Enttäuschung des neuen Audi Q5/SQ5
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
Beste Antwort im Thema
Enttäuschung bei der heutigen Händlerpremiere des Audi Q5.
Leider musste ich heute als langjähriger zufriedener Audi Q5 Besitzer feststellen das nicht alles neue besser sein muss.
Im Gegenteil, einiges ist schlechter und von mangelnder Qualität am neu vorgestellten Audi Q5 FY.
Das Raumangebot ist im gesamten kleiner geworden. Vorne hat das S-Line Sportgestühl ein wenig an Breite verloren, was der wuchtigen und größeren Mittelkonsole zu Schulden ist. Bei den Rücksitzen ist die Kniefreiheit zum Vordersitz auch geringer als beim Vorgänger.
Das optische und haptische Wirken des Armaturenbrettes mit Hartplastik ist billig. Der aufgesetzte und feststehende Monitor der MMI Navigation wirkt wie hingeschi......
Im Ladeabteil wurde die feste Kofferraumabdeckung durch die desolate Rolloabdeckung des Audi A4 ersetzt. Hier war schon im früheren Audi A4 8K das Problem, dass die Kunststoffführungsrillen durchgescheuert sind. Ein sauberes schließen bzw. einhacken des Rollos ist Glückssache.
Auch das Beladen mit vollen Händen ist mit einer elektrischen Gepäckraumklappe mit evtl. Fussgestensteuerung zum automatischen Aufschwingen sinnlos, da das Rollo von Hand betätigt werden muss.
Störend und neu ist auch die höhere Ladekante und der tiefere Absatz zum Gepäckraum.
Optisch unschön springen einem die seitlich angebrachten und dicken Anschlagpuffer bei offenem Heck ins Auge.
Alle vier dünnwandigen Türen fallen beim schließen nicht ins Schloss. Womöglich nur eine Justierung, die bei einem Ausstellungsfahrzeug in dieser Preisklasse aber tabu sein sollte.
Die fülligere Heckkontur mit S-spezifischem Dachkantenspoiler des Q5 8R ist beim neuen Geschichte. Der kleinere Spoiler hat jetzt seitliche Aeroleisten die den „Dreck“ noch besser aufnehmen.
Gespart wurde auch an schönen und echten Auspuffendrohren, stattdessen unschöne aufgesetzte Attrappen.
Die umgestalteten Radlaufleisten an den Kotflügeln sind gewöhnungsbedürftig und schmutzempfindlich.
Positiv dagegen empfand ich die dynamische Linienführung des Seitendesigns.
Zu hoffen ist das die technische Innovationen bzw. die vielen neuen Assistenzsysteme und Ausstattungsvarianten halten was Audi verspricht. Hier kann der neue Q5 vielleicht mehr Prioritäten setzen.
Da ich mir die Konkurrenzmodelle von Mercedes (GLC) und BMW (X3) alternativ angeschaut habe, kann ich sagen das der Mexikaner trotz og. Verschlechterungen meine Nr. 1 ist.
477 Antworten
Der Preisunterschied zum Tiguan mit Ausstattung ist schon etwas größer. Ich habe mir den Tiguan mit knapp über 50 Tsd konfiguriert, während ich beim Q5 schon bei über 70 Tsd bin.
Aber du hast recht, am Anfang wird immer gemeckert. Gekauft wird es dann aber doch... Mir gefällt der neue Q5...
Zitat:
Der Preisunterschied zum Tiguan mit Ausstattung ist schon etwas größer. Ich habe mir den Tiguan mit knapp über 50 Tsd konfiguriert, während ich beim Q5 schon bei über 70 Tsd bin.
Beide mit 190PS? So ganz kann man die Fahrzeuge ja von der Automatik u.a. wohl nicht vergleichen?!
Ich kenne mich mit dem Tiguan jetzt nicht wirklich aus weil er für mich optisch gar nicht in Frage kommt.
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 23. Januar 2017 um 13:47:42 Uhr:
Du hast bei allen Fahrzeugen dieser Klasse ab einer bestimmten Linie keine umschäumten Materialem mehr.
In den Fahrzeugen werden Kunststoffe verbaut, was sonst?
Etwas aufgerauhter Kunststoff wird meistens als wertiger empfunden, ist es aber nicht. Die wie Alu aussehenden Plastikschalter im GLC sprechen auch nur solange wie man sie nicht berührt hat 😉
[...]
