Enttäuscht und sauer! Steuergerät 3Q0905861C
Erstmal „Hallo“ an alle. Bin neu hier und will Euch mal den Fall von meinem A4 Avant 2.0 TFSI, B9/8W, Bj. 04/18, schildern, um dann zu erfahren, ob Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt.
Auto geöffnet und wollte wegfahren. Nichts ging mehr, außer Türen auf und zu. Fehlermeldung im Display „Lenkung: Störung! Bitte Fahrzeug abstellen“. Abschleppdienst gerufen. Der gute Mann hat sich eine Stunde erfolglos abgemüht. Somit Auto zum Audi-Service meines Vertrauens geschleppt. Und da stand er dann 2 Wochen. Die Werkstatt hat alles mögliche probiert, auch unter Einbeziehung von Ingolstadt. Problem war nach deren Aussage, daß ein Zugriff auf die Steuergeräte über die OBD-Schnittstelle nicht möglich war. Dann Anruf, wissen nicht mehr weiter, könnte das Steuergerät der Lenkung sein. Das könnten sie jetzt noch probieren, Kosten für den Reparaturversuch müßte ich übernehmen. Zugestimmt und Glück gehabt, war dann das besagte Steuergerät 3Q0905861C. Reparaturkosten: rund 2.000 €! Kulanz wurde sowohl von der Audi-Kundenbetreuung, wie auch von meinem Audi-Service abgelehnt, obwohl sämtliche Servicearbeiten bei Audi gemacht wurden. Wagen war zum Zeitpunkt des Ausfalls keine 4 Jahre alt und hatte keine 30.000 km auf der Uhr. Ist das normal? Ist das die Qualität, die einem Audi für ein nach Liste rund 45.000 € teures Auto bietet? Für das Geld erwarte ich eigentlich, daß ein Steuergerät ein ganzes Autoleben lang hält - auch wenn es in Rumänien gebaut wurde. Bin einfach nur noch enttäuscht und sauer und habe auch kein Vertrauen mehr in das Auto!
PS: Habe ich hier ein „Montagsauto“ erwischt? Auto hat von Anfang an Probleme: defektes Getriebe (auf Garantie getauscht), Probleme an Fahrwerk/ Bremse (auf Garantie lose Bremsleitung befestigt und Bremsklötze getauscht), mehrfache Rückrufaktionen zu AHK und Lichtmaschine, ...
Wie sind Eure Erfahrungen?
32 Antworten
Ich habe selten so ein Unsinn gelesen. Leider ist die Diagnose und die Zeit die dafür nötig war Dein Problem und nicht Problem der Werkstatt. Wer die Musik bestellt muss sie auch bezahlen.
Zitat:
@zz66 schrieb am 19. April 2022 um 10:43:35 Uhr:
Zitat:
@John-Do schrieb am 11. April 2022 um 12:38:16 Uhr:
Da hast du natürlich Recht, aber ein Anrecht auf Kulanz gibt es auch da nicht.Ich frage mich wie ich in dieser Situation auftreten würde.
Grundsätzlich - das kenne ich aus meinem Job - unterscheide ich darin, die Verantwortung für eine Lösung zu übernehmen (ich schulde ein Ergebnis) oder ich suche ein Problem (schulde nichts außer zu suchen).
Hier stellt sich mir die Frage was ich beim 🙂 beauftragt und welche Leistungen ich freigegeben hätte BEVOR die Leistungen erbracht wurden.
Nachträglich verhandeln ist immer ungünstig und man ist dann auf kulante 🙂 angewiesen.Also ich wüsste, wie ich in einer solchen Situation auftreten würde... 😠
Wenn ich meinen Audi mit einem Fehler/Defekt in die Fachwerkstatt bringe, dann beauftrage ich selbstverständlich die Lösung des Problems und nichts anderes.
Und damit schulden sie mir eindeutig das Ergebnis, Punkt.
