Enttäuschende Astra Verkaufszahlen

Opel Astra G

Kann jemand erklären, wie es zu diesem drastischen Absturz in den Verkaufszahlen kommen konnte ?
Golf 20.000 - Astra 7.500 im September ???????

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

43 Antworten

Da kann ich mich Cham nur anschließen. Dank der des GM Konzers hat Opel nur noch Probleme. Es wäre der gleiche Effekt da, würde VW dem Seat, Skoda den Hahn zudrehen. Da würde es denen auch nicht mehr so gut gehen, wenn man unterm Pantoffel ist.

Die Autos haben sich auf jedenfall gebessert obwohl ich auch die Old- und Youngtimer spitze finde. Das einzige, wo Opel noch dran arbeiten sollte wäre die Innenausstattung. Ich finde sie zu plumb bei den neuen. Im Gegensatz zu meinem 98 Vectra gefällt mir die Innenausattung/das Ambiente vom Vectra C eher weniger. Einfach zu viel Plastik.

Wer in Zukunft ein Opel kauft, obwohl GM nun bei Opel wieder in der Entwicklung massiv Geld einsparen will, der ist selber schuld. Opel ist so gut wie tot.

Der name golf steht nunmal für ein gutes auto, auch wenn die qualität nicht mehr die beste ist. (4 u. 5 golf)Wie schon gesagt opel muss weiter machen, weiter gute autos bauen und dann wird irgend wann wieder ein opel gekauft. Man sollte sich aber auch immer vor augen halten, dass opel/gm selber schuld sind. Man kann keine autos mit einer derart miesen qualität verkaufen und glauben der kunde kauft wieder einen opel.

Klar ist GM dran schuld, die denken die Deutschen oder Europäer kaufen alles. Die Amis kaufen alles, hauptsache groß, billig, 7 Liter Hubraum und Spaltmaße, dass man seine Mütze reinschmeißen kann.

Und wer muß das Desaster ausbaden? Die kleinen Arbeiter, egal wo auf der Welt.

Wenn ein "Top"-Manager versagt, muß er gehen und bekommt als Schmerzensgeld noch ein paar Millionen hinterhergeschmissen. Dann ist er eine Woche arbeitslos und fängt fürs doppelte Gehalt beim nächsten an.

Ähnliche Themen

@ Cham

Da bin ich anderer Meinung. GM/Opel hat in den frühen 90er Jahren versucht, an der Qualität zu sparen --- ein riesengroßer Bumerang, wie wir heute wissen.

Nun versucht man, die Produktivität zu erhöhen, indem man überflüssige Gehaltsempfänger freisetzt, um mit einem angepassten Mitarbeiterbestand dann günstiger zu produzieren und somit wettbewerbsfähiger zu sein --- dies ist der richtige Weg, wie ich finde. (Lediglich die Art und Weise der Ankündigung und "Verkaufe" war zT recht ungeschickt --- aber auch kaum anders möglich, weil diese Maßnahmen jahrelang hinausgezögert wurden und deshalb jetzt umso heftiger stattfinden müssen.)

Mir als Kunden ist es doch völlig egal, ob mein Auto in Deutschland entwickelt und gebaut wurde oder auf den Fidschi-Inseln. Ebenso ist es mir egal, ob Opel in Deutschland 30.000 Mitarbeiter beschäftigt oder nur 30 --- Hauptsache, Produktqualität und Preis stimmen, da ist alles andere sekundär.

falsch, unterschätze nicht den Patriotismus.
Aber wenn es so kommt, dann kann ich auch das ORIGINAL kaufen: Aus Japan !

Zitat:

Mir als Kunden ist es doch völlig egal, ob mein Auto in Deutschland entwickelt und gebaut wurde oder auf den Fidschi-Inseln. Ebenso ist es mir egal, ob Opel in Deutschland 30.000 Mitarbeiter beschäftigt oder nur 30 --- Hauptsache, Produktqualität und Preis stimmen, da ist alles andere sekundär.

Weiß nicht ob das stimmt, ich fahre Mercedes und mir ist das nicht egal, wo er gebaut wurde. Vermutlich kann man so einen CLK in Südafrika genausogut bauen, aber es gibt noch einen emotionalen Aspekt und da ist Mercedes eben eine deutsche Autofirma und da erwarte ich auch, daß das Auto in Deutschland hergestellt wurde. Von Zeit zu Zeit schickt mir Mercedes nette Bücher oder neulich auch so ein Autoquartett Kartenspiel mit historischen Mercedes Modellen und eine CD mit der Lebensgeschichte von Gottlieb Daimler und Karl Benz gabs auch schon, halt das übliche Werbezeug um die Kunden bei Laune zu halten, aber es geht da eben oft um die Geschichte von Mercedes und die ist untrennbar mit Deutschland verbunden .

Das ist mein dritter Benz, mit dem SLK von meiner Frau sogar der vierte und drei davon haben wir im Werk mit Werksführung abgeholt , dort wo er hergestellt wurde und mich hat das jedemal stolz gemacht, dass solche Autos in Deutschland gebaut werden.

Ich werde bestimmt nicht zur Abholung in ein Billiglohnland fahren und knappe 60.000 Euro lege ich auch nicht auf den Tisch für einen Mercedes made in South Africa.

