wünschen, dss man die geschäumten verkleidungen zumindest gegen Aufpreis bestellen könnte. Unterm Strich dürften das kaum mehr als 200€ Aufpreis ausmachen, in der herstellung sind das pro Verkleidung (also pro Tür) nicht mehr als 20€, eher weniger.
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
...und meine Oma haut immer dagegen und holt sich Beulen. Das passiert ihr auf ihrem billigen Fahrrad nicht.🙂Zitat:
Original geschrieben von zkiss
Ganz schlimm finde ich, dass die hintere Türverkleidung auch im oberen Bereich aus Hartplastik ist. Und es sieht auch richtig billig aus > Dacia....
Beste Grüße
Ich denke mal, das Fahrrad Deiner Oma hat sogar gar keine Türverkleidung!
Ich finde man kann sich auch über jeden "Mist" aufregen. Im Tiguan oder Golf+ ist es auch Hartplastik und da gab es keine Riesen-Diskussionen.
Ich begrüße es sogar; weil mir mein Junior mit seinen Kinderschuhen im Golf6 die weiche Türbrüstung komplett verschandelt hat?!
Ebenso wie die Fensterheberanordnung sind das für mich keine Gründe,
- ein gutes Fahrzeug nicht zu kaufen
- oder einen mittelmäßigen Wagen zu kaufen
Schaut Euch die Jungs mit dem Stern an; die haben hinten ihren weichen Kunststoff und befassen sich halt mit anderen Problemen:
http://www.motor-talk.de/.../klappern-aus-dem-gurtkasten-t4367131.html
Also in meinem Jeep Cherokee 2004 war das ganze Armaturenbrett aus extrem Hartplastik, war aber das robusteste und Kratzunempfindlichste Teil dass ich je hatte.
Warum nur sollen Autos innen wie ein Wohnzimmermöbel aussehen, das geht auch anders und kann schick sein.
Gruß Castro
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Also in meinem Jeep Cherokee 2004 war das ganze Armaturenbrett aus extrem Hartplastik, war aber das robusteste und Kratzunempfindlichste Teil dass ich je hatte.Warum nur sollen Autos innen wie ein Wohnzimmermöbel aussehen, das geht auch anders und kann schick sein.
Es geht nicht darum, wie ein Wohnzimmermöbel auszusehen, sondern mir geht es vor allem um die Akustik. Weiche, geschäumte, evtl. sogar offenporige Oberflächen dämpfen den Schall besser als glatte, harte Oberflächen. Klopft man mal gegen die Fensterunterkante beim Golf VII an der Vordertür und dann an der Hintertür, dann hörst Du erschreckend deutlich den Unterschied.
Vorne hört man gehobene Mittelklasse, hinten billige Kompaktklasse. Das passt einfach nicht zusammen und es passt nicht zum Anspruch, den man an Volkswagen hat.
Ich bin mir sicher, würde man den Golf VII an allen Oberflächen im oberen Bereich mit den weicheren geschäumten Oberflächen ausstatten, wäre das akustische Empfinden um gefühlt 2-3dB besser.
Dieses Hochglanzplastik ("Klavierlackoptik"😉 kenne ich aus dem Computerbereich, da ist der Mist so weich, dass er schon vom bloßen Anschauen verkratzt. Deshalb wirkt der Hochglanzkunststoff im Golf 7 auf mich erst einmal gar nicht edel, sondern entsetzlich billig. Aber eine Fühlprobe beim Händler machte dann doch einen robusten Eindruck. Wenn das nach ein paar Jahren Gebrauch und Pflege immer noch so gut aussieht, kann ich mich wirklich daran gewöhnen.
Und nur wegen des verbauten Plastiks wollte ich dann doch nicht auf den ganzen Wagen verzichten. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Es geht nicht darum, wie ein Wohnzimmermöbel auszusehen, sondern mir geht es vor allem um die Akustik. Weiche, geschäumte, evtl. sogar offenporige Oberflächen dämpfen den Schall besser als glatte, harte Oberflächen. Klopft man mal gegen die Fensterunterkante beim Golf VII an der Vordertür und dann an der Hintertür, dann hörst Du erschreckend deutlich den Unterschied.Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Also in meinem Jeep Cherokee 2004 war das ganze Armaturenbrett aus extrem Hartplastik, war aber das robusteste und Kratzunempfindlichste Teil dass ich je hatte.Warum nur sollen Autos innen wie ein Wohnzimmermöbel aussehen, das geht auch anders und kann schick sein.
Vorne hört man gehobene Mittelklasse, hinten billige Kompaktklasse. Das passt einfach nicht zusammen und es passt nicht zum Anspruch, den man an Volkswagen hat.Ich bin mir sicher, würde man den Golf VII an allen Oberflächen im oberen Bereich mit den weicheren geschäumten Oberflächen ausstatten, wäre das akustische Empfinden um gefühlt 2-3dB besser.
Ähhh, ja o.k. wenn man natürlich vom Golf "gehobene" Mittelklasse erwartet, was heute Fahrzeuge wie Audi A6, 5er BMW und Mercedes E-Klasse sind.... natürlich dann ist das eine etwas andere Erwartungshaltung.
Hat VW eigentlich den Golf jemals gegen diese Fahrzeuge zu positionieren versucht??? Oder wo kommt die Erwartungshaltung her???
Gruß Castro
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Hat VW eigentlich den Golf jemals gegen diese Fahrzeuge zu positionieren versucht??? Oder wo kommt die Erwartungshaltung her???
Die kommt daher, dass der Golf IV noch diese weichen Oberflächen hatte und mit dem Golf V die gesamten Oberflächen billiger und härter wurden. Gleiches ist beim Passat der Fall. Der 3B/3BG war noch sehr solide geschäumt, extrem gut gedämmt, der 3B hatte sogar beleuchtete Lüftungsdüseneinstellräder. Die fielen dann schon beim 3BG dem Rotstift zum Opfer. Die billigen Oberflächen kamen dann mit dem 3C.
Wer mal die Modellgenerationen vergleicht erkennt schnell, wie Volkswagen von generation zu Generation die Modelle entfeinert hat.
Tja, man muss halt so quer argumentieren um überhaupt gegen den Golf anzukommen... 🙄😁