enttäuscht von DAB+
Hallo zusammen,
seit 3 Monaten habe ich meinen zweiten F11, jetzt das Facelift aus 06/2014. Zum ersten Mal überhaupt habe ich in einem Auto DAB drin. Ich hatte gehofft, ähnlich wie bei Kabel-TV hunderte von Sendern zu empfangen. War wohl nichts. Im Grunde sind es eine Handvoll Sender, je nach regionalem Aufenthaltsort. In meiner täglichen Strecke als z.B. 1Live diggi, wenn ich Richtung Holland fahre sind es andere als wenn ich Richtung Stuttgart fahre. Warum??? Sind das auch Sendemasten mit begrenzter Reichweite? Wo ist da bitte der Vorteil zu normalem Radio?
gut, ich höre kein Klassik, aber wäre es so hätte ich gar nichts von DAB. Warum ist es nicht so wie bei Kabel-TV wo ich für jede denkbare Musiksparte zig Sender habe?
Nur Schlagerparadies und sunshine live bekomme ich in ganz D rein.
Dazu kommt, dass ich viel zu oft kein Signal habe oder es immer mal für ein paar Sekunden weg ist.
Mein Fazit (leider): rausgeschmissenes Geld!
Wie sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße
zweter
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich? Hier hätte es nicht geschadet sich vor der Bestellung ein wenig über DAB+ zu informieren. Dann wäre Dir auch klar gewesen, dass es nicht "hunderte von Sendern" gibt (dafür reicht die Kapazität der Frequenzen ja auch technisch gar nicht aus).
Bundesweite Sender gibt es meines Wissens 14.
Ich finde DAB super und würde es jederzeit wieder bestellen. Ist einfach eine deutlich bessere Qualität als UKW. Dazu gibt es bei vielen Sendern noch extra Infos wie Nachrichten, Wetter, Verkehrsinfos, Programminfos etc.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
mag sein, dass Sat Radio besser ist. Aber der Ausbau von LTE ist ja noch nicht abgeschlossen. Und wenn das überall flächendeckend gut funktioniert braucht man kein DAB+
Selbst UMTS ist ja nichtmal flächendeckend verfügbar. Wieso sollte das bei LTE besser sein!?
Zitat:
Original geschrieben von Micha1163
Flatrate, Internetradio, Handy und Bluetooth-A2DP ist für mich das Maß aller Dinge - bis jetzt. 🙂 Ich würde für DAB keinen Cent ausgeben, ich wette, davon redet schon bald kein Mensch mehr.Grüße
Michael
In Ballungsgebieten mag das zutreffen, aber wenn es dann etwas ländlicher wird, ist die Lösung nicht wirklich optimal.
Internetradio wird noch viel länger als 10 Jahre dauern, bis das einigermaßen überall funktioniert. Und die Qualität ist of reichlich beschissen darüber. Ich mag DAB+.
Der fehlende Erfolg von DAB ist der sehr guten UKW Abdeckung in Deutschland geschuldet.
Mit Doppeltuner und Antennendiversity kann man in Deutschland locker 1-2 Stunden fahren bis man mal den Sender wechseln muss.
Wenn das dann mal nötig wird nehme ich dies gerne als willkommene Abwechslung hin, immer der gleiche Sender (und seinen Jingles) hängt einem ja irgendwann zum Ohr raus...
Karl
Ähnliche Themen
Ich bin auch DAB+ Fan u. höre es schon seit langem zu 100%.
UKW (FM) höre ich seit über 3 Jahren gar nicht mehr im Auto. Würde auch nie mehr zurückwechseln, da ich sämtliche wichtigen Sender Digital bekomme. Auch trotz gelegentlicher Sende Empfangs Aussetzer (in manchen Gebieten oder auf langen Strecken), würde ich immer nur Digital statt FM wählen. DAB+ ist heute deutlich besser als noch das DAB vor 5 Jahren.
Egal ob ich im Norden oder Süden unterwegs bin, habe immer 10-15 Sender zur Auswahl u. davon sind immer mind. 3-4 für mich inhaltlich von Interesse. Kein einziger meiner DAB+ Lieblings Sender hat Werbe Unterbrechung, das allein ist schon ein Segen, genauso wie die Tatsache völlig, auf nerviges Empfangs-Rauschen verzichten zu können. 🙂
DAB+ ist zur Zeit in Deutschland das Maß aller Dinge beim Empfang. Internetradio oder SAT-Radio sind wohl zur Zeit in Deutschland noch sehr futuristisch. Man ist ja schon froh, wenn man einen einigermaßen vernüftigen Telefonempfang hat.
Bezieht sich auf ganz Deutschland und nicht nur auf unsere Stadtfahrer. Man braucht bloß mal prüfen, wo man LTE hat,
auf dem Land oder in Städten bis 50000 Einwohner bist du schon froh, wenn 3 G funktioniert.