Dann doch lieber einen japanischen Lexus, der auch in Japan hergestellt wurde.

Firmen wie Mercedes, BMW, Audi und Porsche wissen das auch , daß die Kunden das nicht hinnehmen und nicht nur die deutschen Kunden, die Ausländer, die diese Marken kaufen erwarten auch made in Germany.

Wie das die Opel Kundschaft sieht weiß ich nicht, aber ich glaube schon daß es da viele gibt, die sich ebenfalls wünschen, dass ihr Neuwagen aus Deutschland kommt. Bei so einem Wegwerf Agila mag es egal sein, aber ein Vectra oder Signum aus Polen, wird sich sehr schwer tun.

Was bedeutet denn heute "Made in Germany" bezogen auf Automobile? Es bedeutet, daß die im Ausland produzierten Einzelteile eines Autos in Deutschland zum fertigen Fahrzeug zusammengebastelt werden.

Mir ist es egal, ob die Einzelteile in Deutschland zu einem Auto zusammengeschraubt werden oder im Ausland. Das Ergebnis ist das gleiche, denn in Polen, Afrika, usw wird der Schraubenschlüssel genauso benutzt wie in Deutschland. Wobei die Lohnkosten im Ausland geringer sind. Wenn durch die billigeren Löhne die Ersparnis im Verkaufspreis an den Endkunden weitergegeben wird, kann ich damit gut leben.

Richtig, es wird blos in Deutschland zusammen geschraubt. Die Teile kommen trotzdem aus, Österreich, Spanien, Polen, England, Ungarn,.. Die Sitzbezüge kommen zB. aus Zwettl (Österreich) 😉 da sitzt der Erstausstatter für Opel. Und wegen Getriebe usw. Made in Germany? Naja, Rohteile fürn 1 und 2 Gang beim neuen M20/ 32 6 Gang Getriebe kommen aus Japan.... Und ich muß sagen die haben ne weitaus bessere Qualität (Härte, Dichte, Materialcocktail, usw.. ) als die Rohteile die wir aus München bekommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von diesel77


Richtig, es wird blos in Deutschland zusammen geschraubt. Die Teile kommen trotzdem aus, Österreich, Spanien, Polen, England, Ungarn,.. Die Sitzbezüge kommen zB. aus Zwettl (Österreich) 😉 da sitzt der Erstausstatter für Opel. Und wegen Getriebe usw. Made in Germany? Naja, Rohteile fürn 1 und 2 Gang beim neuen M20/ 32 6 Gang Getriebe kommen aus Japan.... Und ich muß sagen die haben ne weitaus bessere Qualität (Härte, Dichte, Materialcocktail, usw.. ) als die Rohteile die wir aus München bekommen 😉

Jo, dann sitzt du halt auf der Strasse, wenn es den Leuten egal ist, ob ein Auto aus der EU oder aus Asien kommt...

@ Airstrike
Du hast Recht, wenn es um die "Premiummarken" geht. Aber Opel konkurriert ja nicht mit denen, sondern eher mit "Billigmarken" wie Skoda, Japaner, Koreaner --- und da zählt der "emotionale" Aspekt dann sehr viel weniger.

@ Inflexible & Diesel
Genau. Diese deutsche Arroganz, dass nur in Deutschland gute Autos gebaut würden, ist äußerst fragwürdig.

@ Thor
Sicherlich sind die deutschen Arbeitsplätze in Gefahr. Das sind sie aber noch mehr, wenn beizeiten versäumt wird, die Kostenstrukturen anzupassen --- und genau das ist bei Opel der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Thor2003


Jo, dann sitzt du halt auf der Strasse, wenn es den Leuten egal ist, ob ein Auto aus der EU oder aus Asien kommt...

Ich nicht, ich bin billige Arbeitskraft aus Österreich 😉 nur Deutschland gehn se aufn Sack weil die zu teurer sind...

Da täusch Dich mal nicht, ich bin mir sicher, daß die österreichischen Löhne nicht mit denen in Polen konkurieren können. Die in Polen übrigens auch nicht mit denen in Rumänien, der Ukraine und Weißrußland. Ich weiß da haben die noch keine Werke, aber die sind schnell gebaut. Lohndumping kennt keine Grenzen und wenn heute Deutschland dran ist, dann ist Österreich auch irgendwann fällig.
Alles nur eine Frage der Zeit und ob mein Opel, wenn ich einen hätte, in Östrerreich oder Russland gebaut wurde wäre mir persönlich auch egal. Wenn schon Ausland , dann bitte auch richtig billig und keine halben Sachen machen.

Im Gegensatz zu den Deutschen Werken hat der Standort Österreich nur einen klitze kleinen Vorteil 😉 Er macht schon über ein Jahrzehnt Gewinn und schreibt schwarze Zahlen 😰

Zitat:

Original geschrieben von diesel77


Im Gegensatz zu den Deutschen Werken hat der Standort Österreich nur einen klitze kleinen Vorteil 😉 Er macht schon über ein Jahrzehnt Gewinn und schreibt schwarze Zahlen 😰

Du sprühst nur so von Arroganz, aber das wird dir in spätestens 10 Jahren auch vergehen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen