Entscheidungshilfe für den ersten MB
Hallo zusammen,
nachdem ich die letzten Jahre meinen Arbeitsweg (4KM Stadtverkehr) ausschließlich mit alten Kleinwagen gefahren bin, und der aktuelle gerade seinen Geist aufgibt, suche ich mal etwas das ein wenig zuverlässiger und langfristig gefahren werden kann.
Ist ein MB W204 diesbezüglich eine gute Wahl?
Als absoluter Laie und MB-Neuling möchte ich beim Kauf zumindest die möglichen Kardinalfehler vermeiden.??
Zur Wahl stehen ein C180 Baujahr 2011 mit 110.000 gelaufen und ein C240 Baujahr 2003 26.000 gelaufen.
Beide Automatik und von den Grunddaten einwandfrei.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://home.mobile.de/RORO#des_340118559
Worauf muss besonders geachtet werden, irgendwelche möglichen Kardinalfehler oder bekannte Probleme bei den Modellen?
85 Antworten
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 1. April 2022 um 10:03:03 Uhr:
Zitat:
@Nekrobiose schrieb am 1. April 2022 um 09:44:59 Uhr:
Er will aber nen C300 und keinen drecks Kleinwagen?! Es steht doch in seiner Themenüberschrift, ersten MB !!!Die A-Klasse, oder beispielsweise der CLA, fällt doch ebenfalls in das Kleinwagen-Segment... Kleinwagen schließt MB ja nicht automatisch aus.
Die alte A-Klasse ist an sich eine gute Lösung, wenn man nur praktisch denken will.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 1. April 2022 um 08:59:12 Uhr:
Da stimmt was nicht mit dem Angebot. Einen 300 4 matic Benziner gab es im Mopf nicht (EZ hier 03/12). Könnte ein Importfahrzeug sein...
Ich bin auch ein wenig irritiert.
Wenn ich die Daten (PS & Baujahr) beim KFZ Rechner der Versicherung eingebe, wird dieses Modell nicht angezeigt..
Bestimmt ein US-Import. Wobei ich den Wagen an sich schon schick finde. Und Sechszylinder Benziner beim 204 leider recht selten sind.
Allerdings ein 6-Zylinder mit Halogen? Muss ehe nicht sein...
Ist ziemlich sicher ein US-Import, das sieht man an kleinen Details:
-Max Cool bei der Klima
-Accel/Decel beim Tempomat
-„Back“ Taste beim Dreh-Drück Steller
Wollten sie anscheinend verbergen, da sie die orangenen Blinker und den Tacho entfernt haben…
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die vielen Antworten erstmal.
Ja, es ist nicht die rationalste Entscheidung.
Ein Kleinwagen wäre für die Arbeitsstrecke wirtschaftlicher usw.
Ich möchte jedoch auch gerne mal weitere Strecken zurücklegen.(Urlaub, Kurztrips usw.)
Die 6,2 KM Arbeitsweg sind halt das tägliche Pflichtprogramm.
Und ich möchte gerne mal ein total bequemes Auto mit Komfort....man wird alt...??
Die normalen Unterhaltskosten (Steuer, Vers., Verbrauch) können dafür ruhig ein wenig höher liegen.
Es soll halt zuverlässig sein und mich noch länger begleiten.
Und MB steht doch für Qualität und Zuverlässigkeit, oder??
Jetzt hab ich oft gelesen, das einige MB Probleme mit der Kette oder Achse haben,
diese möchte ich vermeiden.
Bei Modellen ab 2011 ist das Problem mit der Kette gelöst, oder?
Der C300 Motor schneidet in Tests immer sehr gut ab, aber das ist die Theorie...
Von den Profis und Experten hoffe ich nur sowas wie:
Modell XY ist zuverlässig, achte nur auf ..... XY ist unverwüstlich, säuft aber...
Höhere Unterhaltskosten nehme ich in Kauf, nur keine Lust auf teure Reparaturen oder ein „Problem-Modell“ zu erwischen...
Wie immer bleibt es hier bei der Empfehlung des 180er mit 1,6 Liter Hubraum, der ab 2012 verbaut wurde. Der Motor ist der problemloseste Benziner im 204 und die Baureihe ab dann längst ausgereift.
Bei der Fahrleistung kann es nur ein Benziner werden und der 350er ist recht selten und trinkfreudig.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 1. April 2022 um 11:51:43 Uhr:
Wie immer bleibt es hier bei der Empfehlung des 180er mit 1,6 Liter Hubraum, der ab 2012 verbaut wurde. Der Motor ist der problemloseste Benziner im 204 und die Baureihe ab dann längst ausgereift.Bei der Fahrleistung kann es nur ein Benziner werden und der 350er ist recht selten und trinkfreudig.
Also der 180‘er ab 2012 hat keine Ketten oder Probleme mit der Hinterachse?
Die Problemfälle sind der M271 und M272, oder?
Sind die Probleme ab 2012 generell weg mit Kette und Achse, oder gibt es Ausnahmen?
Das mit der Achse ist logischerweise kein Problem was von der Motorisierung abhängig ist, sondern einfach etwas Baureihen-spezifisches.
Ausnahmen gibt es immer!!! Wie willst du wissen wie jemand vor dir das Auto behandelt hat. Pflege Wartung, etc. Ist das Auto nur gequält worden, vor allem im kalten Zustand. Das sind alles Dinge die ein Autoleben auch extrem verkürzen können. Insofern kann man bei keinem Auto sagen, der fährt 250000 km ohne jegliche Probleme. In welcher Welt lebst du?
