Entscheidungshilfe bzgl. Motorisierung
Hallo,
bei uns steht der Kauf eines Touran Jahreswagens an und wir kommen so langsam in die heiße Phase. Da wir den Wagen spätestens ab Oktober brauchen und ich meinem Geld nicht allzu böse bin, fällt die Bestellung eines neuen Tourans leider raus. Finde ihn chic und würde eigentlich lieber einen Common Rail Motor haben... aber naja.
Also Touran, älteres Modell (Wie lautet da eigentlich die genaue Bezeichnung?).
Die Laufleistung wird jährlich bei 15-20tkm liegen. Zusammen mit der Möglichkeit in NL etwas günstiger tanken zu können, habe ich mir einen Dieselmotor schöngerechnet. Dieselmotoren assoziiere ich mit Robustheit und Langlebigkeit... . Stimmt das überhaupt noch?
Wir planen den Wagen längerfristig zu fahren.
Ich hatte zunächst an die 140 PS / 2.0 Variante gedacht, da ich befürchte, dass die 77kW Maschine zu schlapp ist (Stichwort 7 Sitze und AHK). Neulich hat mir ein Händler einen erzählt von wegen: 'Finger weg von 140PS... die Motoren machen bei 125tkm Ärger... der Motor läuft am oberen Limit.' (Zylinderkopf oder so) Könnt Ihr das bestätigen? Mehr als 140 PS wären Unsinn, denke ich (gerade in Hinblick auf Steuern und Versicherung).
Hat Euer 77kw Touran auch voll beladen noch genug Reserven? Wir sind keine Raser, aber auf der Autobahn sollte oberhalb von 120 km/h auf Anfrage noch etwas kommen.
Gibt es irgendwo noch die 'alten' Prospekte vom Touran? Die Händler haben rigoros abgeräumt. Ich würde gerne einmal die Motorenpalette sehen. Zumal bei Mobile.de ständig andere Werte hinsichtlich CO2 Emissionen zu lesen sind. Da würde ich gerne die korrekten Werte für 103/140 PS sowie manuell/DSG und Bluemotion haben.
Gutes Stichwort: Mir wurde in diesem Zusammenhang ein 77kw/DSG Wagen angeboten. Ich so: 'Ach nee.. DSG will ich nicht.' Aber der Verkäufer meinte nur, dass das DSG genauso robust wie das manuelle Getriebe und zudem sparsamer sei. Wenn ich mir unter spritmonitor.de Autos mit DSG heraussuche, dann kann ich das nicht nachvollziehen.
Habe ich das richtig verstanden, dass diese Tourans in jedem Falle Pumpe-Düse Motoren haben?
Noch eine andere Frage: Sind die Xenonscheinwerfer bei Tourans EZ 2009/10 identisch mit den Xenonscheinwerfern beim aktuellen Passat? Ich meine hinsichtlich Ausleuchtung von Kurven etc.?
MIOMIO
30 Antworten
Hallo
Wir fahren einen Touran mit 105 PS und sind sehr zufrieden mit der Leistung.
Im Österreichurlaub im July mit 4 Personen und reichlich Gepäck ging es über 900 Kilometer
über die Autobahn.Leistung und Beschleunigung waren ausreichend.Einen Alpenpass mit 18 Prozent
Steigerung war kein Problem.
Gruss
bergolin
Moin!
Wir haben ebenfalls einen Touran 1,9 TDi mit 105 PS und können nicht klagen. Zwar haben wir keine AHK, aber voll beladen geht auch oberhalb der 120 km/h noch etwas. Gerade deine Fahrleistung lässt darauf schließen, dass du nciht allzu oft auf der Bahn bist, oder?
Der 105 PS Diesel stößt circa 160g/km CO2 aus. Bei dem (jetzt alten) Touran sind die Benziner noch recht hoch im Verbrauch, weshalb sie für uns nicht in Frage kamen.
Kurzum: Kauf' dir einen 105 PS Diesel, das spart in der Größe am ehesten Geld.
-flensem
Haben den 2ten Diesel.
Der erste war eines der ersten Modelle mit 136 PS und dort hat sich der Zylinderkopf verabschiedet.
Darüber gibt es hier mehrere Threads, die Thematik hat sich bei den 140 PS nicht gestellt.
Der jetztige 140 PS Diesel war mit uns kürzlich in Italien.
4 Personen und Kofferraum bis unters Dach voll.
Es lässt sich locker bei Tempo 140-160 km/h mitschwimmen oder eben auch mal (natürlich in D!!!) die 200 km/h-Marke ankratzen, bzw mit etwas Anlauf auch überschreiten.
Alles im Allen komme ich je nach Fahrweise mit 6-7 L/100 km hin.
In Italien habe ich auf Langstrecke und "mitschwimmen" auch schon unter 5 L erreicht (110-130 km/h).
Der "kleine" 105 PS'ler wäre sicherlich auch auf Grund des geringeren Drehmomentes grenzwertig bzw. sehr gefordert, was sich in erhöhtem Verbrauch wiederspiegelt.
Der 170 PS'ler ist, was man hier im Forum so liest, ein kleines Problemkind in Sachen Verrussung.
Ja, die jetzt "Alten" Modelle haben noch Pumpe-Düse. Die Technik ist bei VW im Gegensatz zu Common-Rail aber ausreichend getestet und jahrelang bewährt. 😁
Fazit:
Der 140 PS ist genau die richtige Mischung aus Fahrfreude, Fahrkomfort und Geldbeutel.
Zitat:
Original geschrieben von Touranheizer
Haben den 2ten Diesel.
Der erste war eines der ersten Modelle mit 136 PS und dort hat sich der Zylinderkopf verabschiedet.
Darüber gibt es hier mehrere Threads, die Thematik hat sich bei den 140 PS nicht gestellt.Der jetztige 140 PS Diesel war mit uns kürzlich in Italien.
4 Personen und Kofferraum bis unters Dach voll.
Es lässt sich locker bei Tempo 140-160 km/h mitschwimmen oder eben auch mal (natürlich in D!!!) die 200 km/h-Marke ankratzen, bzw mit etwas Anlauf auch überschreiten.Alles im Allen komme ich je nach Fahrweise mit 6-7 L/100 km hin.
In Italien habe ich auf Langstrecke und "mitschwimmen" auch schon unter 5 L erreicht (110-130 km/h).Der "kleine" 105 PS'ler wäre sicherlich auch auf Grund des geringeren Drehmomentes grenzwertig bzw. sehr gefordert, was sich in erhöhtem Verbrauch wiederspiegelt.
Der 170 PS'ler ist, was man hier im Forum so liest, ein kleines Problemkind in Sachen Verrussung.
Ja, die jetzt "Alten" Modelle haben noch Pumpe-Düse. Die Technik ist bei VW im Gegensatz zu Common-Rail aber ausreichend getestet und jahrelang bewährt. 😁
Fazit:
Der 140 PS ist genau die richtige Mischung aus Fahrfreude, Fahrkomfort und Geldbeutel.
Der 140 PS macht genau so Probleme wie der 170 PS. Von daher 1.9 105 PS. Der reicht und ist nicht zu lahm.
Ähnliche Themen
Dieselmotoren assoziiere ich mit Robustheit und Langlebigkeit... . Stimmt das überhaupt noch?
wieviel hunderttausend km willste fahren?? bei sinnvoller pflege halten die motoren mindestens so lang wie das blech drum rum.... ich kenn keinen der etwas mit sachverstand nach der kiste gugt und halbwegs gescheit fährt der schonmal nen verschleißbedingten motorschaden hatte... und an einem tdi ist genausoviel kram dran wie an einem benziner... von der wird sich die fehlerhäufigkeit nichtsmehr nehmen...
