enttäuschende Reaktionen der Presse
Der Insignia ist ein extrem wichtiges Auto für Opel und eine Besonderheit in seiner Klasse. Dementsprechend enttäuscht bin ich über die Reaktionen der Presse nachdem heute Morgen alle Details und Preise enthüllt wurden: Es gibt nämlich keine.
Bei Stern.de und Spiegel.de findet man in der Rubrik AUTO nicht mal einen Hinweis. Allerdings wird das neue Fahrrad von VW auf Speigel.de angepriesen.
Autobild.de und AMS haben nur eine kleine Randnotiz auf der Startseite
Am schlimmsten aber Focus.de:
Dort wird ein revolutionäres System von BMW vorgestellt, dass mit einer Kamera Verkehrsschilder lesen kann und im Herbst im 7er debütiert. Keinen Hinweis auf den Insignia im ganzen, zweiseitigen Artikel 🙁
Lediglich auf T-Online.de findet man einige Infos.
Echt traurig, wäre es der neue Passat, wären wohl alle Titelseiten voll...
-----
GTCechl
Beste Antwort im Thema
Der Insignia ist ein extrem wichtiges Auto für Opel und eine Besonderheit in seiner Klasse. Dementsprechend enttäuscht bin ich über die Reaktionen der Presse nachdem heute Morgen alle Details und Preise enthüllt wurden: Es gibt nämlich keine.
Bei Stern.de und Spiegel.de findet man in der Rubrik AUTO nicht mal einen Hinweis. Allerdings wird das neue Fahrrad von VW auf Speigel.de angepriesen.
Autobild.de und AMS haben nur eine kleine Randnotiz auf der Startseite
Am schlimmsten aber Focus.de:
Dort wird ein revolutionäres System von BMW vorgestellt, dass mit einer Kamera Verkehrsschilder lesen kann und im Herbst im 7er debütiert. Keinen Hinweis auf den Insignia im ganzen, zweiseitigen Artikel 🙁
Lediglich auf T-Online.de findet man einige Infos.
Echt traurig, wäre es der neue Passat, wären wohl alle Titelseiten voll...
-----
GTCechl
622 Antworten
Der 330i (E90 = Limo, 190kW) liegt zwischen 9,58 und 11,25 l/100km bei Spritmonitor. Der Mittelwert beträgt (inkl. Automatikmodelle) 10,307 l/100km bei 7 Fahrzeugen.
Einen mit 13,X l/100km konnte ich nicht entdecken. Auffällig jedoch die recht geringe Varianz.
Edit: Bei den OPCs ist die Varianz deutlich größer. Zwei Ausreißer nach unten und dann der Hauptteil zwischen 11 und 13 l/100km. Lässt man die beiden Ausreißer außen vor, kommt man auf nen Mittelwert der OPCs von 12,255 l/100km, also ~2 Liter mehr als bei den 330i. Laut Papier müsste der 330i einen Verbrauchsvorteil von 3 l/100km rausfahren. Schafft er also NICHT. Also wird der Insigna wohl nur 3 l/100km in der Praxis mehr verbrauchen...
ja klar der BMW mit 7,2 Litern.....Die brauch der vielleich mit Tempomat auf der Bahn. Liebe Leute. Wisst ihr eigentlich wass dass heißt ??? Reihensechszylinder mit 272 PS. Wenn du ne 9 vor dem Komma hast bis du ein ruhiger Fahrer....
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn BMW betrügt, dann betrügt Opel im gleichen Maße. Die Verbrauchsermittlung ist nämlich genau aus diesem Grund standartisiert. NEFZ ist das Stichwort.
Das ist ziemlicher Unsinn. Der Test lässt sich natürlich ohne Probleme beeinflussen. Bei dem Test werden sogar Autos mit einer Schaltempfehlung im Kombiinstrument plötzlich sparsamer als ihre ansonsten exakt gleichen Brüder ohne so eine Anzeige. Oder Autos mit DSG werden sparsamer als Handschalter. 😁
Was an dem Test genormt ist, ist das Fahrprofil und die Zuladung. Der Rest ist ziemlich frei durch Schaltempfehlungen, Motorsteuerungen, Getriebeabstufungen, Motoröle, Reifendruck usw. steuerbar. Eine Übertragbarkeit auf Realverbräuche ist nicht gegeben. Ein direkter Vergleich der Normverbräuche ist auch nicht möglich. Der, der am meisten trickst, hat den niedrigsten Normverbauch.
Noch zwei Links zu dem Thema:
Link 1
Link 2
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das ist ziemlicher Unsinn. Der Test lässt sich natürlich ohne Probleme beeinflussen.
Das ist richtig. Jedoch kann ich Dir versichern, dass alle Hersteller ans Limit gehen.
Zitat:
Bei dem Test werden sogar Autos mit einer Schaltempfehlung im Kombiinstrument plötzlich sparsamer als ihre ansonsten exakt gleichen Brüder ohne so eine Anzeige.
Logisch. Weil sonst die Schaltpunkte im NEFZ VORGEGEBEN sind. Dies trifft NICHT für Automatikfahrzeuge, Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltgetriebe oder Fahrzeuge mit Schaltpunktempfehlung zu. Hättest Du auch nur im Entferntesten Dich mit dem NEFZ beschäftigt, würdest Du hier so nicht schreiben. Gleiches beim DSG - hier wird der Verbrauchsvorteil im NEFZ im Automatikmodus herausgefahren!
Zitat:
Was an dem Test genormt ist, ist das Fahrprofil und die Zuladung. Der Rest ist ziemlich frei durch Schaltempfehlungen, Motorsteuerungen, Getriebeabstufungen, Motoröle, Reifendruck usw. steuerbar.
Blanke Polemik. Das Fahrzeug muss dem Serienstand entsprechen. Auch sind die Schaltpunkte vorgegeben (Ausnahmen siehe oben). Dies wird auch überprüft, durch die zuständigen Kontrollorgane. Natürlich spielt man mit den Umweltbedingungen...nimmt zur Simulation der Fahrtwiderstände einen Nullausstatter, nimmt die kleinste verfügbare Reifendimension (die bei den meisten Herstellern dann in der Praxis nicht mehr verkauft wird), geht ans Limit der Luftdruckempfehlung, fährt am Limit der zulässigen Temperaturspanne (um den Widerstand der Schmiermittel zu verringern), usw.
Aber das machen ALLE!
Ähnliche Themen
So hier mal was zu den "bösen Schluckern im Insingia von der Seite autosieger.de
Ich zitiere:
Mit der breiten Palette von 7 Motoren, die alle die Euro 5-Abgasnorm erfüllen, startet heute die Karriere des neuen Opel Insignia. Die vier Benzinaggregate decken ein Leistungsspektrum von 115 bis 260 PS ab und werden ergänzt von 3 neuen 2 Liter großen Turbo-Diesel-Motoren mit 110, 130 und 160 PS. In den Monaten nach dem Insignia-Start vervollständigen weitere neue, noch leistungsstärkere Motoren das Antriebsangebot. Außerdem wird es eine ecoFLEX-Version mit besonders günstigen CO2-Werten geben. Was den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen anbelangt, sind die Motoren in ihrer jeweiligen Leistungsklasse unter den führenden Aggregaten oder markieren die Spitze.
Und:
Neu in der Opel-Mittelklasse ist der 2.0 Liter Turbo. Der 220 PS starke Direkteinspritzer ist ein enger Verwandter des sportlichen Aggregats aus dem Opel GT. Das Vollaluminium-Triebwerk überzeugt durch satten Schub schon aus geringen Drehzahlen (350 Nm ab 2.000 min-1), seidenweichen Lauf (2 Ausgleichswellen) und zurückhaltenden Kraftstoffkonsum und ist so eine kongeniale Motorisierung für den komfortabel-dynamischen Insignia. Der Motor unterstreicht den Downsizing-Ansatz von GM, denn dieses 2 Liter große 4-Zylinder-Aggregat kann es in puncto Leistung mit den 5- und 6-Zylindern der Konkurrenz aufnehmen, verbraucht und emittiert aber weniger.
Hier noch ma andere Werte von Autos:
MB E350 4 Matic: Kombiniert 10,4-10,7
MB C350 4 Matic: Kombiniert 10 Liter
Audi A6 3.2 FSI quattro 10,9
Passat VR6 4 Motion 250 PS 9,8 Liter
Mondeo 220 PS 9,3 Liter
Ich seh jetzt nich sooooooo sehr dass der Insignia nicht konkureenzfähig ist
Nebenbei sind die Werte beim Insingia vorläufig
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
So hier mal was zu den "bösen Schluckern im Insingia von der Seite autosieger.deIch zitiere:
Mit der breiten Palette von 7 Motoren, die alle die Euro 5-Abgasnorm erfüllen, startet heute die Karriere des neuen Opel Insignia. Die vier Benzinaggregate decken ein Leistungsspektrum von 115 bis 260 PS ab und werden ergänzt von 3 neuen 2 Liter großen Turbo-Diesel-Motoren mit 110, 130 und 160 PS. In den Monaten nach dem Insignia-Start vervollständigen weitere neue, noch leistungsstärkere Motoren das Antriebsangebot. Außerdem wird es eine ecoFLEX-Version mit besonders günstigen CO2-Werten geben. Was den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen anbelangt, sind die Motoren in ihrer jeweiligen Leistungsklasse unter den führenden Aggregaten oder markieren die Spitze.Und:
Neu in der Opel-Mittelklasse ist der 2.0 Liter Turbo. Der 220 PS starke Direkteinspritzer ist ein enger Verwandter des sportlichen Aggregats aus dem Opel GT. Das Vollaluminium-Triebwerk überzeugt durch satten Schub schon aus geringen Drehzahlen (350 Nm ab 2.000 min-1), seidenweichen Lauf (2 Ausgleichswellen) und zurückhaltenden Kraftstoffkonsum und ist so eine kongeniale Motorisierung für den komfortabel-dynamischen Insignia. Der Motor unterstreicht den Downsizing-Ansatz von GM, denn dieses 2 Liter große 4-Zylinder-Aggregat kann es in puncto Leistung mit den 5- und 6-Zylindern der Konkurrenz aufnehmen, verbraucht und emittiert aber weniger.
Da haben die aber schön die Pressemitteilung von GM Europe kopiert...man, wie NAIV seit ihr eigentlich? Lest doch einfach mal nach, was die Wettbewerber verbrauchen!
Hier die ORIGINAL Pressemitteilung (= WERBUNG!!!!! NICHT TEST!)
http://media.gm.com/.../GatewayServlet?...
Schön,dass mal jemand auf meine Fragen eingegangen istZitat:
Original geschrieben von OMILEG
Mann sollte ausserdem bedenken,das ein großer Teil der Personen,welche sich die stärker motorisierten Modelle zulegt,nicht ständig bis zum Abriegeln und in Formel-1 Manier herumrasen wollen.Viele Personen möchten einfach souverän und mit dem Wissen im Bedarfsfall genug Leistung zu haben solch ein Auto fahren.
Zudem lassen sich derartige Autos schön Schaltfaul und Niederturig fahren und damit relativiert sich die Sache mit dem Spritverbrauch deutlich.Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Aber mal was zum angschnittenen Thema Leichtbau.
Weiss jemand,ob zu den üblichen Dingen wie hochfeste Stähle usw.auch vermehrt Aluminium wie schon teilweise beim Vectra/Signum C als Motorhaube oder teile des Fahrwerks usw .Einsatz finden?
Oder auch Magnesium wie beim C-Vectra/Signum als Armaturenquerträger oder der Kranz der Länkräder?Das würde mich tatsächlich sehr interessieren!
omileg
!😉
omileg
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das ist richtig. Jedoch kann ich Dir versichern, dass alle Hersteller ans Limit gehen.
Wenn dem so wäre, gäbe es nicht die unterschiedlichen Abweichungen verglichen mit Realfahrten bei verschiedenen Autos. Ich habe schon den Eindruck, dass da manche mehr und manche weniger tricksen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Logisch. Weil sonst die Schaltpunkte im NEFZ VORGEGEBEN sind. Dies trifft NICHT für Automatikfahrzeuge, Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltgetriebe oder Fahrzeuge mit Schaltpunktempfehlung zu. Hättest Du auch nur im Entferntesten Dich mit dem NEFZ beschäftigt, würdest Du hier so nicht schreiben. Gleiches beim DSG - hier wird der Verbrauchsvorteil im NEFZ im Automatikmodus herausgefahren!
Ähm, genau das meinte ich ja mit meinen Aussagen. Wie kommst Du gerade deswegen darauf, ich hätte mich nicht mit der NEFZ beschäftigt? Weil Dein Ironiedetektor kaputt ist? 😁
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Blanke Polemik. Das Fahrzeug muss dem Serienstand entsprechen. Auch sind die Schaltpunkte vorgegeben (Ausnahmen siehe oben). Dies wird auch überprüft, durch die zuständigen Kontrollorgane. Natürlich spielt man mit den Umweltbedingungen...nimmt zur Simulation der Fahrtwiderstände einen Nullausstatter, nimmt die kleinste verfügbare Reifendimension (die bei den meisten Herstellern dann in der Praxis nicht mehr verkauft wird), geht ans Limit der Luftdruckempfehlung, fährt am Limit der zulässigen Temperaturspanne (um den Widerstand der Schmiermittel zu verringern), usw.
Wieso wirfst Du mir "blanke Polemik" vor, wenn Du in den weiteren Sätzen genau das bestätigst, was ich gesagt habe?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Aber das machen ALLE!
Ja, aber manche mehr als andere. Anders sind die unterschiedliche starken Abweichungen vom NEFZ-Verbrauch bei den verschiedenen Herstellern kaum erklärbar. Rein "zufälligerweise" fallen gerade BMW in letzter Zeit mit sehr großen Abweichungen unangenehm auf... 😉
Gruß
Michael
Beim Thema Verbrauch kann ich nur das "Händlerinterne" PDF empfehlen, das in einem anderen Thread angeboten wird, da wird am Schluss der Insignia mit seinen wichtigsten Mitbewerbern verglichen, auch nach Motorisierung und Verbrauch..! Da kann man das herauslesen, was man will 😉
Da sieht man m.E. eindeutig, dass der 2.0 Turbo sehr wohl konkurrenzfähig ist! Auch die Diesel sind Top, die anderen Benziner.. lest selber 😉
Vor allem sollte auch die Einstandspreise vergleichen, das ist sehr aufschlussreich ^^ Ich würde aber trotz dem Mehrverbrauch einen Insignia nehmen (Außer den 2.8 V6, der scheint aber ein kleiner ausreißer im Verbrauch zu sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Der 330i (E90 = Limo, 190kW) liegt zwischen 9,58 und 11,25 l/100km bei Spritmonitor. Der Mittelwert beträgt (inkl. Automatikmodelle) 10,307 l/100km bei 7 Fahrzeugen.Einen mit 13,X l/100km konnte ich nicht entdecken. Auffällig jedoch die recht geringe Varianz.
Edit: Bei den OPCs ist die Varianz deutlich größer. Zwei Ausreißer nach unten und dann der Hauptteil zwischen 11 und 13 l/100km. Lässt man die beiden Ausreißer außen vor, kommt man auf nen Mittelwert der OPCs von 12,255 l/100km, also ~2 Liter mehr als bei den 330i. Laut Papier müsste der 330i einen Verbrauchsvorteil von 3 l/100km rausfahren. Schafft er also NICHT. Also wird der Insigna wohl nur 3 l/100km in der Praxis mehr verbrauchen...
Ich habe jetzt eine viertel Stunde im Spritmonitor die unterschiedlichsten Suchfaktoren getestet, egal wie man es dreht und wendet, die 330 (ab BJ 2006) verbrauchen um die 11-12 Liter, Durchschnitt bei Spritmonitor ca. 11,6 l/100km
Bei den Vectra OPC liegt der Durchschnittsverbrauch bei 11l/100 km.
Also ich sehe keinen Vorteil für BMW. Wenn man es sich wünscht, kann man es vielleicht schaffen, da mal die Ausreißer nach oben bei BMW wegnehmen, bei Opel mal die Ausreißer nach unten wegnehmen, und siehe da, die BMW brauchen 2 Liter weniger auf 100 km 😁
Ja nee is klar 🙄
Wenn ich den 530i mir bei Spritmonitor anschaue habe ich ein arith. Mittel von 10,8 Litern bei einer Werksangabe von 7,7. Das entspricht einer durchschnittlichen Abweichung von der Werksangabe von 3,1 Litern oder 40%.
Der Vectra OPC hat bei 6 kW Mehrleistung eine Werksangabe von "10,4-11,3" Litern.
Wenn ich die Vectra OPC bei Spritmonitor kummuliere und durch ihre Anzahl teile, komme ich auf ein arith. Mittel von 10,7 Litern. Die Werksangabe wird in diesem Fall genau getroffen.
Ich selber fahre meinen Signum (184 kW) seit genau 96.000 Kilometern mit genau 12,0 Litern im Durchschnitt. Dies entspricht einer Werksangabenabweichung von 6% und deckt sich mit der Streuung um den Mittelwert der Vectra OPC. Wohlgemerkt mit Automatik!
Ich kann hier beileibe keinen Verbrauchsvorteil für BMW feststellen.
Sollte der Insignia 2.8T 4x4 genauso gemäß Werksangaben zu fahren sein wie der Vectra (was dann gut 11 Litern entspräche), liegt er verbrauchsmäßig beim Wettbewerb.
Weitere Durchschnittsverbräuche lt. Spritmonitor:
Audi A6 3.2 FSI 188 kW - 11,8 Liter / 100 km
Audi A4 3.2 FSI 188 kW - 12,3 Liter / 100 km
Mercedes E350 200 kW - 12,95 Liter / 100 km
Passat 3.2 FSI 184 kW - 11,8 Liter / 100 km
Ford Mondeo Titanium X 2.5T 162 kW - 11,6 Liter / 100 km
Wie gesagt, sollte sich beim Insignia V6 4x4 die Werksangabe mit der Realität decken (so wie es ja auch beim Vectra ist) bewegt man sich genau auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Und das ohne Efficient Dynamics... Ausreißer hin oder her, sie beweisen nur was in allen Fällen möglich ist. Beim Vectra ausgerechnet die Ausreißer nach unten und beim BMW ausgerechnet die nach oben wegzulassen steigert die Subjektivität der Beobachtung und ist aufgrund des sehr kleinen Beobachtungsumfangs m.E.n. nicht sinnvoll.
Ohne alles gelesen zu haben, geb ich mal frech auch noch meinen Senf zum Startpost dazu:
Wenn Opel am Tag der Enthüllung mit einem seiner wichtigsten Volumenmodelle in der Presse so gut wie nicht vorhanden ist, dann ist das nicht die Schuld der Presse, sondern die der Presseabteilung von Opel. Marketing und PR haben da einfach eine schlechte Leistung abgeliefert. Aber das ist ja ein bekanntes Opel-Problem. Erst die Marke für den Opa, dann die Marke mit dem Rost und zuletzt die Marke ganz ohne Image. Wenn man bedenkt, was z.B. Audi für den A6 für einen Rummel veranstaltet hat (Big Bang!), dann sollte sich Opel mal ein Beispiel daran nehmen.
Wenn die Presse nix weiss und nicht ordentlich betreut wird, dann gibts auch nix. ...und Motorjournalisten sind eine sehr, sehr verwöhnte Klientel. Da muss man schon was bieten, damit die das zur Schlagzeile machen.😉
Grüsse und Gute Nacht.🙂
Sorry, aber bin ich zu blöd Spritmonitor zu bedienen? BMW 3er Reihe, 190-190kW, die Allradler und Kombis rausfiltern und schon bleiben nur 7 Fahrzeuge übrig. Die von mir genannten Werte stimmen schon.
Bei Opel: Vectra, 188kW-206kW, Kombis rausfiltern. 2 Ausreißer nach unten mit ner 9 vor dem Komma. Der Rest liegt bei 11-13. Mit dem genannten Schnitt.
Ich habe es nicht nötig mich selbst zu bescheißen...
P.S.: Nach über 250.000km auf verschiedenen Vectra C1 GTS V6 mit und ohne Automatik mit einem Gesamtschnitt von 11,38 l/100km (ROZ95), 30.000km Vectra C2 OPC mit 12,91 l/100km (ROZ98) bei identischem Fahrprofil. Ein Mercedes W210.074 (E55 AMG) liegt übrigens bei gleichem Fahrprofil nur 0,4 l/100km über dem OPC...
Ach komm, ....
Wieso filterst du nur nach der 190 KW Variante? Der OPC hat 206 KW, da kann man auch den neuen 330 mit 200 KW drin lassen in der Suchliste. Ebenso, wieso filterst du nur nach der Limousine? Weil du zufälligerweise da 7 Autos gefunden hast, die einen niedrigen Spritverbrauch haben?
Gerade beim Opel ist der Gewichts und Größenunterschied zwischen Limo und Kombi deutlich größer als bei BMW. Und beim OPC sind auch die Kombis mit im Durchschnittsergebnis einbezogen.
Nochmal:
Geht man auf Spritmonitor -> suche nach PKW -> BMW 3er -> 330 ab BJ 2006
Siehe da: Durchschnitt 11,6L/100 km
Das selbe Spiel beim Vectra OPC: 11,0 L/100km (trotz deutlicher Mehrleistung)
Gute N8.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Sorry, aber bin ich zu blöd Spritmonitor zu bedienen? BMW 3er Reihe, 190-190kW, die Allradler und Kombis rausfiltern und schon bleiben nur 7 Fahrzeuge übrig. Die von mir genannten Werte stimmen schon.Bei Opel: Vectra, 188kW-206kW, Kombis rausfiltern. 2 Ausreißer nach unten mit ner 9 vor dem Komma. Der Rest liegt bei 11-13. Mit dem genannten Schnitt.
Ich habe es nicht nötig mich selbst zu bescheißen...
Ein Mercedes W210.074 (E55 AMG) liegt übrigens bei gleichem Fahrprofil nur 0,4 l/100km über dem OPC...
Keiner sagt, dass Du zu blöd bist. Ich habe den 5er genommen, Du den 3er. ich hab Kombis und Limos nicht gefiltert. Ich glaube es bleiben auch nur 1 oder 2 OPC Caravan, wenn man die Limos weglässt.
Wenn ich nach 188-206 kW beim Vectra suche kommen 7 Treffer, 3x mit ner 9 vorm Komma, 2x mit ner 11 und 2x mit ner 12.
Weiß nicht, wo Du Statistik studiert hast aber bei einer Merkmalsausprägung zwischen 9,3 und 12,5 und einem Beobachtungsumfang von 7 und derartiger Gleichverteilung (3x 9, 2x 11 und 2x 12) gleich zwei Ausreißer auch noch in der Modalklasse definieren zu wollen ist ziemlich subjektiv (so wie Statistik natürlich immer...).
Wenn Dein E55AMG nur 0,4 Liter mehr verbraucht als ein Vectra OPC, verbraucht ein E55AMG genauso viel wie ein Audi A6 3.2, ein Passat 3.2 oder ein Mondeo Titanium. Das spricht vielleicht für den E55 aber nicht gegen die anderen...
Beim 330i sieht es zugegeben schon etwas anders aus, 17 Werte, davon nur 1x 8, 1x 13 und 1x 12 - hier lässt sich schon eher von Ausreißern reden.
Meiner Meinung nach liegen alle Fahrzeuge (Vectra V6, Passat V6, A6 3.2, 530, E350, Mondeo 2.5T), auf Augenhöhe. Die verschiedenen Merkmalsausprägungen (Ausreißer hin oder her) belegen meiner Meinung nach, dass sowohl nach oben als auch nach unten viel Luft ist. In dieser Vergleichsreihe kann ich keine Vorteile für irgendein Modell feststellen.
Beim 3er sieht es wohl wieder geringfügig besser für BMW aus, aber nicht entscheidend. Die Werksangaben sind jedoch auch hier wieder eine Farce.
Gewichtsmäßig geben sie sich alle nicht viel (3er, 5er, Vectra). Vermutlich ist der 3er etwas leichter, vielleicht im Bereich von ca. 100 Kilo. Könnte seinen leichten Vorteil erklären.