Wie lange sie zur Fehlersuche o.ä. brauchen, kann nicht mein Problem sein. Dieses Risiko trägt die Werkstatt, und dies hat man ja auch bereits mit dem erhöhten Kaufpreis eines Audi und den erhöhten Materialpreisen und Stundensätzen bei jeder Reparatur bereits teilweise bezahlt. 😉
Dich möchte ich mal als "Selbständiger" auf der anderen Seite erleben .... vielliecht denkst du vorab mal slebst drüber nach; wenn du solche Zeilen hier raushaust
Fehlersuche kostet ZEIT und GELD
und ja eine gewisse Logik und logisches denken gehört auch dazu (und da kann ich Recht geben- das fehlt vielen werkstätten) !
Ist man vorab sich nicht darüber bewusst- gibt man die Meldung vor Auftragserteilung (schriftlich) das bis zur Summe "X" freie handhabe besteht; danach nur noch nach Rücksprache weiter gemacht wird - fertig
War mir klar, dass ich damit auf Kritik und Unverständnis stoße...
@herr-der-ringer Aus meiner Sicht ist dies eben kein Unsinn. Ich bringe mein Auto zur Werkstatt mit einem Defekt, und muss nur bezahlen was zum Defekt geführt hat, und nicht wir probieren mal ein paar Möglichkeiten und der Kunde bezahlt. Deshalb bringe ich es in eine Vertragswerkstatt von Audi, und da muss falsche Fehlersuche eingepreist sein. Und ist es ja auch offensichtlich, sonst würden für eine Mechatronikerstunde nicht über 100 € zusammenkommen.
@Scotty18 Wenn ich zu einem Selbstständigen oder z. Bsp. zu Dir mit einem Problem fahre ist es natürlich etwas anderes. Aber da kann ich auch nicht das komplette Wissen erwarten und bezahle ja auch nicht diese Stundenlöhne.
Nur mal ein Bsp. was mir Anfang der 90er-Jahre passiert ist.
Mein damaliger Audi 80 hatte im Leerlauf Schwankungen zwischen ca. 1.000 und 1.800 "Umdrehungen". Also ab in unsere Audiwerkstatt hier im Ort. Nach einem Tag Anruf erhalten: Es sind 5 Elektronikbauteile defekt. Kosten ca. 2.600 DM. Meine Antwort: Das glauben sie doch selbst nicht, dass sich mit einem Mal 5 Bauteile "verabschieden". Anwort AH: okay, wir werden noch mal weiter prüfen. Zwei Tage später Anruf vom AH: es sind nur noch drei Bauteile kaputt. Kosten ca. 1.300 DM. Meine Antwort: Auch dies glaube ich nicht. Ich hole das Auto morgen ab, und lasse es woanders prüfen.
Bezahlt habe ich nichts, nach etwas längerem und ernsterem Gespräch.
Da ich zu dieser Zeit in Duisburg zu tun hatte, bin ich dort in ein größeres Audi AH mit dem Auto gefahren.
Nach kurzer Begutachtung durch den Servicemeister, dann das Ergebnis. Es ist nur die Benzinpumpe die nicht mehr Ordnungsgemäß, d.h. hundertprozntig korrekt fördert. Sie können aber damit ruhig erstmal weiterfahren, denn so schnell verabschiedet sie sich nicht, dass sie garnicht mehr funktioniert.
Herzlichst bedankt und 30 DM für die Kaffeekasse dagelassen.
War nur mal so ein Erlebnis meinerseits.
Ach übrigens, ich bin nach wie vor in der Audiwerkstatt in unserem Ort.
Ich bleibe also dabei, dass ich von einer zertifizierten Vertragswerkstatt eine Lösung erwarte, und auch nur dies bezahle was zum Defekt geführt hat.
Ich hoffe natürlich aber auch, dass ich so ein Problem wie der TE nicht bekomme.
Denn mir ist schon klar, dass dies Ärger bedeutet.
In diesem Sinne Euch allen eine knitterfreie und defektfreie weitere Fahrt mit Euren Audis.