Entscheidungshilfe 530d vs 540d vs 540i

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

es wird Zeit für ein neues Auto und die Wahl ist auf den 5er gefallen. Leider habe ich noch Entscheidungsschwierigkeiten, was den Motor betrifft.
Haltungsdauer wird 3 Jahre per Leasing sein.

Ich habe eine große BMW Vergangenheit mit Autos von E30 bis E91 , darunter auch einige alte gute R6 Benziner, die mir jede Menge Freude bereitet haben.

Mein Fahrprofil:
Fahre relativ viel Stadt im Großraum München. 2-3 mal im Jahr auch mal längere Strecken. Kilometer ca. 20tkm pro Jahr.

Meine Kriterien
  • Sound / Emotionen: Mir ist es nicht unwichtig, dass das Auto Kraft in Form von Sound wiedergibt. Dabei möchte ich keine Krawallkarre, aber dennoch die Kraft des Motors hören. 4 Zylinder ist daher ein No-Go. 6 Zylinder Diesel Sound finde ich garnicht mal so schlecht. Aber noch besser ist natürlich ein Benziner mit schönen sonoren Sound nach alter BMW Tradition, den man auch hört.
  • Ansprechverhalten: Gerade in der Stadt ist es wichtig, dass der Motor schnell reagiert und möglichst geringe "Bedenkzeit" hat. Gerade bei Audis 50 TDI Motor ein großes Problem.
  • Kraft: Mir ist nicht besonders die Kraft oben rum wichtig, da ich im Stadtverkehr sicher nicht den Motor im halb warmen Zustand hochdrehe, sondern die Beschleunigung von unten raus.
  • Kosten: Keiner hat etwas zu verschenken und möchte so günstig wie möglich fahren. Jedoch sind für mich Benzinkosten oder Wartungskosten nicht die oberste Priorität und die Punkte oben wären wichtiger.

Leider ist es gerade etwas schwierig für mich Probefahrten mit den Motoren 540i und 540d zu erhalten. Daher erhoffe ich mir ein paar Erfahrungsberichte von Euch. Eine Fahrt mit dem BMW 530D war durchaus positiv.

Wie habt ihr den Vergleich von 530d und 540d erlebt? Und wie im Vergleich zum 540i ? Habe bereits lesen können, dass viele den 540i als eher "langweilig" empfinden und der Motor kaum gehört wird. Zudem wird aktuell die M-Performance-Schalldämpfer nicht verkauft.

Mir ist bewusst, dass es immer eine subjektive Betrachtung ist, daher probiere ich weiterhin Probefahrten zu erhalten. Jedoch könnten Erfahrungsberichte helfen.

Vielen Dank
Gruß
Weso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@grampa schrieb am 5. Februar 2019 um 17:35:25 Uhr:


Warum genau magst du den 6zylinder? Soundtechnisch kommt da beim Benziner offenbar nicht wirklich viel rum, und egal was auch viele behaupten, ich bin vom Sound des 530i angenehm überrascht (man hört ihn eh nur beim ausdrehen und da klingt er 10mal besser als deine 4zylinder Diesel)

ich bin vor meinem 530i gute 6 Jahre nen X3 2.0D gefahren und empfinde den 530i sowohl von den Fahrleistungen als auch dem Sound her als deutlich souveräner

den X3 bin ich mit 8-8,5 l gefahren, der 530i pendelt sich bei 11,2-11,5 l ein, halt fast nur Berliner Berufsverkehr

Ach und für den ganz großen Spaß hab ich ja noch meine S1000 XR

Da gönn ich dem 40i nicht viel mehr. Hätte gedacht, dass der 30i mehr sparpotential hat. Ich bin in der Stadt auch bei 11-12 Litern - allerdings auch vorausschauend, bei dem täglichen verkehrakollaps ist alles andere auch sinnlos.

Ich versteh nur nicht, warum jetzt die Diskussion über 4 und 6 Zylinder los geht (gehen soll). Das dein 30i den rumpel Diesel toppt, ist ja klar. Der 30d ist da schon was anderes und deutlich souveräner und Laufruhig. Weil es jetzt für dich gut ist, heißt das nicht das es auch der Weg des TE sein wird. Er hat hier explizit 3 Motoren angefragt, alle drei 6 Zylinder. Was ich nachvollziehbar finde, so wie jeden der sagt er braucht das für sich nicht. Selbst e-Autos werden hier in den Topf geworfen... ich mein, die Frage war ja nicht „was kann ich mir für einen bmw kaufen“.
Ist wohl eine forenkrankheit, dass jemanden nicht genug Vertrauen geschenkt wird sich vor der Frage grundlegende Gedanken zu machen. Oder es ist zu weit weg von der eigenen Welt und es fällt schwer andere Entscheidungen stehen zu lassen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

ich finde die xDrive immer etwas träger ehrlich gesagt, sDrive beim Bimmer ist direkter, in Verbindung mit Sperre hinten dann schon sehr gut. Die letzte große Enttäuschung war ein 530i xDrive aus 2019, auf dem Papier mit 1670 kg sah das wirklich gut aus, aber der war untenrum einfach unglaublich müde und träge. Dagegen fuhr sich ein 320i Touring aus 2020 hellwach, hing spontaner am Gas und man kam sich nicht untermotorisiert vor, gleiche Gewichtsklasse.

Abgesehen davon sind mir die meisten Motoren mittlerweile ohnehin nicht spritzig genug, egal ob 20D, 30D oder auch mein M40i - eine Kennfeldoptimierung, nicht der Leistung willen, plane ich daher oft ein. Es geht rein um das Ansprechverhalten, weniger um absolute Leistung und Fahrwerte.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 24. Dezember 2021 um 12:41:36 Uhr:


ich finde die xDrive immer etwas träger ehrlich gesagt, sDrive beim Bimmer ist direkter, in Verbindung mit Sperre hinten dann schon sehr gut. Die letzte große Enttäuschung war ein 530i xDrive aus 2019, auf dem Papier mit 1670 kg sah das wirklich gut aus, aber der war untenrum einfach unglaublich müde und träge. Dagegen fuhr sich ein 320i Touring aus 2020 hellwach, hing spontaner am Gas und man kam sich nicht untermotorisiert vor, gleiche Gewichtsklasse.

Abgesehen davon sind mir die meisten Motoren mittlerweile ohnehin nicht spritzig genug, egal ob 20D, 30D oder auch mein M40i - eine Kennfeldoptimierung, nicht der Leistung willen, plane ich daher oft ein. Es geht rein um das Ansprechverhalten, weniger um absolute Leistung und Fahrwerte.

Du darfst einen aktuellen 30d/40d aber auch nicht mit deinem Audi TDI vergleichen. Der 272 TDI ist wirklich das Gegenteil von Spritzigkeit... musste ich leider auch 4 Jahre ertragen. Dagegen ist der 30d MH wirklich ungeheuer spontan und stark.

Wer auf besonders ruhigen Motorlauf wert legt muss zum 40i greifen. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit meinem 530d gewesen aber der 540i ist um einiges ruhiger.

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 24. Dezember 2021 um 16:14:45 Uhr:


Wer auf besonders ruhigen Motorlauf wert legt muss zum 40i greifen. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit meinem 530d gewesen aber der 540i ist um einiges ruhiger.

Sobald mein 40d warm ist, merke ich keinerlei unruhigen, unrunden oder unkultivierten Motorlauf. Nachdem ich alle drei Motoren ganz gut kenne, würde ich, wegen einem marginal besseren Motorlauf bzw. eigentlich unspürbarem Unterschied, deswegen keinem (mehr) zum 40i raten. Das hätte dann eher Ursachen, die im Fahrprofil und der Laufleistung Gründen. Der aktuelle 3l-R6-Diesel steht dem Otto-Bruder hier in nichts nach.
Kurz nach dem Kaltstart tackert der Diesel natürlich schon richtig, aber meist fährt man ja ein paar Meter...

Ähnliche Themen

Freut mich für dich wenn du zufrieden bist

Zwischen dem 40i und den Dieselbrüdern liegen Welten in Sachen Laufkultur. Man muss sich halt den höheren Verbrauch leisten wollen.

Zitat:

@toelke schrieb am 24. Dezember 2021 um 18:02:42 Uhr:


Zwischen dem 40i und den Dieselbrüdern liegen Welten in Sachen Laufkultur. Man muss sich halt den höheren Verbrauch leisten wollen.

Kenne alle drei 30d, 40d und 40i. Die Laufkultur ist bei weitem kein großer Unterschied. Die Charakteristik darf man aber nicht verwechseln: Der Benziner ist aufgeregter und drehfreudiger, der Diesel gelassener und oben raus etwas träger. Das bringen die zwei unterschiedlichen Antriebskonzepte aber einfach so mit sich.
Preislich lag ich bei gerade mal 50€ brutto/Monat Unterschied inkl. allem zwischen 40i und 40d. Das ist also unterm Strich vernachlässigbar. Den Unterschied machte für mich dann final nur die bessere Reichweite des Diesels, da ich öfters über längere Distanzen fahre und nicht "die Welten" in Sachen Laufkultur 😉

Auf der Autobahn spielt es keine Rolle aber sonst schon. Am Stand spürt man die vibrationen und ich kenne auch alle. Mein freund fährt elektrisch und der spürt es extreme beim Diesel. Daraufhin habe ich es auch verstärkt wahrgenommen. Der Benziner ist dagegen ein Traum. Aber jeder wie er mag.

Also wenn der Diesel warm ist dann vibriert drinnen gar nichts und ich habe auch ein Elektroauto im persönlichen Fuhrpark

Ich fahre einen 530xd aus 2017 und ein 330i Cabrio (3 Liter Reihen-6er) aus 2001. Der Benziner ist laufruhiger als der 16 Jahre jüngere Diesel. Noch ruhiger ist aber der i3 meiner Frau ;-)

PS: das HK-Soundsystem im 20 Jahre alten Cabrio macht mehr Druck und ist klangvoller als das HK im G31.

An meinem vibriert ebenfalls nichts. Innen ist wirklich garnichts zu spüren. Kalt ist es etwas anderes, aber das ist nach vllt. max. 5 Minuten komplett weg.

Zitat:

@RAAS schrieb am 24. Dezember 2021 um 18:13:45 Uhr:



Zitat:

@toelke schrieb am 24. Dezember 2021 um 18:02:42 Uhr:


Zwischen dem 40i und den Dieselbrüdern liegen Welten in Sachen Laufkultur. Man muss sich halt den höheren Verbrauch leisten wollen.

Kenne alle drei 30d, 40d und 40i. Die Laufkultur ist bei weitem kein großer Unterschied. Die Charakteristik darf man aber nicht verwechseln: Der Benziner ist aufgeregter und drehfreudiger, der Diesel gelassener und oben raus etwas träger. Das bringen die zwei unterschiedlichen Antriebskonzepte aber einfach so mit sich.
Preislich lag ich bei gerade mal 50€ brutto/Monat Unterschied inkl. allem zwischen 40i und 40d. Das ist also unterm Strich vernachlässigbar. Den Unterschied machte für mich dann final nur die bessere Reichweite des Diesels, da ich öfters über längere Distanzen fahre und nicht "die Welten" in Sachen Laufkultur 😉

Der Kostenunterschied ist größer, es gibt tatsächlich noch Mitmenschen, die ihre Tankrechnung selbst zahlen. Ich ziehe jedoch die Charakteristik mit der hohen Drehfreude jederzeit vor.

Ja das war auch letztendlich mein Grund. Ich zahle meine Tankrechnungen selbst und fahre etwa 27500km/a und davon viel zügig

Nein, der Unterschied über alle Kosten war marginal und betrug nur ca. 50€ brutto. Den Spritverbrauch hab ich gemittelt via spritmonitor.de, Steuern und Versicherung sind vorher bekannt und die Leasingrate ist eher individuell aber auch bekannt. Meinen Sprit zahlt die Firma, ich versteuere 1%. Die Firma ist aber meine, also achte ich zwangsläufig schon drauf (deswegen auch ge au gerechnet: 330d, 340d/i, 530d/540d/i). Einen 4 Zylinder wollte ich nicht.
Die Charakteristik gefiel mir beim 40d wahrscheinlich unterbewusst besser: Durchzug, Gelassenheit, Wirtschaftlichkeit, aber wenn man gute Fahrleistungen. Vordergründig für mich war die Reichweite, will von München kommend nicht schon vor Leipzig tanken wollen 🙂
Würde auch bis jetzt zu keiner Zeit mit meinem Geschäftspartner (LCI 540i) tauschen wollen, obwohl der natürlich schon einen drauflegt in Sachen Komfort.

Ist ja auch ne freie Entscheidung, die jeder selbst treffen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen