Entscheidungshilfe 530d vs 540d vs 540i

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

es wird Zeit für ein neues Auto und die Wahl ist auf den 5er gefallen. Leider habe ich noch Entscheidungsschwierigkeiten, was den Motor betrifft.
Haltungsdauer wird 3 Jahre per Leasing sein.

Ich habe eine große BMW Vergangenheit mit Autos von E30 bis E91 , darunter auch einige alte gute R6 Benziner, die mir jede Menge Freude bereitet haben.

Mein Fahrprofil:
Fahre relativ viel Stadt im Großraum München. 2-3 mal im Jahr auch mal längere Strecken. Kilometer ca. 20tkm pro Jahr.

Meine Kriterien
  • Sound / Emotionen: Mir ist es nicht unwichtig, dass das Auto Kraft in Form von Sound wiedergibt. Dabei möchte ich keine Krawallkarre, aber dennoch die Kraft des Motors hören. 4 Zylinder ist daher ein No-Go. 6 Zylinder Diesel Sound finde ich garnicht mal so schlecht. Aber noch besser ist natürlich ein Benziner mit schönen sonoren Sound nach alter BMW Tradition, den man auch hört.
  • Ansprechverhalten: Gerade in der Stadt ist es wichtig, dass der Motor schnell reagiert und möglichst geringe "Bedenkzeit" hat. Gerade bei Audis 50 TDI Motor ein großes Problem.
  • Kraft: Mir ist nicht besonders die Kraft oben rum wichtig, da ich im Stadtverkehr sicher nicht den Motor im halb warmen Zustand hochdrehe, sondern die Beschleunigung von unten raus.
  • Kosten: Keiner hat etwas zu verschenken und möchte so günstig wie möglich fahren. Jedoch sind für mich Benzinkosten oder Wartungskosten nicht die oberste Priorität und die Punkte oben wären wichtiger.

Leider ist es gerade etwas schwierig für mich Probefahrten mit den Motoren 540i und 540d zu erhalten. Daher erhoffe ich mir ein paar Erfahrungsberichte von Euch. Eine Fahrt mit dem BMW 530D war durchaus positiv.

Wie habt ihr den Vergleich von 530d und 540d erlebt? Und wie im Vergleich zum 540i ? Habe bereits lesen können, dass viele den 540i als eher "langweilig" empfinden und der Motor kaum gehört wird. Zudem wird aktuell die M-Performance-Schalldämpfer nicht verkauft.

Mir ist bewusst, dass es immer eine subjektive Betrachtung ist, daher probiere ich weiterhin Probefahrten zu erhalten. Jedoch könnten Erfahrungsberichte helfen.

Vielen Dank
Gruß
Weso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@grampa schrieb am 5. Februar 2019 um 17:35:25 Uhr:


Warum genau magst du den 6zylinder? Soundtechnisch kommt da beim Benziner offenbar nicht wirklich viel rum, und egal was auch viele behaupten, ich bin vom Sound des 530i angenehm überrascht (man hört ihn eh nur beim ausdrehen und da klingt er 10mal besser als deine 4zylinder Diesel)

ich bin vor meinem 530i gute 6 Jahre nen X3 2.0D gefahren und empfinde den 530i sowohl von den Fahrleistungen als auch dem Sound her als deutlich souveräner

den X3 bin ich mit 8-8,5 l gefahren, der 530i pendelt sich bei 11,2-11,5 l ein, halt fast nur Berliner Berufsverkehr

Ach und für den ganz großen Spaß hab ich ja noch meine S1000 XR

Da gönn ich dem 40i nicht viel mehr. Hätte gedacht, dass der 30i mehr sparpotential hat. Ich bin in der Stadt auch bei 11-12 Litern - allerdings auch vorausschauend, bei dem täglichen verkehrakollaps ist alles andere auch sinnlos.

Ich versteh nur nicht, warum jetzt die Diskussion über 4 und 6 Zylinder los geht (gehen soll). Das dein 30i den rumpel Diesel toppt, ist ja klar. Der 30d ist da schon was anderes und deutlich souveräner und Laufruhig. Weil es jetzt für dich gut ist, heißt das nicht das es auch der Weg des TE sein wird. Er hat hier explizit 3 Motoren angefragt, alle drei 6 Zylinder. Was ich nachvollziehbar finde, so wie jeden der sagt er braucht das für sich nicht. Selbst e-Autos werden hier in den Topf geworfen... ich mein, die Frage war ja nicht „was kann ich mir für einen bmw kaufen“.
Ist wohl eine forenkrankheit, dass jemanden nicht genug Vertrauen geschenkt wird sich vor der Frage grundlegende Gedanken zu machen. Oder es ist zu weit weg von der eigenen Welt und es fällt schwer andere Entscheidungen stehen zu lassen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Ist mir bekannt, hab ja schließlich auch den Vertrag gelesen den ich unterschrieben habe.

Aber danke für den Hinweis 😉

Das tun ja leider viele nicht und glauben u.a. das sie das Auto bis zum Leasingende nicht mehr bewegen dürfen wenn die Laufleistung aus der Kalkulation erreicht ist..
Noch schlimmer ist, wie viele sich bei der Rückgabe über Ohr hauen lassen, weil sie dem Händler glauben, dass jede sichtbare Abweichung vom Neuwagen vom Kunden ersetzt werden muss oder dass der noch neue Reifen, einen bad fälligen Service oder eine Aufbereitung zahlen muss... Ich beende den Oberlehrermodus dann mal wieder ;-)

Ist nicht unser erstes privatleasing bzw geschäftsleasing...

Die letzten 3 Gutachten habe ich persönlich miterlebt und da mussten wir keinen Cent drauflegen.

Zitat:

@petaod schrieb am 14. Oktober 2019 um 09:59:44 Uhr:


800 km schaffe ich ohne Tankstopp.
Hast du einen 30-Liter-Tank? 😉

Zitat:

@sPeterle schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:10:24 Uhr:


Ja passt irgend wie nicht, zwei Tankstops wären ca. 130L auf 800km.

Wer sagt denn, dass ich mit vollem Tank losgefahren bin?

Ähnliche Themen

ist schon etwas älter hier der Fred aber ich wollte mal die Frage in den Raum stellen: fühlt sich ein 530D xDrive spürbar träger an als der 530D RWD?

Ich hatte neulich einen G30 530i xDrive und ich fand den besonders beim Anfahren, bei Lastwechsel oder auch beim Überholen ganz schön träge, obwohl der auf dem Papier zumindest mit 1670 kg tatsächlich ein echtes Leichtgewicht ist.

Es kann natürlich auch am 30i liegen, unterhalb von 1800 rpm kam da gar nichts, bis Druck aufgebaut wurde verging gefühlt eine Ewigkeit. Die Frage ist nur, inwieweit der Allrad bei BMW noch zusätzlich einbremst.

Die zusätzlichen 65 kg kommen nur auf die Vorderachse. Daher etwas träger beim Einlenken.

Die zusätzlich aufzubringende Bewegungsenergie für diese 65kg entspricht einem mittleren Beifahrer, also fraglich ob man das merkt.

Die zusätzlich aufzubringende Rotationsenergie für die rotierenden Teile des zusätzlichen Achsantriebs reduziert auch die Beschleunigung, aber auch eher nur messbar und nicht fühlbar.

Die Übersetzungen des Getriebes und die Achsübersetzung sollten identisch sein.

Was eher sein kann, dass die aktuelle Version der Abgasregelung einen abrupten Lastanstieg absichtlich verhindert.

Zitat:

@mkw schrieb am 24. Juni 2021 um 13:05:35 Uhr:


Die zusätzlichen 65 kg kommen nur auf die Vorderachse. Daher etwas träger beim Einlenken.

Die zusätzlich aufzubringende Bewegungsenergie für diese 65kg entspricht einem mittleren Beifahrer, also fraglich ob man das merkt.

Die zusätzlich aufzubringende Rotationsenergie für die rotierenden Teile des zusätzlichen Achsantriebs reduziert auch die Beschleunigung, aber auch eher nur messbar und nicht fühlbar.

Die Übersetzungen des Getriebes und die Achsübersetzung sollten identisch sein.

Was eher sein kann, dass die aktuelle Version der Abgasregelung einen abrupten Lastanstieg absichtlich verhindert.

ging mir eher um die "gefühlte" Trägheit. Ob 0,2 weniger ist nicht so wichtig.

Der 30D mit MH geht untenraus ordentlich zur Sache, hat ja jetzt auch zwei Lader.

Lustig was für ein Empfinden manche haben. Ich habe einen 330d x drive als Limo und einen 540d als Touring. Beide voll Hütte und auf dicken 19 er bzw 20 er unterwegs. Der 3 ist mit 298 + 11 PS da und der Große hat 343 + 11 PS. Beide sind so vom Werl gekommen und Vaujahr 2020. Der 3 ist sogar oben raus deutlich schneller trotz 45 PS weniger ! Ich hatte das Glück den den 530 d und den 540 i zu fahren. Der Benziner macht erst ab 200 ein wenig Druck und der 530 d ist meiner Meinung nach genauso schnell wie der 540 d. Bin damals für eine Woche den 550 d gefahren und der ist eine Rakete. Aber ich wette einen Zwani das ihr sehr sehr viel Gefühl braucht um den Unterschied zwischen 530d und 540 d zu merken! Vom Verbrauch her ist der 4.0 gefühlt viel durstiger und vom 4.0 i war ich sehr enttäuscht Da geht mir für die Leistung viel zu wenig und bei mir hat der NICHT 8-9 l geschluckt sondern locker 14 !

Meine Empfehlung als 540 d Fahrer. Nehmt den 3.0 d ! Der Aufpreis für 4.0 i und 4.0 d lohnen nicht ! Da der 530 d locker mithalten kann ! Haber den Unterschied zwischen 330 d und 340 d m auch nie verstanden. Da ich den genauso jagen kann. Unterschied zwischen 540 d und dem alten 550 d von 2017 sind Welten. Da merkst du den Unterschied gewaltig

Ich sehe das anders.
Der 30d ist ein absoluter Sahnemotor, das ist bekannt. Der 40d setzt aber schon noch eine Schippe drauf - klar, bei 54PS mehr ex Werk. Das Gewicht macht bei beiden keinen Unterschied (beide Brummer). Der Verbrauch ist beim 40d nur marginal höher als beim 30d bei ziemlich gleicher (vorausschauender) Haltung. Aber mal ehrlich, was wäre denn schon 1l/100km mehr? Bei uns aktuell 14,99€/1000km oder dann 1125€/75000km, also über meine komplette Laufzeit. Der Mehrwert ist definitiv gegeben für mich.
Meine Leasingrate ist bei sehr sehr ähnlicher Ausstattung (habe nur kein Leder jetzt) ca. 15€ netto teurer im Monat als beim 330d. Wieso sollte ich da dann einen 330d nehmen? Versicherung, ob man es glaubt oder nicht, war beim 330d und 530d wesentlich höher ggü. dem jeweiligen 40d-Pendant (sowohl Check24 als auch persönlich). Hier im Süden von München ist der 30d aber auch fast ein Brot-und-Butter-Auto und steht hier als 3, 5 und 7 an so ziemlich jeder 2. Ecke. Mein alter 20d liegt preislich dazwischen (war also auch teurer als mein 40d jetzt) 🙂
Es lohnt sich ein genaues Rechnen mit allen Faktoren, sonst hat man schnell die bekannte Milchmädchenrechnung.

Oftmals hängt die Entscheidung 30d vs. 40d auch vom LF ab. 2020 kam es häufiger vor das der 40d stärker subventioniert wurde seitens BMW und somit in der Leasingrate im Vergleich zum 30d kaum ein Unterschied vorhanden war. Würde dann auch eher den 40d nehmen. Bei mir war damals der Knackpunkt sDrive vs. xDrive. Der 30d ist es geworden weil es den halt als sdrive gibt, was beim 40d leider nie angeboten wurde…

Ich wohne zwar in Südbayern/Alpenvorland, hätte den xDrive aber so oder so genommen, egal wo ich wohne. Das System ist tadellos und gibt mir auch bei Nässe ein besseres Sicherheitsgefühl. Die Argumentation VTG und Abrollumfang spielte bis jetzt immer eine untergeordnete bzw. keine Rolle, genauso wie das schlechtere, unsportlichere Handling. Letzteres wurde mittlerweile mehrfach durch die Fachpresse widerlegt. Ich hatte nie Probleme mit xDrive, nutze meine Autos aber weder auf der Rennstrecke noch bei Driftevents. Das hatte ich so auch nie vor...

Ich hatte zwei mal xDrive und beide male war das VTG nach 30-36 Monaten fertig. Habe da eine leichte Abneigung 😉

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:28:13 Uhr:


Ich hatte zwei mal xDrive und beide male war das VTG nach 30-36 Monaten fertig. Habe da eine leichte Abneigung 😉

Verständlich. Ist aber schon etwas länger her, oder?
Ich halte immer nur max. 36 Monate und für mich wäre das auch eine BMW-Angelegenheit. Wäre es das wider Erwarten nicht, dann wäre es insgesamt mein letzter BMW.

Ich fahre Firmenwagen in der Regel 48 Monate. Ist zwar Full-Service-Leasing, aber unser Fuhrpark kennt das Thema und berücksichtigt das Risiko in der Servicerate. Bin aber nicht bereit Abstriche zumachen nur damit ein bekanntes Problem damit abgesichert wird. Das letzte mal hatte ich das Thema 2017 bei einem 320xd Touring F31.

Deine Antwort
Ähnliche Themen