Ich würde mir im Q5 innen den Kunst-Lederüberzug bestellen, aber bestimmte Teile lassen sich damit nicht verändern. Wer das kritisiert fährt noch nicht mal im GLE, XC90 oder X5 besser, dagegen finden ich den Q5 eher sogar wertiger.
Jedem seine Meinung, aber gegen "alternative Fakten" habe ich etwas. Anbei ein paar Bilder aus dem Innenraum des XC90 - un da bitte ich jetzt um den Vergleich mit dem Q5 Innenraum. Den XC90 nehme ich hier nicht nur, weil er von Klaus zitiert wurde, sondern weil er preislich nahe am Q5 liegt.
Die gezigte Ausstattung "Inscription" ist auch in kleineren Linien mir dem Zusatz von Holzzierleisten und Lederbestuhlung (Aufpreis vergleichbar zu Audi) zu erhalten.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 23. Januar 2017 um 15:06:26 Uhr:
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 23. Januar 2017 um 13:47:42 Uhr:
Du hast bei allen Fahrzeugen dieser Klasse ab einer bestimmten Linie keine umschäumten Materialem mehr.
In den Fahrzeugen werden Kunststoffe verbaut, was sonst?
Etwas aufgerauhter Kunststoff wird meistens als wertiger empfunden, ist es aber nicht. Die wie Alu aussehenden Plastikschalter im GLC sprechen auch nur solange wie man sie nicht berührt hat 😉
[...]
Ich würde mir im Q5 innen den Kunst-Lederüberzug bestellen, aber bestimmte Teile lassen sich damit nicht verändern. Wer das kritisiert fährt noch nicht mal im GLE, XC90 oder X5 besser, dagegen finden ich den Q5 eher sogar wertiger.
Jedem seine Meinung, aber gegen "alternative Fakten" habe ich etwas. Anbei ein paar Bilder aus dem Innenraum des XC90 - un da bitte ich jetzt um den Vergleich mit dem Q5 Innenraum. Den XC90 nehme ich hier nicht nur, weil er von Klaus zitiert wurde, sondern weil er preislich nahe am Q5 liegt.Die gezigte Ausstattung "Inscription" ist auch in kleineren Linien mir dem Zusatz von Holzzierleisten und Lederbestuhlung (Aufpreis vergleichbar zu Audi) zu erhalten.
Das kann man gut finden oder auch nicht. Mir sind es deutlich zu viele unterschiedliche Materialien. Wenn ich mir das dritte Bild anschaue, sehe ich grauen Kunststoff, helles Leder, Klavierlackoptik, braunes Holz, usw. Das Q5-Cockpit ist nüchterner - gefällt mir aber besser.
Nachtrag: Habe mir den XC90 nochmal mit Schwarz/Silber Interieur angeschaut. Das gefällt mir dann besser, kann dann aber keinen gravierenden Unterschied mehr ausmachen. Ist eher Geschmackssache.
Ähnliche Themen
Zitat:
Jedem seine Meinung, aber gegen "alternative Fakten" habe ich etwas. Anbei ein paar Bilder aus dem Innenraum des XC90 - un da bitte ich jetzt um den Vergleich mit dem Q5 Innenraum. Den XC90 nehme ich hier nicht nur, weil er von Klaus zitiert wurde, sondern weil er preislich nahe am Q5 liegt.
Die gezigte Ausstattung "Inscription" ist auch in kleineren Linien mir dem Zusatz von Holzzierleisten und Lederbestuhlung (Aufpreis vergleichbar zu Audi) zu erhalten.
In Audiforen wird man sich mit der Volvo-Farbkombi Amber/Schwarz generell schwer tun, schätze ich mal 😛
Viel wichtiger und alternativloser Fakt: Den XC 90 sollte man mit dem Q7 vergleichen. Wenn Mitte des Jahres der neue XC 60 kommt, hat man den passenden Vergleich zum Q5.
Zitat:
@hawk2206 schrieb am 23. Januar 2017 um 15:24:33 Uhr:
Das kann man gut finden oder auch nicht. Mir sind es deutlich zu viele unterschiedliche Materialien. Wenn ich mir das dritte Bild anschaue, sehe ich grauen Kunststoff, helles Leder, Klavierlackoptik, braunes Holz, usw. Das Q5-Cockpit ist nüchterner - gefällt mir aber besser.Nachtrag: Habe mir den XC90 nochmal mit Schwarz/Silber Interieur angeschaut. Das gefällt mir dann besser, kann dann aber keinen gravierenden Unterschied mehr ausmachen. Ist eher Geschmackssache.
Der Geschmack ist halt bei jedem anders. Aber in Deiner Aufzählung fehlen die Chromeinfassungen und die mit Stoff überspannten Flächen. Wer da lieber einen Wechsel von Plastik mit Kunststoff haben will, der muss dann doch wo anders einkaufen 😉. Was aber die Qualität angeht, stellt sich da der Unterschied ein - und man kann das auf den Bilder sehen. Es gibt
a) keinen Hartkunststoff in diesen Bereichen ohne Auflagen (aufgeschäumt oder Stoff bespannt)
b) viel Leder, Chrom oder Holz
c) die Schalter und Tasten haben haptisch eine viel bessere Ausführung - sämtlichst mit Klavierlackauflage
Soweit, was oben moniert wurde.
P.S. es gibt eine kleine Hartkunststoffecke, die man als Fahrer aber nicht sieht und fühlt, deshalb hier nicht verschwiegen, sondern nur nicht angeführt. 😉😉
Zitat:
@seismo schrieb am 23. Januar 2017 um 17:22:58 Uhr:
Zitat:
Jedem seine Meinung, aber gegen "alternative Fakten" habe ich etwas. Anbei ein paar Bilder aus dem Innenraum des XC90 - un da bitte ich jetzt um den Vergleich mit dem Q5 Innenraum. Den XC90 nehme ich hier nicht nur, weil er von Klaus zitiert wurde, sondern weil er preislich nahe am Q5 liegt.
Die gezigte Ausstattung "Inscription" ist auch in kleineren Linien mir dem Zusatz von Holzzierleisten und Lederbestuhlung (Aufpreis vergleichbar zu Audi) zu erhalten.
In Audiforen wird man sich mit der Volvo-Farbkombi Amber/Schwarz generell schwer tun, schätze ich mal 😛
Viel wichtiger und alternativloser Fakt: Den XC 90 sollte man mit dem Q7 vergleichen. Wenn Mitte des Jahres der neue XC 60 kommt, hat man den passenden Vergleich zum Q5.
Ich bin ja viele Jahre selbst Audi (A6, A4, Q5, A6) gefahren, man kann das im Alt-Forum noch sehen 😉 Und die Holz-Lederkombi war ja auch im A6 stark beworben, gerade das offene helle Holz wurde von Audi gepusht . Sicher gibt es hier viele Anhänger in der schwarz-schwarz-schwarz-schwarz-schwarz-Alu Fraktion, sei gegönnt.
Zum Vergleich - wir haben ja schon an anderer Stelle darüber gesprochen 😰, es geht um die Frage des Preises des Fahrzeugs, nicht um die Positionierung. Denn das müsste ja ausschlaggebend dafür sein, ob das "Premium ist" und ob "sich der Hersteller das leisten kann", oder?
Also ich bin überhaupt nicht der Meinung, dass Q5 und Q7 die gleiche Verarbeitungsqualität bzw Materialgüte haben.
Die "großen" SUVs ala Q7, x5/x6 oder auch Volvo xc90 sind meiner Meinung nach erheblich hochwertiger ausgestattet als ein Q5/ Tiguan oder ähnliches. Aber dafür bezahlt man ja dann auch mehr.
Gerade der BMW X5/X6 und der Volvo Xc90 mit Volleder sind absoluter Luxus und picobello Verarbeitet.
Dagegen hat mich der Q5 im Innenraum arg enttäuscht. Ist aber halt auch ne Klasse drunter
Ps: Ich finde das Inteurier vom Volvo Xc90 einfach nur Geil, besonders in der oben gezeigten Farbkombination. Schwarzes Leder finde ich sowas von Langweilig und wirkt auf mich nicht so elegant.
Leider fehlte nur der richtige Motor für mich, sonst wäre ich jetzt stolzer Volvo Fahrer 🙂
Zitat:
Der Geschmack ist halt bei jedem anders. Aber in Deiner Aufzählung fehlen die Chromeinfassungen und die mit Stoff überspannten Flächen. Wer da lieber einen Wechsel von Plastik mit Kunststoff haben will, der muss dann doch wo anders einkaufen 😉. Was aber die Qualität angeht, stellt sich da der Unterschied ein - und man kann das auf den Bilder sehen. Es gibt
a) keinen Hartkunststoff in diesen Bereichen ohne Auflagen (aufgeschäumt oder Stoff bespannt)
b) viel Leder, Chrom oder Holz
c) die Schalter und Tasten haben haptisch eine viel bessere Ausführung - sämtlichst mit KlavierlackauflageSoweit, was oben moniert wurde.
P.S. es gibt eine kleine Hartkunststoffecke, die man als Fahrer aber nicht sieht und fühlt, deshalb hier nicht verschwiegen, sondern nur nicht angeführt. 😉😉
Schalter mit Klavierlackauflage (auch Dekoelemente in Klavierlack) sind für mich ein Graus, genau wie Touchscreens - stets und ständig mit Fingerabdrücken übersät. Aber alles eine Frage, wie man es mag.
Zitat:
Jedem seine Meinung, aber gegen "alternative Fakten" habe ich etwas. Anbei ein paar Bilder aus dem Innenraum des XC90 - un da bitte ich jetzt um den Vergleich mit dem Q5 Innenraum. Den XC90 nehme ich hier nicht nur, weil er von Klaus zitiert wurde, sondern weil er preislich nahe am Q5 liegt.
Die gezigte Ausstattung "Inscription" ist auch in kleineren Linien mir dem Zusatz von Holzzierleisten und Lederbestuhlung (Aufpreis vergleichbar zu Audi) zu erhalten.
Ich habe auch etwas gegen Alternative Fakten, und eine noble Ausstattung mit einer besseren Standardausstattung (meistens Ledera-Alcantara) wie bei den aktuellen Vorführwagen des neuen Q5 zu vergleichen halte ich für ziemlich zweckfrei.
Ich bin den XC 90 auch gefahren in einer Standard Variante und die hat mich wenig beeindruckt weil recht schlicht, von der ANMUTUNG gefühlt einfacher als meine Kuh. Viel glänzendes Plastik bzw Kunstholz und billig und leicht anmutende Schalter, Drehräder ohne feste Rautierung u.ä.
Es gibt auch bei Audi beziehungsweise es wird bei Audi für den neuen Q5 bessere Varianten geben in den Exklusiv-Ausstattungen. Und wenn du damit vergleicht wirst du Audi sicher nicht hinter Volvo einordnen, das war noch nie so.
http://www.autogefuehl.de/.../
Zitat:
@StefanLi schrieb am 23. Januar 2017 um 17:31:12 Uhr
Zum Vergleich - wir haben ja schon an anderer Stelle darüber gesprochen 😰, es geht um die Frage des Preises des Fahrzeugs, nicht um die Positionierung. Denn das müsste ja ausschlaggebend dafür sein, ob das "Premium ist" und ob "sich der Hersteller das leisten kann", oder?
Wo liegt mein Denkfehler?
Der XC 90 beginnt bei 50.100 € als D4 Kinetic. Der von Dir gezeigte Inscription kostet mindestens 60.950 Euro mit dem 190 PS Diesel, mit dem standesgemäßeren D5 mit 235 PS liegt er mindestens bei 65.550. Mit ein paar Paketen, Metallic etc. stehen da schnell 75.000 Euro. Das sind über den Daumen 5-10.000 Euro mehr als bei einem vergleichbaren Q5. 5-10.000 Euro sind auch der Sprung vom X3 zum X5, vom GLC zum GLE usw.
Versteh mich nicht falsch: Ich habe zur Zeit auch die Volvos im Visier, weil sie richtig schöne und gute Fahrzeuge sind. Aber die 90er sollte man wirklich mit A6/Q7 vergleichen.
Gruß
Der Denkfehler ist das Du übersehen hast das alternative Fakten eingebracht werden sollten 🙂 , er hat ausdrücklich darauf hingewiesen. Also vergleichen wir unterschiedliche Ausstattungen.
Ich bin den XC90 bei der Premiere auch gefahren, mit der typischen Ausstattung eines Vorführwagens, ich muss mal schauen ob ich noch Bilder davon finde, aber der Innenraum… Ich war ganz froh als ich wieder in meine Kuh 3.0 stieg, dynamischer, spritziger und werTiger …
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 24. Januar 2017 um 00:28:58 Uhr:
Zitat:
Jedem seine Meinung, aber gegen "alternative Fakten" habe ich etwas. Anbei ein paar Bilder aus dem Innenraum des XC90 - un da bitte ich jetzt um den Vergleich mit dem Q5 Innenraum. Den XC90 nehme ich hier nicht nur, weil er von Klaus zitiert wurde, sondern weil er preislich nahe am Q5 liegt.
Die gezigte Ausstattung "Inscription" ist auch in kleineren Linien mir dem Zusatz von Holzzierleisten und Lederbestuhlung (Aufpreis vergleichbar zu Audi) zu erhalten.
Ich habe auch etwas gegen Alternative Fakten, und eine noble Ausstattung mit einer besseren Standardausstattung (meistens Ledera-Alcantara) wie bei den aktuellen Vorführwagen des neuen Q5 zu vergleichen halte ich für ziemlich zweckfrei.
Ich bin den XC 90 auch gefahren in einer Standard Variante und die hat mich wenig beeindruckt weil recht schlicht, von der ANMUTUNG gefühlt einfacher als meine Kuh. Viel glänzendes Plastik bzw Kunstholz und billig und leicht anmutende Schalter, Drehräder ohne feste Rautierung u.ä.
Es gibt auch bei Audi beziehungsweise es wird bei Audi für den neuen Q5 bessere Varianten geben in den Exklusiv-Ausstattungen. Und wenn du damit vergleicht wirst du Audi sicher nicht hinter Volvo einordnen, das war noch nie so.
http://www.autogefuehl.de/.../
Lieber Klaus,
es ist doch schön, wenn man solche Dinge mal mit dem Blickwinkel der anderen marke sich anschaut. In der Tat - da sind Sonderausstattungen im Wagen: Ledersitze und Holzdekor (für 300 €). Eine Kunstholzausführung gibt es nicht, der Bezug der Armablagen ist davon unabhängig, lediglich die Farbe variiert. Schalter und Griffe sind über alle Modell und Ausführungen gleich. 😉
Es geht mir übrigens nicht um eine Einsortierung von Audi und Volvo, sondern um den Vergleich des Eindrucks, den ich vom neuen Q5 hatte - so wie er in verschiedenen Varianten beim Händler stand, den alte kenne ich ja aus dem Eff-Eff, mit z.B. dem XC90. Das Hersteller immer noch Specials nachlegen ist doch ausser Frage.
Zitat:
@seismo schrieb am 24. Januar 2017 um 08:21:25 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 23. Januar 2017 um 17:31:12 Uhr
Zum Vergleich - wir haben ja schon an anderer Stelle darüber gesprochen 😰, es geht um die Frage des Preises des Fahrzeugs, nicht um die Positionierung. Denn das müsste ja ausschlaggebend dafür sein, ob das "Premium ist" und ob "sich der Hersteller das leisten kann", oder?
Wo liegt mein Denkfehler?
Der XC 90 beginnt bei 50.100 € als D4 Kinetic. Der von Dir gezeigte Inscription kostet mindestens 60.950 Euro mit dem 190 PS Diesel, mit dem standesgemäßeren D5 mit 235 PS liegt er mindestens bei 65.550. Mit ein paar Paketen, Metallic etc. stehen da schnell 75.000 Euro. Das sind über den Daumen 5-10.000 Euro mehr als bei einem vergleichbaren Q5. 5-10.000 Euro sind auch der Sprung vom X3 zum X5, vom GLC zum GLE usw.
Versteh mich nicht falsch: Ich habe zur Zeit auch die Volvos im Visier, weil sie richtig schöne und gute Fahrzeuge sind. Aber die 90er sollte man wirklich mit A6/Q7 vergleichen.
Gruß
Hatte gerade die Konfigurationen an: Den Q5 als 2.0tdi mit einer ähnlichen Ausstattung wie mein XC90 (2,0 d) bei nominell sehr ähnlichen Fahrleistungen trennen hier keine 3.000 €. Der Q7 wäre fünfstellig teurer. Da ist dann Frage ob ich ein größeres oder ein kleineres-dynamischeres Fahrzeug für nahezu das gleiche Geld (im Leasing liegen sie noch näher beisammen) haben möchte.
ja, ja, besonderer Geschmack war noch nie besonders preiswert. 😉
Es geht glaube ich weniger darum zu diskutieren ob Oberklasse SUVs teurer sind als Mittelklasse SUVs . Das ist nämlich Fakt.
Nur jemand meinte, dass ein Q5 hochwertiger eingerichtet ist als ein XC90. Und das stimmt einfach nicht, das ist Schönrederei. Ist ja auch kein Wunder, irgendwoher muss die Preisdifferenz ja kommen.
Den XC90 Vorführwagen habe ich in sehr guter Erinnerung ( hatte natürlich Vollaustattung mit Leder überall und Holz), der Q5 auch mit Leder usw hat mich dagegen enttäuscht.
Das ist meine subjektive Meinung.