Zitat:
@MS.RE schrieb am 1. April 2022 um 11:48:02 Uhr:
Vielen Dank für die vielen Antworten erstmal.Und ich möchte gerne mal ein total bequemes Auto mit Komfort....man wird alt...??
Die normalen Unterhaltskosten (Steuer, Vers., Verbrauch) können dafür ruhig ein wenig höher liegen.
Dann kann es nur eine E-Klasse werden. Ist einfach viel besser!
Zitat:
Es soll halt zuverlässig sein und mich noch länger begleiten.
Und MB steht doch für Qualität und Zuverlässigkeit, oder??
Die ~ 8 Liter Öl werden im V6 halt nie warm; da kann die Marke nix dran ändern.
Zitat:
Von den Profis und Experten hoffe ich nur sowas wie:
Modell XY ist zuverlässig, achte nur auf ..... XY ist unverwüstlich, säuft aber...
Also; mit einem Flugzeugträger den Rhein hoch. Läuft!
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 1. April 2022 um 12:46:02 Uhr:
Ausnahmen gibt es immer!!! Wie willst du wissen wie jemand vor dir das Auto behandelt hat. Pflege Wartung, etc. Ist das Auto nur gequält worden, vor allem im kalten Zustand. Das sind alles Dinge die ein Autoleben auch extrem verkürzen können. Insofern kann man bei keinem Auto sagen, der fährt 250000 km ohne jegliche Probleme. In welcher Welt lebst du?
Das ist mir klar.
Vorbesitzer und Rahmendaten kann ich als Laie prüfen....
Ich erwarte keine 250000 ohne Probleme....ich würde nur gerne die Wahrscheinlichkeit eines wirtschaftlichen Totalschadens minimieren bzw. Motor oder Getriebeschaden vermeiden..
Zitat:
ich würde nur gerne die Wahrscheinlichkeit eines wirtschaftlichen Totalschadens minimieren bzw. Motor oder Getriebeschaden vermeiden..
So ein Verbrennungsmotor hält immer am längsten wenn er seine Betriebsstunden überwiegend kalt leisten darf ...
Bei 4km Stadtverkehr würde sogar ich mich auf's Rad schwingen, zumindest bei gutem Wetter.
Oder zu Fuß, aber gut, ich gehe gerne. Manche nicht.
Macht aber den Kopf frei.
Oder eben der ÖPNV, der ist ja sogar in Deutschland brauchbar wenn man die Stadt nicht verlässt.
Und wenn ich mir dann ein Auto kaufe, um 4km in die Arbeit zu fahren, dann würde ich mir tatsächlich ein Elektroauto holen. Aber das darf man hier im 204-Forum ja nicht laut sagen. Für das Fahrprofil wäre mir jeder Verbrenner zu schade.
Und dann, wenn ich eine andere Möglichkeit gefunden habe die mini Distanz zur Arbeit zu überwinden, würde ich mir auch trotz der Unkenrufe einen großen Benziner holen - 300er oder warum nicht 350er.
Ist doch super wenn man nicht viel fahren muss, dann kann einem der Verbrauch auch ziemlich egal sein.
Für wen sollen die denn sonst sein, für Wenigfahrer sind die scheinbar nix, für Vielfahrer sowieso nicht, und Durchschnittsfahrer sind mit einem 220/250 CDI besser dran...?
Vielen Dank für die vielen Antworten und Tips.
Es mag ja verständlich sein, dass einige moralische bzw. ideologische Bedenken haben, sind jedoch wenig hilfreich für mich.
Weil diese Antworten den Großteil ausmachen, nochmal:
Ich bin meinen Arbeitsweg ( 6,2 KM/ 20 Minuten Fahrzeit) jetzt 20 Jahre mit einem alten Kleinwagen (Polo 6N) gefahren.
Dieser ist jetzt leider Schrott.
Ich möchte mir jetzt einfach nur einen gemütlichen, zuverlässigen, Automatik gönnen.
Meine Wahl ist auf einen Benz gefallen.
Dass es günstigere, logischere Alternativen gibt, ist mir klar und haben mich natürlich auch beschäftigt.
Ich fahre jedoch nicht nur zur Arbeit und bewege ab und an auch Gegenstände, zwischen Job und Heimat.
Ich möchte mit dem Fahrzeug auch mal in den Urlaub oder sonst wo hin, das wurde bisher zumeist mit einem Firmenwagen innerhalb der Familie erledigt, der jetzt leider wegfällt...
Also, was ich den hilfreichen Kommentaren entnehmen kann ist, dass ein 180‘er ab 2012 eine gute Wahl ist,
Steuerkette nicht mehr so anfällig und der Motor ist ausgereift und robust.
Einen 6 Zylinder sollte ich vermeiden, weil dieser bei dem 20 Minuten Arbeitsweg keine Betriebstemperatur erreicht.
Der 1,6‘er Motor sollte erste Wahl sein.
Die Auswahl ist jedoch gering...
Ist der 1,8 auch noch ok?
Macht es einen großen Unterschied ob es die Kompressor-Variante ist oder diese BlueEfficiency Modelle?
Das Motoren-Angebot überfordert mich irgendwie...🙂