Entscheidungshilfe neuer 5er - welcher Motor?
Hallo Zusammen,
ich bin demnächst auch wieder mit einem neuen 5er dran und kann mich beim Motor leider nicht entscheiden.
Die letzten 5er waren allesamt 530d xDrive. Nun bin ich am überlegen ob ich dieses Mal vielleicht einen 540i nehmen sollte. Ausstattungsmäßig sind beide identisch; beim Leasingangebot ist der "d" etwas teurer.
Mein Fahrprofil ist gemischt 40/20/40 (Stadt/Überland/AB) bei 25Tkm p.a.
Hier mal die Konfigs:
https://configure.bmw.de/de_DE/configid/jy7zsebf
https://configure.bmw.de/de_DE/configid/bnkl24s1
Es gibt bei mir in der Umgebung (Rhein-Neckar-Kreis) leider keinen 540i zum Probefahren.
Hat von euch vielleicht jemand Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten der beiden Motoren?
Und fällt aufgrund der weltweiten Lieferprobleme außer der 360Grad Kamera noch was wichtiges weg?
Danke und Gruß
fleischi76
124 Antworten
So, als Abschluss für diesen Thread - hab gestern meine Bestellung beim Freundlichen eingereicht.
Es wird wieder ein 530xD mit den angegebenen Ausstattung (außer Displaykey). Einen 540i hab ich nirgendwo gefunden und auch wenn es ein FW ist, denke ich an die Betriebskosten.
Von daher, bisher immer mit dem 530er zufrieden gewesen und werde es hoffentlich mit dem nächsten auch wieder sein.
Gruß
fleischi76
Zitat:
@Horch467 schrieb am 6. Januar 2022 um 18:03:31 Uhr:
Fahre jetzt den 545e (G30) zuvor hatte ich den 540 iX als G31. Außerdem habe ich zwei 530d (G30) im Fuhrpark. Ich bin Jahrzehnte Diesel gefahren und war Dieselfan, vor dem 540er einen A6 mit 272 PS. Bin ab und an mit den Fuhrpark 530ern unterwegs. Ja, kein Vergleich zum A6, aber auch keiner zum 540i. Der Motor kann ruhig und dennoch kräftig (da braucht es das Pseudodrehbeschleunigungsmoment des Diesels nicht) und wird er gefordert dann ist es ein klassischer BMW, der Freude am Fahren vermittelte. Das größte Vergnügen bereitet er dann noch jenseits der 170 km/h, wenn dem Aussendienstler-Diesel (meine Mitarbeiter mögen es verzeihen) die Puste ausgeht, der 540i immer noch souverän beschleunigt.
Stehe vor folgender Entscheidung ein A6 55TFSI e
oder 545e oder 530d zu bestellen.
530dxdrive
pro Drehmoment sowie Laufruhe auf BAB, Verbrauch
contra 1% Besteuerung, 2023 neues Modell
545e
pro Drehmoment, 0,5% Besteuerung
contra kleiner Kofferraum, hoher Verbrauch, Preis, 2023 neues Modell
A6 55TFSI e
pro Preis, umfangreiche Ausstattung, ggf. wird’s Facelift
contra hoher Verbrauch, träger 4 Zylinder auf BAB, Navi weit unten platziert und nervige Bedienung.
Eure Meinung zur Entscheidung ? Komme vom V60T8 und zuvor immer 6 Zylinder Diesel gefahren.
Komme vom 50i und habe jetzt den 45e bin sehr happy damit und der Verbrauch ist bei mir keineswegs sehr hoch etwa 3 Liter weniger als vorher. Kofferraum ist kleiner aber für mich nicht so wichtig. Der Motor klingt auch ok der V8 war aber natürlich geiler.
Fahre seit 4 Wochen den 530d Touring. Ein Traum und der 30d nochmal spürbar besser und laufruhiger als Vorfacelift. Verbrauch: MEGA! Leistung: TOP! Reichweite: GENIAL!!