wir sind die letzten 5wochen ca 20 touran probegefahren... mit anhänger oder 5personen + gepäck kann man imho alles unter 140ps vergessen... zumindest wenn man einigermaßen entspannt auf der bab fahren will... die 140pser die nicht halten/probleme hatten sind wohl die ersten gewesen 16v gewesen... das was im internet geschrieben wird zu den motor /getriebeproblemen muss man auch immer mit etwas vorsicht aufnehmen... 90% der autofahrer werden normal nie hier rein gugen .... wenns dann probleme gibt wird das in google gehackt und schon ist wieder einer irgendwo in einem forum am maulen was das für ein sch++++ ist... die vielen die nie probleme haben melden sich aber auch nicht...
das betrifft auch nicht nur motoren oder getriebe probleme (dsg ist schrott viel zu teuer blablablub) sondern so ziemlich alle probleme mit den kisten...
ich hab mittlerweile bei 8 170ps pd 2litern mal laut vw anleitung nach den verstopften düsen gesucht... und troz laufleistungen von teilweise über 100tkm war da nicht einer dabei der verstopfte düsen hatte... teilweise vertreter langstreckenautos wo ich weiß das mit viel gas gefahren wird und auch nen auto was mutter nur zum einkaufen nutzt... bei unserem touran mit 77tkm ist auch alles ok... seh ich kein problem drin... wenn man sowas dann noch weiß kann man seine fahrweise ja unter umständen noch etwas drauf anpassen (bei dem 170pser z.b. nicht stundenlang mit 180+ fahren...) und alles wird gut... meine schwester fährt seit anfang an immer 2liter 140ps tdi im audi... mittlerweile der 3te. Die hatten alle über 220tkm runter und wurden alle sehr stramm gefahren da war nicht an einem irgendwas am Motor... die firmen passats gehen mit 300tkm weg... die 6stück mit 2liter tdi hatten alle nur kleinigkeiten am antrieb und damit fährt jeden tag nen anderer...
ich kann sagen das der 105pser mit beladung auch ohne anhänger recht schnell "lahm" wird... der 170pser ist auch bei 2tonnen pferdeanhänger(jaja ich weiß ist überladen) noch durchaus auf der bab brauchbar und läuft im alltag auch mit ~7liter bei zügiger fahrweise und ich bezweifel ganz stark das man bei gleicher fahrweise mit dem 100pser besser weg kommt da man dann schon mit recht viel gas fahren muss... gerade mit viel beladung...
die zeit wird zeigen was der motor/das auto kann aber ich bin zuversichtlich das der auch relativ problemlos die 250tkm schaffen wird...
wichtig ist das die kiste nicht schon verhunzt ist... scheinbar gugt nen großteil der touran fahrer recht wenig nach den autos... wir waren immer welche anschauen die so zwischen 30 und 75tkm gelaufen hatten und was da teilweise als " ist halt nen gebrauchter" verkauft wurde war auf deutsch gesagt unter aller sau... beulen drin, total vergammelt, innen überall total verdreckt, verschrammt.... selbst mein alter polo hat mit 120tkm beim kauf gepflegter ausgesehen... echt schlimm. Daher beim kauf besonders auf sowas achten... wenn einer garnicht nach der kiste gugt fährt der auch entsprechend... das geht ne zeitlang gut und dann gibts haufenweise reparaturen...
mfg
Hallole ...
@ miomio
Prospekte für den " Jahreswagen " - Touran kannst du hier noch finden ...
www.volkswagen.de/.../archiv.Carline_0016.htx
@ kihesse
Von größeren Problemen mit dem 2,0 - 8 Ventiler 140 PS mit DPF - BMM Motor konnt ich hier aber kaum was lesen ...
Nicht verwechseln mit dem älteren 2,0 - 16 Ventiler 140 PS ohne DPF - BKD Motor bzw. 136 PS AZV Motor ...
beide mit dem Zylinderkopf Problem aus den Anfangsjahren des Touri .
Gruß
Hermy
Nur mal nebenbei zur Info, die Steuern sind bei allen TDIs nahezu gleich teuer, da sie fast oder den gleichen Hubraum besitzen. Die PS-Zahl ist somit für die Steuer egal.
Ich finde es irgendwie verhext, der 140 PS-TDI ist mir im Touran etwas zu träge und der 170 PS-TDI hat schon so viel Dampf, dass man denkt, etwas weniger würde auch locker reichen. 😉🙄
Hallole ...
Läßt sich auch einfach checken .
... und als Zugabe auch noch gleich die Versicherungs - Typklassen
www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html?ref=typklasse
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von kihesse
Der 140 PS macht genau so Probleme wie der 170 PS...
Hmmm...
Nichts von deiner Aussage lässt sich hier im Forum nachvollziehen...
Also von den Kosten Versicherung und Steuern liegen die Dieselmodelle alle auf ähnlichen Niveau: Bezahle für meinen 125kW Diesel knapp 400€ Versicherung im Jahr mit 20.000 km, TK ohne und VK mit 300€ SB. 308€ Steuern sind fällig. Man muß die Dieselmodelle alle sehr behutsam warm fahren, dann halten sie auch entsprechend lange und vorallem beim dem grossen Diesel kein Billigsprit tanken...
d vorallem beim dem grossen Diesel kein Billigsprit tanken... denk auch das das hilft...
warmfahren gehört sich sowieso und je höher die literleistung vom motor ist umso schädlicher ist mangelnde beachtung ...
Die heutigen Diesel kann man übrigen auch nicht mehr vergleichen mit einem 200D Paddelboot aus den 70er Jahren, mit dem man locker 2 Mio Km abspulen konnte. Ich denke heute ist bei spätestens im Normalbetrieb (keine Kurzstrecke) 300000 km schluss...
Danke für Eure Meinung. Ich bin nun ein Schritt weiter:
Die 'alten Tourans' die ich mir angeguckt habe, kosten mit meiner Wunschausstattung (Xenon, Winterpaket, RNS510, ...) als Jahreswagen mit ca. 15tkm beim Händler schnell mal 25-26.000€. Und wenn ich mir dann mal einen neuen Touran bei einem dieser Onlinevermittler (netcar usw.) konfiguriere, dann lande ich nicht weit darüber.
Für 27-28.000€ habe ich dann quasi die gleiche Ausstattung (zwar nur RNS315 und nur 5 Sitze) aber eben das neue Modell.
Da komme ich echt ins Grübeln ob ich mir nicht den neuen Touran mit 77kW Bluemotion Motorisierung bestelle.
Eieiei... wie sag' ich's nur meiner Frau?!
MIOMIO
Wir haben damals vor dem gleichen Problem gestanden und dann via einen Vermittler einen "Wunschwagen" bestellt. Die Differenz zu den Vorführwagen bzw. Jahreswagen war in unseren Augen einfach viel zu gering.
Falls Du aus NRW kommst, kann ich Dir noch Kontakt zu einem Händler im tiefen Westen von NRW vermitteln, der von vielen Vermittlern beauftragt wird. Wir haben da meinen Passat (vermittelt) und davor auch schon unseren Touran (direkt) gekauft. Service war bei beiden Käufen und auch der "Wandlung" meines Passats annähernd perfekt ...
Ach ja: Der 105er PD-TDI war in unseren Augen vollkommen ausreichend. Der Wagen läuft damit bequem seine 140-160 km/h auf der Autobahn, schneller ist auch kein Problem (hatte den Wagen schon auf Tempo 190) macht dann aber nicht wirklich Spaß. Mehr Leistung schadet bestimmt nicht, ob man sie aber immer braucht, dass muss jeder selbst entscheiden. Anhängerbetrieb haben wir zwar noch nicht gemacht, aber Urlaubsfahrt mit Fahrradträger auf der AHK oder auch mal mit 7 Erwachsenen unterwegs, alles kein Problem!