Entscheidungshilfe zu Ladegerät/Batterie
Moin Touran-Freunde,
ich hätte gerne eine Entscheidungshilfe zu meinen beiden Favoriten. ct*k 3600 oder 7000
Die 7000er kann ja einiges "mehr", aber brauche ich das überhaupt? Mein Touran (2,0 TDI, 140PS) ist nun bald 4 Jahre alt und meine Frau fährt fast nur Kurzstrecke. Die Batterie ist dementsprechend alt und muß wohl bald mal gewechselt werden (sie war schon einmal komplett leer und hatte beim letzten Service erst nach Laden den Test bestanden). Hättet Ihr da eine Empfehlung für ein Ladegerät und evtl. eine Batterie (original oder anderer Hersteller).
Vielen Dank fürs Teilen Eurer Erfahrungen,
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Die Batterien werden immer der Wiederverwertung zu geführt. Hast du deine nachgefüllte Batterie mal unter Last geprüft mit einem Batterie testgerät wo die Batterie auch belastet?
Klar, inzwischen schon 2 Mal beim normalen Service, wird immer dieses Testdiagramm geschrieben. Alles OK, auch die Startleistung. Muss ja auch, ist ein TDI.
Hier ist übrigens gut zu sehen, dass auch eine 100% Wartungsfreie Bosch-Batterie (S6 HighEnd-Batterie) noch Einfüllstutzen hat: http://aa.bosch.de/aa-batterien/de/pkw/media/S6_Prospekt.pdf (3. Seite)
Wie gesagt, alles nur Marketing und Geschäft.
Maxjonimus
22 Antworten
Bei Lidl gibts ab 6. Nov. eins das alles hat was man braucht. Überlastungsschutz, Erhaltungsladung und Verpolungsschutz. Dafür das man es 1 oder 2 mal im Jahr braucht würde mir das vollkommen ausreichen. Evtl. bei Bedarf eines das 6V und 12 V Batterien laden kann.
Thema Batterie: Klick.
Ich selbst habe dass CTEK 3600.
Dass ist für Auto und Moped vollkommen ausreichen.
Der Mehrpreis des 7000er steht in keinem Verhältnis zum 3600er für den Privatnutzer.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Bei Lidl gibts ab 6. Nov. eins das alles hat was man braucht. Überlastungsschutz, Erhaltungsladung und Verpolungsschutz.
Ich habe auch das SilverCrest, welches jetzt wieder bei Lidl für 19,99€ angeboten wird. Ein klasse Gerät, sehr kompakt und leicht, übrigens mit Regenerierungsfunktion und Microcontrollergesteuert.
Mein VW-Händler wollte letztes jahr die Batterie in meinem Passat TDI austauschen, weil die Startleistung zu schwach war. Ich habe davon erstmal aber Abstand genommen. Als die Batteriespannung dann so niedrig war, dass sich selbst meine Freisprecheinrichtung nicht mehr einschalten ließ (Entladungsschutz), habe ich mir das Lidl-Ladegerät gekauft.
Bei der "wartungsfreien" VW-Batterie habe ich dann den fetten Aufkleber entfernt und so die Batteriezellen-Einfüllstutzen freigelegt. Alle Zellen hatten zu wenig Wasser. Ich habe die dann alle mit destilliertem Wasser aufgefüllt (niemals Salzsäure nachfüllen!) und das Lidl-Ladegerät über Nacht drangehängt im Regenerierungsmodus.
Seit dem ist die Batterie wieder topfit und ich musste sie bisher nicht wieder neu laden (abgesehen von der automatischen Ladung im Fahrbetrieb). Eine neue Batterie für meinen TDI hätte bei VW rund 150€ gekostet!
Ein besseres Ladegerät wird man für 20€ kaum finden.
Maxjonimus
Hallo ! Dazu habe ich eine Frage , wie sehe ich ob in der Batterie noch genug Wasser ist und darf ich das Ladegerät von LIDL anschließen wenn die Batterie eingebaut ist ? Wenn ich Sie ausbaue , das hatt ich mal , kann mann anschl. zur Werkstatt fahren und div. Fehlermeldungen zb. Airbag zurücksetzen lassen .
Evtl. könnt ihr ja Eure erfahrungen mitteilen .
Danke und Gruß
Holger
Ähnliche Themen
Alle Batterien (zumindest die die ich bis jetzt gesehen habe) haben oben Stopfen entweder zum schrauben oder herausziehen. Also öffen und reinschauen. Etwas wackeln und wenn die Flüssigkeit über den Platten steht ist alles OK.
Ausbauen, zumindest die beiden Kabel lösen, ist wohl besser. Probleme mit dem Fehlerspeicher sollte es im Normalfall aber nicht geben.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ich habe auch das SilverCrest, welches jetzt wieder bei Lidl für 19,99€ angeboten wird. Ein klasse Gerät, sehr kompakt und leicht, übrigens mit Regenerierungsfunktion und Microcontrollergesteuert.Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Bei Lidl gibts ab 6. Nov. eins das alles hat was man braucht. Überlastungsschutz, Erhaltungsladung und Verpolungsschutz.
Also obiges Ladegerät ist sicher günstiger (aber obigen Zeilen zu entnehmen genauso gut) als das CTEK 3600, welches ich auch selbst im Einsatz habe (ist von Banner-Autobatterien empfohlen und hab ich mir beim Wechsel auf diese damals zugelegt).
(Tja, das der 🙂 lieber ne neue verkaufen würde, ist wohl überall so... 😉 )
Die Banner-Powerbulls kann ich wegen ihrer geringen Selbstentladung nur empfehlen (falls doch mal ne neue nötig ist), v.a. an Orten, wo sehr grosse Standzeiten dazwischen liegen (Boote, Wenigfahrer, ...).
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Miller1
Hallo ! Dazu habe ich eine Frage , wie sehe ich ob in der Batterie noch genug Wasser ist und darf ich das Ladegerät von LIDL anschließen wenn die Batterie eingebaut ist ? Wenn ich Sie ausbaue , das hatt ich mal , kann mann anschl. zur Werkstatt fahren und div. Fehlermeldungen zb. Airbag zurücksetzen lassen .
Evtl. könnt ihr ja Eure erfahrungen mitteilen .
Danke und Gruß
Holger
Akku kann eingebaut und angeschlossen bleiben. Dür den Füllstand gibt es im Einfüllstutzen eine Markierung, bis zu der die Flüssigkeit stehen soll, etwa 1-2 cm über den Platten.
Evtl. Musst Du einen Aufkleber oben abziehen, um an die Versxhlüsse der Zellen zu kommen. Achtung! Nur destilliertes Wasser einfüllen! Säure nixht an die Kleidung oder in die Augen kommen lassen!
Maxjonimus
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Miller1
Hallo ! Dazu habe ich eine Frage , wie sehe ich ob in der Batterie noch genug Wasser ist und darf ich das Ladegerät von LIDL anschließen wenn die Batterie
Mitterlweile haben im KFZ-Bereich wartungsfreie Batterien Einzug gehalten...
Da muß weder geprüft noch nachgefüllt werden...
Also erst mal nachschauen welche Art von Batterie bei Dir verbaut ist!!!
Zitat:
Original geschrieben von Touranheizer
Mitterlweile haben im KFZ-Bereich wartungsfreie Batterien Einzug gehalten...
Da muß weder geprüft noch nachgefüllt werden...Also erst mal nachschauen welche Art von Batterie bei Dir verbaut ist!!!
Auch bei mir war eine " wartungsfreie" Batterie verbaut. Aber unter dem großflächigen Aufkleber auf der Oberseite waren ganz normale Schraubverschlüsse. Und in jeder Zelle war zu wenig Wasser.
Nach dem Auffüllen und Laden war die Batterie wieder tiptop.
Wartungsfrei bedeutet Kundenverarsche, weil die Händler nun einen neuen Akku verkaufen statt Wasser nachzufüllen.
