Entscheidungshilfe 530d vs 540d vs 540i
Hallo zusammen,
es wird Zeit für ein neues Auto und die Wahl ist auf den 5er gefallen. Leider habe ich noch Entscheidungsschwierigkeiten, was den Motor betrifft.
Haltungsdauer wird 3 Jahre per Leasing sein.
Ich habe eine große BMW Vergangenheit mit Autos von E30 bis E91 , darunter auch einige alte gute R6 Benziner, die mir jede Menge Freude bereitet haben.
Mein Fahrprofil:
Fahre relativ viel Stadt im Großraum München. 2-3 mal im Jahr auch mal längere Strecken. Kilometer ca. 20tkm pro Jahr.
- Sound / Emotionen: Mir ist es nicht unwichtig, dass das Auto Kraft in Form von Sound wiedergibt. Dabei möchte ich keine Krawallkarre, aber dennoch die Kraft des Motors hören. 4 Zylinder ist daher ein No-Go. 6 Zylinder Diesel Sound finde ich garnicht mal so schlecht. Aber noch besser ist natürlich ein Benziner mit schönen sonoren Sound nach alter BMW Tradition, den man auch hört.
- Ansprechverhalten: Gerade in der Stadt ist es wichtig, dass der Motor schnell reagiert und möglichst geringe "Bedenkzeit" hat. Gerade bei Audis 50 TDI Motor ein großes Problem.
- Kraft: Mir ist nicht besonders die Kraft oben rum wichtig, da ich im Stadtverkehr sicher nicht den Motor im halb warmen Zustand hochdrehe, sondern die Beschleunigung von unten raus.
- Kosten: Keiner hat etwas zu verschenken und möchte so günstig wie möglich fahren. Jedoch sind für mich Benzinkosten oder Wartungskosten nicht die oberste Priorität und die Punkte oben wären wichtiger.
Leider ist es gerade etwas schwierig für mich Probefahrten mit den Motoren 540i und 540d zu erhalten. Daher erhoffe ich mir ein paar Erfahrungsberichte von Euch. Eine Fahrt mit dem BMW 530D war durchaus positiv.
Wie habt ihr den Vergleich von 530d und 540d erlebt? Und wie im Vergleich zum 540i ? Habe bereits lesen können, dass viele den 540i als eher "langweilig" empfinden und der Motor kaum gehört wird. Zudem wird aktuell die M-Performance-Schalldämpfer nicht verkauft.
Mir ist bewusst, dass es immer eine subjektive Betrachtung ist, daher probiere ich weiterhin Probefahrten zu erhalten. Jedoch könnten Erfahrungsberichte helfen.
Vielen Dank
Gruß
Weso
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@grampa schrieb am 5. Februar 2019 um 17:35:25 Uhr:
Warum genau magst du den 6zylinder? Soundtechnisch kommt da beim Benziner offenbar nicht wirklich viel rum, und egal was auch viele behaupten, ich bin vom Sound des 530i angenehm überrascht (man hört ihn eh nur beim ausdrehen und da klingt er 10mal besser als deine 4zylinder Diesel)ich bin vor meinem 530i gute 6 Jahre nen X3 2.0D gefahren und empfinde den 530i sowohl von den Fahrleistungen als auch dem Sound her als deutlich souveräner
den X3 bin ich mit 8-8,5 l gefahren, der 530i pendelt sich bei 11,2-11,5 l ein, halt fast nur Berliner Berufsverkehr
Ach und für den ganz großen Spaß hab ich ja noch meine S1000 XR
Da gönn ich dem 40i nicht viel mehr. Hätte gedacht, dass der 30i mehr sparpotential hat. Ich bin in der Stadt auch bei 11-12 Litern - allerdings auch vorausschauend, bei dem täglichen verkehrakollaps ist alles andere auch sinnlos.
Ich versteh nur nicht, warum jetzt die Diskussion über 4 und 6 Zylinder los geht (gehen soll). Das dein 30i den rumpel Diesel toppt, ist ja klar. Der 30d ist da schon was anderes und deutlich souveräner und Laufruhig. Weil es jetzt für dich gut ist, heißt das nicht das es auch der Weg des TE sein wird. Er hat hier explizit 3 Motoren angefragt, alle drei 6 Zylinder. Was ich nachvollziehbar finde, so wie jeden der sagt er braucht das für sich nicht. Selbst e-Autos werden hier in den Topf geworfen... ich mein, die Frage war ja nicht „was kann ich mir für einen bmw kaufen“.
Ist wohl eine forenkrankheit, dass jemanden nicht genug Vertrauen geschenkt wird sich vor der Frage grundlegende Gedanken zu machen. Oder es ist zu weit weg von der eigenen Welt und es fällt schwer andere Entscheidungen stehen zu lassen.
145 Antworten
Hatte den 540i nen Jahr und hab jetzt den xd ... beides super Autos, aber emotionaler und v.A. im hohen Drehzahlbereich und ab Tempo 200 war der 540i subjektiv eher in seinem Element und der "kopfnickmoment" wenn man in den 260er Begrenzer fährt war beim 540i wesentlich stärker ausgeprägt als beim 540xd.
Der 540d ist "unten rum" souveräner und muss zum Zwischenspurt nicht 2-3 Gänge runter schalten.
Den R6 Benziner kann ich uneingeschränkt empfehlen, auch mit OPF wie ihn mein Kollege fährt.
Mit 9 Litern auf 100 kommst du im Stadtverkehr nicht hin. Aber das ist euch ja klar.
Ich glaub der größte Fehler ist, dass ihr mit dem 20d die längeren Fahrten machen wollt. 😉 Gerade auf der Bahn und über Land spielt der 40i seine Stärken richtig aus und es ist ein Genuss lange Etappen zu fahren.
@Asheway stimmt, aber den letzten Urlaub in Sankt-Peter-Ording könnte ich mir auch gut mit dem 540 vorstellen. Aber der Ritt nach Kroatien alleine wegen der Kilometer nicht, ist ja ein Leasing mit 36/10/0, also 10.000 Kilometern.
Zitat:
@A4-Avant-1,8-TFSI schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:05:52 Uhr:
Danke euch! Dann freuen wir uns einfach mal darauf...Was mich echt überrascht hat, als ich unseren 540i mit unserer Konfig mit einem 530xd konfiguriert habe, war der 540i nur 300€ teurer.
Von daher denke ich, alles richtig gemacht.
Der "Hardwareaufwand" ist ja auch nahezu identisch. 3L Sechszylinder Turbo, da sind nur die Auspuff Lenden anders.
Ähnliche Themen
Ein Dieselmotor ist heute viel teurer in der Produktion als ein Benzinmotor.
Der Aufwand für die Abgasnachbehandlung, um die aktuellen Abgasgrenzwerte einzuhalten, ist beim Diesel immens.
OPF und Co.? Direkteinspritzung etc. etc. Das schenkt sich nichts mehr.... Aber selbst wenn man der Argumentation folgt müsste der 30D ja teurer als der 40I sein
Ist wirklich so, beide Konfigurationen bei identischer Ausstattung...(der 540 ist ja serienmäßig besser ausgestattet) da ist der 540 nur im BLP 300€ teurer.
EDIT: gerade noch mal nachgerechnet: 550€ kostet der 540 in meiner Konfig mehr als der 530xd
Zitat:
@sPeterle schrieb am 14. Oktober 2019 um 09:16:28 Uhr:
OPF und Co.? Direkteinspritzung etc. etc. Das schenkt sich nichts mehr.... Aber selbst wenn man der Argumentation folgt müsste der 30D ja teurer als der 40I sein
Autopreise sind immer Marktpreise und haben wenig mit den eff. Produktionskosten zu tun.
In Italien sind zBsp. die meisten Fahrzeuge erheblich günstiger, auch Ausstattungsbereinigt.
Man muss, bezogen auf die Leistung, eher den 40d mit dem 40i und den 30d und 30i vergleichen.
@A4-Avant-1,8-TFSI klar, es macht auch aus wirtschaftlicher Sicht wenig Sinn solche Etappen wie nach Kroatien mit dem 40i zu fahren, wenn man in der Garage einen 20d stehen hat. Zumal der 20d auch ein toller Motor und der 5er damit gut motorisiert ist
Zitat:
@A4-Avant-1,8-TFSI schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:24:56 Uhr:
Mit dem 540 gehts unter der Woche nur wenige Kilometer zur Arbeit und zum Einkaufen. Am Wochenende, für Familienfahrten zum Spaß haben...
Der 40i ist ein absoluter Sahnemotor, den ich zu 100% empfehlen kann - für die Stadt hätte ich aber 'nen Diesel gewählt. Das ist das Einzige, was ich beim 40i zu bemängeln habe, wobei es ja nicht 40i-spezifisch ist, sondern bei jedem Benziner in dieser Leistungsklasse so ist. Die Diesel haben aufgrund des extrem früh anliegenden Drehmoments einen entscheidenden Vorteil; sie lassen sich angenehmer fahren. Selbst der 20d fährt sich in der Stadt souveräner, bis auf die Geräuschkulisse. Aber in der Stadt etc. vermisse ich meine Vorgänger (2x 535d, 1x 530d) schon, zugegeben.
Auf der Autobahn sieht das Ganze komplett anders aus, da fühlt sich der 40i am Wohlsten. Erst vor wenigen Tagen von FFM nach M sowie zurück nach FFM gefahren, inkl. 2 Tankstops. Knapp über 800km, auf den offenen Abschnitten links mit Bodenblech-Kontakt, ansonsten brav an die Limits gehalten. