Enttäuschung

VW Golf 7 (AU/5G)

bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben

* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht

Beste Antwort im Thema

bin irgendwie ziemlich enttäuscht vom Golf 7 - sowohl Design als auch Ausstattungsmäßig. Bin froh noch einen der letzten 6er Golf (variant) bestellt zu haben

* die elektronische Parkbremse ist serienmäßig (brauch ich nicht und will ich nicht).
* der Zigarettenanzünder ist dort wo die Handbremse wäre - fürchterlich zum Navi anstöpfseln
* Kurvenlicht ist jetzt extra noch aufpreispflichtig (war jetzt bei Xenon mit dabei)
* Gaspedal ist wieder hängend - mir war das stehende lieber
* die kleinen Radios haben zwar jetzt Touchscreen - aber warum???? braucht niemand --> die großen Navis sind noch immer sauteuer (wer zahlt soviel dafür?)
* in Deutschland gibts highline nur mit 140PS --> hoff das ändert sich für Ö noch und wird mit 105 PS angeboten
* der Golf ist schon wieder breiter -_> nur unsere Tiefgaragen werden das nicht

833 weitere Antworten
833 Antworten

Kleines amüsantes Schmankerl (jedenfalls für meinen Humor) nochmal zum Thema der Leistungsfähigkeit und Genauigkeit der festeingebauten Navis:
http://www.motor-talk.de/.../...ns310-ins-kleinwalsertal-t4176389.html

Na gut, A ist halt nicht D, aber ich finde es einfach zu lustig! 😁

Also mal ehrlich, ich finde den Golf 7 jetzt auch nicht mehr so berauschend🙁 Alleine die dumme Parkbremse ist ein einziges no go. Auch das Amarturenbrett finde ich nicht so hübsch. Es ist zwar hochwertig, aber irgendwie sieht es aus als ob es vom VIer übernommen und mit der Feile zugespitzt wurde. Ich denke, der Golf VI war mein letzter Golf. Da gefällt mir der Hyundai I30 schon wesendlich besser. Vom Preis/Leistungsverhältnis und Garantie will ich mal gar nicht sprechen. Einzig allein die Motoren sind bei VW moderner aber auch anfälliger. Fazit: Nicht nur Opel und Ford, sondern auch VW muss acht geben von den gewaltig kommenden Koreanern nicht kapituliern zu müssen. Für mich ist das Thema VW jedenfalls gegessen. Autos bauen können andere mitlerweile gleich gut, wenn nicht besser, das ganze dann auch noch mit besserer Qualität und preiswerter !

Zitat:

Original geschrieben von seppl34


Alleine die dumme Parkbremse ist ein einziges no go.

Weil?

Ich habe den Komfort einer elek. Parkbremse schon in meinen Sharan sehr genossen und freue mich darauf, dass das jetzt endlich auch in den anderen Fahrzeugen kommt. So muss man an der Ampel z.B. nicht mehr ständig auf der Bremse stehen oder die Handbremse anziehen. Einfach anhalten und der Wagen bleibt stehen, egal ob am Berg oder in der Ebene.

Zitat:

Original geschrieben von seppl34


....Alleine die dumme Parkbremse ist ein einziges no go. ...

Schon mal ein Fahrzeug mit so einer Parkbremse gefahren oder nur generelle Abneigung ohne je einmal so was benutzt zu haben.

Dann fahre mal einen Passat und du wirst deine Meinung ändern und du willst nichts mehr anderes..

Das ist also kein Nachteil sondern eine geniale neue Innovation die jetzt auch in der Golfklasse einzieht und langfristig auch bei den Wettbewerbern zu finden sein wird.

Immer diese Gejammere auch wenn man das Auto noch garnicht selbst in Echt gesehen hat und sich somit noch gar kein faires Urteil bilden kann

Zitat:

Autos bauen können andere mitlerweile gleich gut, wenn nicht besser, das ganze dann auch noch mit besserer Qualität und preiswerter !

Aber Du meinst jetzt nicht Hyundai damit?!

Zitat:

Zitat:

blick unter die motorhaube: kein haubenlift, keine dämmmatte unter der motorhaube. hätte ich mir aber schon erwartet, wenn man sich mit dem golf messen möchte.

ich nehme den golf als als maßstab. fahre privat den 1,2 tsi mit 86 ps. hier in österreich mehr als ausreichend motorisiert. so weit so gut.

dann klappschlüssel in die hand gedrückt bekommen, irgendwie wirkt der des golf solider, aber egal...

auto aufgesperrt und platz genommen. sehr ansehnlich für einen asiaten, im vergleich jetzt mit mazda, toyota usw. sitzposition sehr angenehm und nicht das gefühl auf der bodenplatte zu sitzen. dann motor gestartet und losgefahren. kein knistern kein poltern, das auto fährt sich narrensicher und leise. absolut enttäuschend der durchzug des motors. der verlangt drehzahl um flott voran zu kommen, lässt sich also im vergleich mit dem golf nicht schaltfaul fahren und ist trotz 15 ps mehr eine lahme ente.

fazit: der i30 ist ein gutes auto, er wäre jetzt im vergleich mit astra und focus, von den franzosen ganz zu schweigen, sicher erste wahl. das niveau des golf erreicht er aber nicht. der ist was die motoren und haptik betrifft doch den dick besser, so ehrlich muss man sein...

hyundai ist nah dran, keine frage, es fehlt aber im detail der feinschliff. dennoch interessantes auto, als golffahrer aber keine option. der golf VII wird die latte dann noch etwas höher setzen und sich vom hyundai doch klar abheben.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von seppl34


Alleine die dumme Parkbremse ist ein einziges no go.
Weil?
Ich habe den Komfort einer elek. Parkbremse schon in meinen Sharan sehr genossen und freue mich darauf, dass das jetzt endlich auch in den anderen Fahrzeugen kommt. So muss man an der Ampel z.B. nicht mehr ständig auf der Bremse stehen oder die Handbremse anziehen. Einfach anhalten und der Wagen bleibt stehen, egal ob am Berg oder in der Ebene.

Es juckt mich aber nicht wegen einen Bremsklotzwechsel zur teuren VW Werkstatt zu fahren um dort mein sauer erwirtschaftetes Geld der Bude in den Rachen zu stecken. Ich gebe mein Geld lieber für etwas anders (sinnvolleres) aus. Bei Leuten die jenseits von 3000€ monatlich netto verdienen ist das natürlich kein Problem. Nur fahren die wirklich noch einen Golf? Die Parkbremse sollte meiner Meinung nach dort bleiben wo sie ist, in der Oberklasse. Der Golf ist ein Auto für die Breite Masse und sollte daher von der Anschaffung und Erhaltung bezahlbar bleiben. Die Parkbremse ist ein unnötig teures Feature, das im Golf wirklich keiner vermisst. Weniger ist oft mehr, dass sollten auch die verantwortlichen bei VW behirnen.

Dann hol dir VCDS und machs halt selbst wie gehabt.. das fällt für mich unter die Kategorie "gutes Werkzeug". Und gutes Werkzeug braucht jeder der selbst schraubt.

Habs Gefühl das viele Leute der Golf-fahrenden-klasse die Handbremse bermissen weil sie so die Karre nicht mehr in den Drift bekommen. :-D

Mal eine ander Frage zur Parkbremse: Wie ist denn das Problem der Gefahr des Festfrierens im Winter gelöst?
Oder ist das Teil so schlau sich nicht anzuziehen wenn ich das Fahrzeug mit eingelegtem Gang abstelle?

Ich hatte meinen A4 drei Jahre lang immer mit Handbremse (elektr.) abgestellt, auch im Winter bei -25° kein Problem. Nie festgerostet oder nicht mehr lösen können.

Das Problem mit dem Festfrieren gibt es doch da garnicht mehr. Bei der normalen Seilzughandbremse ist ja durch die Feuchtigkeit das Seil festgefroren, den gibt es ja nicht bei der elektrischen Parkbremse. Beim Passat gibt es diese Bremse ja schon seit 2005! und dort sind bis auf defekte Schalter bei den ersten beiden Baujahren keine grossen Auffälligkeiten zu verzeichnen.

Den Vorteil der elektr. Bremse gerade in Verbindung mit Autohold möchte ich nicht mehr missen.

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969


Das Problem mit dem Festfrieren gibt es doch da garnicht mehr. Bei der normalen Seilzughandbremse ist ja durch die Feuchtigkeit das Seil festgefroren, den gibt es ja nicht bei der elektrischen Parkbremse. Beim Passat gibt es diese Bremse ja schon seit 2005! und dort sind bis auf defekte Schalter bei den ersten beiden Baujahren keine grossen Auffälligkeiten zu verzeichnen.

Den Vorteil der elektr. Bremse gerade in Verbindung mit Autohold möchte ich nihct mehr missen.

Also bei mir frieren immer die Backen fest, nie das Seil 😕

Aber gegen ne elektrische Handbremse hab ich trotzdem nix, kenne es ja schon von Audi und Ford

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969


Den Vorteil der elektr. Bremse gerade in Verbindung mit Autohold möchte ich nihct mehr missen.

Wobei Autohold auch ohne elektr. Parkbremse möglich ist. Seit ich meinen Touran 1.6TDI DSG habe, benutze ich die Handbremse nur noch aus Gewohnheit, wenn ich parke bzw. wieder losfahre. Anfahren am Berg, auch rückwärts, ... macht alles der Berganfahrassistent mit Autohold.

Allerdings ist mir völlig unverständlich, wieso die elektr. Parkbremse beim VW Touran nach wie vor als Fahrhilfe anbietet für unglaubliche 2.330€!!! Nicht, dass ich sie bräuchte, aber der Preis ist irgendwie intergalaktisch.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich habe den Komfort einer elek. Parkbremse schon in meinen Sharan sehr genossen und freue mich darauf, dass das jetzt endlich auch in den anderen Fahrzeugen kommt. So muss man an der Ampel z.B. nicht mehr ständig auf der Bremse stehen oder die Handbremse anziehen. Einfach anhalten und der Wagen bleibt stehen, egal ob am Berg oder in der Ebene.

Beim Kollegen (A4, 3J) ist ein Geber defekt, der leider so bescheiden sitzt, dass die Arbeitsstunden die Reparaturkosten auf ca. 450€ hochtreiben. Er könnte zwar so weiterfahren, aber es besteht die Gefahr, dass er an der Ampel nicht mehr loskommt.

Ist halt blöd, wenn die ganzen Sensoren so "versteckt" verbaut werden, denn diese gehen doch schon mal gerne kaputt...

Zitat:

Original geschrieben von seppl34


Es juckt mich aber nicht wegen einen Bremsklotzwechsel zur teuren VW Werkstatt zu fahren um dort mein sauer erwirtschaftetes Geld der Bude in den Rachen zu stecken. Ich gebe mein Geld lieber für etwas anders (sinnvolleres) aus. Bei Leuten die jenseits von 3000€ monatlich netto verdienen ist das natürlich kein Problem. Nur fahren die wirklich noch einen Golf? Die Parkbremse sollte meiner Meinung nach dort bleiben wo sie ist, in der Oberklasse. Der Golf ist ein Auto für die Breite Masse und sollte daher von der Anschaffung und Erhaltung bezahlbar bleiben. Die Parkbremse ist ein unnötig teures Feature, das im Golf wirklich keiner vermisst. Weniger ist oft mehr, dass sollten auch die verantwortlichen bei VW behirnen.

Na ja, gerade für ältere VWs wird´s ja sogar beim Freundlichen wieder billiger, so als kleiner Trost.😉

Und außerdem gibt´s ja noch die günstigeren Preise bei

Volkwagen Direkt Express

und die zahlreichen guten, alteingesessenen freien Fachwerkstätten (keine Hinterhofbuden) und für den absolut verzweifelten bleiben noch die Franchise-Ketten wie ATU, PitStop. Stinnes, Vergölst, Automeister und und und wie sie alle heißen, wobei ich mal bezweifle, dass das dort dann besser und billiger wird als in einer freien Fachwerkstatt.

Zumal gibt es zumindest in Randlage der großstädtischen Ballungsräume oftmals kleinere VW-Händler, die viel günstigere Preise aufrufen als die Glaspaläste in Stadtmitte (wie z.B. mein kleiner, feiner).

Zum Thema Parkbremse und Oberklasse:
Quer durch alle VW-Modell-Foren kann man hier mitlesen, dass der junge, aufgeschlossene VW-Käufer von heute diese ganzen Features aber offenbar will und verlangt. Selbst beim up! würde Echtleder, Xenon, CH/LH und und und bezahlt werden, wenn es das denn gäbe.

Und ja, genau: Oberklasse.
VW versucht mit Golf in Fahrzeugkategorie der sog. unteren Mittelklasse nach wie vor ein Premiumprodukt quasi auf Oberklasse-Niveau oder doch zumindest auf Oberklasse-Anmutung auf die Beine, äh, Räder zu stellen, nicht zuletzt stellt das neben der Klassenlosigkeit des Golf ein wesentliches USP ggü. dem Wettbewerb dar.
Ob man das nun will oder braucht, das lasse ich mal dahingestellt sein (ich habe das für mich bereits beantwortet), aber letztlich hat man als Kunde und Käufer ja die Wahl, aufgrund von Ausstattungen (nicht vorhandenen oder eben zwangsweise vorhandenen) zum Produkt zu greifen oder zu einem anderen.

Insofern wundere auch ich mich zwar über vieles (zumal in Hinblick auf angenommene Folgekosten), muss aber hier beim Lesen in den Foren immer wieder konstatieren, dass ich mit meinen Ansichten hier offenbar nicht massenkompatibel bin und VW vielmehr alles richtig macht, offenbar, denn:
Der Kunde will es so und bezahlt es final auch, nachdem er zuvor etwas über den (Auf)Preis gejammert hat...😁

Zitat:

Original geschrieben von seppl34


Es juckt mich aber nicht wegen einen Bremsklotzwechsel zur teuren VW Werkstatt zu fahren um dort mein sauer erwirtschaftetes Geld der Bude in den Rachen zu stecken. Ich gebe mein Geld lieber für etwas anders (sinnvolleres) aus. Bei Leuten die jenseits von 3000€ monatlich netto verdienen ist das natürlich kein Problem. Nur fahren die wirklich noch einen Golf? Die Parkbremse sollte meiner Meinung nach dort bleiben wo sie ist, in der Oberklasse. Der Golf ist ein Auto für die Breite Masse und sollte daher von der Anschaffung und Erhaltung bezahlbar bleiben. Die Parkbremse ist ein unnötig teures Feature, das im Golf wirklich keiner vermisst. Weniger ist oft mehr, dass sollten auch die verantwortlichen bei VW behirnen.

Man kann an einem neuen Auto ohne Diagnosegerät leider ohnehin nicht mehr viel selbst reparieren - die rein mechanischen Komponenten sind relativ zuverlässig, sodass Fehler oft etwas mit der Elektronik zu tun haben (da reichts ja schon wenn irgendwo ein Sensor ausfällt oder ein unplausibles Signal liefert).

Gerade hier hat man bei VW/Audi/Seat/Skoda doch den großen Vorteil mit VCDS auf ein sehr gutes und bezahlbares System zurückgreifen zu können. Ich gebe zu, für mich ist das Kaufentscheidend (auch wenn der Hersteller nichts dafür tut), ich möchte in der Tat kein Auto mit dem ich wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muss. Und gerade Elektronikfehler sind fast prädestiniert, um selbst Hand anzulegen.

Ganz nebenbei könnte man dann auch Dinge machen wie das Tauschen der Bremsklötze. Und diejenigen, die generell nichts am Auto machen (dürfte die große Masse sein) braucht auch kein Diagnosegerät und geht wie bisher in die Werkstatt.

vg, Johannes

Deine Antwort