Maxjonimus
Ihr müsst unterscheiden zwischen Wartungsfrei und absolut Wartungsfrei. Der Unterschied ist die Wartungsfreie kann man öffnen und nachschauen was noch an wasser drin ist. Bei der Absolutwartungsfreien diese darf auf keinen fall geöffnet werden sonst ist die Batterie defekt. Absolutwartungsfreie kommen jetzt immer mehr zum Einsatz, viele haben ein kleines Fenster oben, wo farben angzeigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Ihr müsst unterscheiden zwischen Wartungsfrei und absolut Wartungsfrei. Der Unterschied ist die Wartungsfreie kann man öffnen und nachschauen was noch an wasser drin ist. Bei der Absolutwartungsfreien diese darf auf keinen fall geöffnet werden sonst ist die Batterie defekt. Absolutwartungsfreie kommen jetzt immer mehr zum Einsatz, viele haben ein kleines Fenster oben, wo farben angzeigt werden.
Es gibt "wartungsarme" und "wartungsfreie" Batterien. Bei mir war es eine "wartungsfreie". Wie ich schon schrieb, war auf der Oberseite ein großflächiger Aufkleber mit den ganzen beschriftungen und auch besagtes "Fenster", dieses magische Auge. Aber das ist alles Blödsinn.
Darunter befinden sich die gleichen Einfüllstutzen. "Wartungsfrei" dient einzig und allein dem Händler, der einem erzählt, die Batterie ist Wartungsfrei, die kann man nicht nachfüllen (das hat mein Händler mir auch weismachen wollen) und einem eine neue Batterie verkauft.
Meine "wartungsfreie2, nachgefüllte läuft jetzt seit über einem Jahr, hat keine Probleme mit den hohen Anlassströmen beim Starten des TDI und ist auch locker durch den Batterietest gekommen.
Also bitte, mir kommt keiner mehr mit "wartungsfrei".
Maxjonimus
Es gibt drei verschiedene Sorten von Batterien die unterschiedlich Wartung benötigt, die Wartungsarme da muss der Kunde selbst nach schauen ob der Wasserstand noch passt, dann die Wartungsfreie nach DIN da muss bei jedem Service Intervall nach der Batterie Flüssigkeit geschaut werden, bei der absolut Wartungsfreie wird danach nicht mehr geschaut. Bei der absolut Wartungsfreien ist ein spezielles Wasser rückgewinungs System vorhanden, das bedeutet fals Wasser verdampft wird das in der Batterie durch spezielle Kanäle zurückgewonnen und das Sicherheitsventil mach erst dann auf wenn ein Druck überschritten wird, was sein kann wo Wasser verloren werden kann ist wenn die Batterie mit einer zu hohen Spannung geladen wird.
Wenn eine absolut Wartungsfrei geöffnet worden ist, ist sie nicht mehr richtig dicht. Desweiteren fals du auf die idee kommst und eine neue Batterie die noch in der Garantie ist öffnest gibt es keine Garantie mehr.
Es sind schon einige Werkstätten auf die Idee gekommen und haben solche Batterien geöffnet um sie zu Prüfen, Garantie abgelehnt obwohl sie defekt war.
Die Wartungsfreie nach DIN heißt Wartungsfrei, weil der Kunde in dem Fall nicht die Wartung der Batterie übernehmen muss, sondern der Intervall so weit ausgedehnt werden konnte das dies immer beim Service in der Werkstatt gemacht werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Die Wartungsfreie nach DIN heißt Wartungsfrei, weil der Kunde in dem Fall nicht die Wartung der Batterie übernehmen muss, sondern der Intervall so weit ausgedehnt werden konnte das dies immer beim Service in der Werkstatt gemacht werden kann.
Und wie soll das der Werkstattmeister machen, wenn die Einfüllstutzen mit einem fetten Aufkleber versehen sind? Und die Wartung einer "wartungsarmen" kann doch auch von der Werkstatt gemacht werden, wo steht denn, dass das der Kunde selber machen muss?
Ich halte das ganze für Blödsinn, außer vielleicht diese Blei-Gel-Batterien, so eine hatte ich aber noch nicht.
Maxjonimus
Wenn die Einfüllstutzen zugeklept sind, dann müsste das eine absolut Wartungsfreie sein. Bei der Wartungsarmen ist das so die muss auch zwischen den Services kontrolliert werden, also aufgabe Kunde. Die gibt es aber nicht mehr, sondern hauptsächlich die Wartungsfrei nach DIN oder die absolut Wartungsfreie.