Wenn Dus nicht unbedingt brauchst: xDrive weglassen! -> HAMMER BMW Feeling!
Ähnliche Themen
Das Problem ist doch, keiner weiß wie es 2023 mit der Besteuerung der PHEV‘s weiter geht. Wenn du in der nächsten Zeit bestellst, kann dir niemand mit 100% Sicherheit sagen ob es noch zu einer Lieferung 2022 kommt. Somit kannst du den 545e sowieso nicht mit voller Gewissheit bzgl. der 0,5% Besteuerung bestellen. Aus diesem Grund bringe ich mal 540d vs. 540i ins Spiel 😉
Zitat:
@Nico82x schrieb am 20. Februar 2022 um 22:29:29 Uhr:
Komme vom 50i und habe jetzt den 45e bin sehr happy damit und der Verbrauch ist bei mir keineswegs sehr hoch etwa 3 Liter weniger als vorher. Kofferraum ist kleiner aber für mich nicht so wichtig. Der Motor klingt auch ok der V8 war aber natürlich geiler.
Also dass der Hybrid gegen einen 5l V8-Benziner gewinnt war klar, aber V60_T8 vergleicht ihn mit einem 3l Diesel, und da ist es je nach Fahrprofil keineswegs mehr so klar. Auf langer Strecke ohne viel Steckdosenladungen wird hier der Diesel gewinnen.
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 21. Februar 2022 um 08:37:58 Uhr:
Zitat:
@Nico82x schrieb am 20. Februar 2022 um 22:29:29 Uhr:
Komme vom 50i und habe jetzt den 45e bin sehr happy damit und der Verbrauch ist bei mir keineswegs sehr hoch etwa 3 Liter weniger als vorher. Kofferraum ist kleiner aber für mich nicht so wichtig. Der Motor klingt auch ok der V8 war aber natürlich geiler.Also dass der Hybrid gegen einen 5l V8-Benziner gewinnt war klar, aber V60_T8 vergleicht ihn mit einem 3l Diesel, und da ist es je nach Fahrprofil keineswegs mehr so klar. Auf langer Strecke ohne viel Steckdosenladungen wird hier der Diesel gewinnen.
Welcher BMW hat 5L Hubraum aktuell?
Zitat:
@Monopoly20 schrieb am 21. Februar 2022 um 08:38:59 Uhr:
Welcher BMW hat 5L Hubraum aktuell?
Meinetwegen 4,4. Ich glaube alle wissen, was gemeint war.
Achso okay, hast recht. Dann wäre es ja sogar noch weniger verwunderlich, dass der G30 Hybrid da gut wegkommt bei zusätzlich 2 Generationen Vorsprung.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 21. Februar 2022 um 08:32:12 Uhr:
Das Problem ist doch, keiner weiß wie es 2023 mit der Besteuerung der PHEV‘s weiter geht. Wenn du in der nächsten Zeit bestellst, kann dir niemand mit 100% Sicherheit sagen ob es noch zu einer Lieferung 2022 kommt. Somit kannst du den 545e sowieso nicht mit voller Gewissheit bzgl. der 0,5% Besteuerung bestellen. Aus diesem Grund bringe ich mal 540d vs. 540i ins Spiel 😉
Ab dem 1.10.2022 soll das CO2 Kriterium wegfallen und das Erfordernis einer rein elektrischen Mindestreichweite von 60 km greifen. Das sind doch die neuen Voraussetzungen oder nicht ? Nächste Stufe erst 2024
Das Fahrzeug muss nachweislich über 50% im Hybridmodus genutzt werden um von der geringen Versteuerung zu profitieren: https://efahrer.chip.de/.../...en-dem-amt-bald-rechenschaft_106485?...
Zitat:
@Monopoly20 schrieb am 21. Februar 2022 um 08:45:50 Uhr:
Hätte ja auch der E60 mit 5L sein können.... Davon hätte man ausgehen können
Ich fahre nur BMW deren Modellbezeichnung den Hubraum angibt, so wies früher war! :-)