Also ich bin mit DAB+ sehr zufrieden und es funktioniert sogar in den Bergen.
Zitat:
Original geschrieben von harald335i
DAB+ ist zur Zeit in Deutschland das Maß aller Dinge beim Empfang. Internetradio oder SAT-Radio sind wohl zur Zeit in Deutschland noch sehr futuristisch. Man ist ja schon froh, wenn man einen einigermaßen vernüftigen Telefonempfang hat.
Bezieht sich auf ganz Deutschland und nicht nur auf unsere Stadtfahrer. Man braucht bloß mal prüfen, wo man LTE hat,
auf dem Land oder in Städten bis 50000 Einwohner bist du schon froh, wenn 3 G funktioniert.
Also ich bin mit DAB+ sehr zufrieden und es funktioniert sogar in den Bergen.
Ist auch meine Meinung.
Wenn nur die vielen Aussetzer durch Empfangslücken nicht wären.
Der Empfangsbuffer müsste noch länger sein, vielleicht 10 bis 15 Sekunden. Die Sendung wäre dann nicht live, würde mich aber nicht so stören.
Frage, habt ihr auch die Aussetzer? Oder ist vielleicht mein Empfänger schlecht. Ist natürlich in den hessischen Mittelgebirgen auch nicht ganz einfach in jedem Winkel Empfang zu haben.
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von harald335i
Man ist ja schon froh, wenn man einen einigermaßen vernüftigen Telefonempfang hat. Man braucht bloß mal prüfen, wo man LTE hat, auf dem Land oder in Städten bis 50.000 Einwohner bist du schon froh, wenn 3G funktioniert.
Bei uns ist sogar der 2G (GSM) Empfang total bescheiden und ich wohne nicht auf dem Land!
Zitat:
Original geschrieben von fredicoelbe
Ist auch meine Meinung.Zitat:
Original geschrieben von harald335i
DAB+ ist zur Zeit in Deutschland das Maß aller Dinge beim Empfang. Internetradio oder SAT-Radio sind wohl zur Zeit in Deutschland noch sehr futuristisch. Man ist ja schon froh, wenn man einen einigermaßen vernüftigen Telefonempfang hat.
Bezieht sich auf ganz Deutschland und nicht nur auf unsere Stadtfahrer. Man braucht bloß mal prüfen, wo man LTE hat,
auf dem Land oder in Städten bis 50000 Einwohner bist du schon froh, wenn 3 G funktioniert.
Also ich bin mit DAB+ sehr zufrieden und es funktioniert sogar in den Bergen.
Wenn nur die vielen Aussetzer durch Empfangslücken nicht wären.
Der Empfangsbuffer müsste noch länger sein, vielleicht 10 bis 15 Sekunden. Die Sendung wäre dann nicht live, würde mich aber nicht so stören.
Frage, habt ihr auch die Aussetzer? Oder ist vielleicht mein Empfänger schlecht. Ist natürlich in den hessischen Mittelgebirgen auch nicht ganz einfach in jedem Winkel Empfang zu haben.
Gruß Manfred
Ich habe den Eindruck dass sich bei meinem neuen BJ 2014 der Empfang im Vergleich zu meinem alten BJ 2011 erheblich verbessert hat. Ich habe nun mehr Sender zur Verfügung und in Bereichen in denen es früher zu Aussetzern kam, ist jetzt alles bestens! Vielleicht eine Frage an die Experten ob sich hier was geänderten hat. Ich möchte zumindest DAB nicht mehr missen und für mich jeden Cent Wert.
Zitat:
Original geschrieben von Micha1163
...wieder einmal eine Lösung herausbringen, die schon veraltet ist, wenn sie präsentiert wird. (siehe auch "HD" bei ARD und ZDF mit 720p)....
Grüße
Michael
Hier liegt leider ein kleiner Denkfehler zu Grunde!
1080p geht nicht per DVB-S2, da die hierfür erforderliche Bandbreite sehr sportlich ist. Zumindest wenn man nicht, wie z.B. Apple, extreme (auch zeitaufwändige) spezielle Kompressionsverfahren anwendet.
Bleiben nur 720p oder 1080i:
- 720p -> Hochskalieren, aber Bild muss nicht aus Halbbildern zusammengebaut werden
- 1080i -> Kein Hochskalieren, aber Bild muss zusammengebaut werden
Öffentlich /rechtlich setzt auf 720p, die Privaten auf 1080i. Perfekt ist keins von beiden.
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
Hast Du schonmal Web Radio gehört? Samstag Morgens (als Beispiel) kackt hier regelmäßig der WDR 2 Livesteam ab. Und die Soundqualität ist um längen schlechter als DAB+.
Lounge FM z.B. ist Werbefrei (Wer es denn mag) an sonsten hab ich für keine 500€ (hätte ich es denn gekauft) oder als Leasing 3€/Monat rauschfreies Digital Radio. (Hier in Wuppertal stücka 30 Sender.....)
Da gönne ich meinen Ohren😎Also ich tät es wieder kaufen und hab im Büro und Zuhause grade alle Web Radios entsorgt und auf DAB+ umgestellt😁
(BTW: Sirius in den USA war schopn etliche male (fast) konkurs und kann mit DAB+ jawohl NICHT verglichen werden...)
Und was in 5 Jahren ist....da mach ich mir grade über den dritten Leasingnachfolger meines GT Gedanken......
Ich höre regelmäßig Web-Radio - zu Hause wie im Auto. Den WDR 2-Livestream allerdings nicht, den könnte ich auch terrestrisch-klassisch hören, ganz ohne Web. 🙂.
Und ja, die Technologie hat auch ihre Mängel. Die mehrfach strapazierte Netzabdeckung, zum Beispiel. Und ja, ein 128-kbit-Stream ist schlechter als manche andere Quelle. Mir ist das meistens egal. Gerade bei WDR 2 ist das für mich ein völlig bedeutungsloses Argument. Meine Erfahrung zeigt übrigens, dass abbrechende Streams oft ein Problem der App sind, nicht des Senders. Ich höre beispielsweise sehr oft JAZZ RADIO (App dazu im Google Play Store); abgesehen von der guten Auswahl läuft der Stream ultrastabil, liefert einen völlig ausreichenden 64-kBit-AAC-Sample und reißt nur ab, wenn ich mal durch ein Tal der Ahnungslosen fahre und nicht mal mehr EDGE zur Verfügung steht. 🙂
Grüße
Michael.
Zitat:
Hier liegt leider ein kleiner Denkfehler zu Grunde!
1080p geht nicht per DVB-S2, da die hierfür erforderliche Bandbreite sehr sportlich ist. Zumindest wenn man nicht, wie z.B. Apple, extreme (auch zeitaufwändige) spezielle Kompressionsverfahren anwendet.
Bleiben nur 720p oder 1080i:
- 720p -> Hochskalieren, aber Bild muss nicht aus Halbbildern zusammengebaut werden
- 1080i -> Kein Hochskalieren, aber Bild muss zusammengebaut werdenÖffentlich /rechtlich setzt auf 720p, die Privaten auf 1080i. Perfekt ist keins von beiden.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
welchen Denkfehler meinst du denn? Ich bin kein Techniker, aber ich weiß, dass 1080 Bildzeilen interlaced mehr Bildinformationen enthalten als 720. Oder? Und darum wirkt das Bild auch detailreicher. Außerdem war nicht die Rede davon, dass ein Verfahren von beiden "perfekt" sei - nur besser. 🙂
Grüße
Michael.
Zitat:
Original geschrieben von Hubiklaus
Ich habe den Eindruck dass sich bei meinem neuen BJ 2014 der Empfang im Vergleich zu meinem alten BJ 2011 erheblich verbessert hat. Ich habe nun mehr Sender zur Verfügung und in Bereichen in denen es früher zu Aussetzern kam, ist jetzt alles bestens! Vielleicht eine Frage an die Experten ob sich hier was geänderten hat. Ich möchte zumindest DAB nicht mehr missen und für mich jeden Cent Wert.Zitat:
Original geschrieben von fredicoelbe
Ist auch meine Meinung.
Wenn nur die vielen Aussetzer durch Empfangslücken nicht wären.
Der Empfangsbuffer müsste noch länger sein, vielleicht 10 bis 15 Sekunden. Die Sendung wäre dann nicht live, würde mich aber nicht so stören.
Frage, habt ihr auch die Aussetzer? Oder ist vielleicht mein Empfänger schlecht. Ist natürlich in den hessischen Mittelgebirgen auch nicht ganz einfach in jedem Winkel Empfang zu haben.
Gruß Manfred
Könnte es nicht sein, dass du beim 2011er nur DAB hattest.
Bei meinen ab 2012 gab es DAB+.
Die Anzahl der Sender bei DAB+ müsste, entgegen UKW-Empfang, überall gleich sein. Nur wenn der Empfang schlecht ist, sind halt alle weg. (bin mir über diese Aussage nicht ganz sicher, bitte korrigieren) .
Bei UKW hatte jeder Sender seinen eigenen Mast. Bei DAB+ kommen alle Sender vom gleichen Sendemast.
Aber wie gesagt, die Aussetzer sind im Auto zu verkraften. Die Qualität ist dafür im Welten besser.
Also Sekt oder Selters.
Ich sage immer, in der Technik bekommt man nichts geschenkt.
Gruß Manfred
Meines Wissens war es auch 2011 DAB plus. Zumindest war es so beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Hubiklaus
Meines Wissens war es auch 2011 DAB plus. Zumindest war es so beschrieben.
Ja ,ok.
ein Bekannter hatte einen E6x aus 3/2010.
Er hatte definitiv DAB.
Hier waren nur wenige Sender zu sehen.
Gruß Manfred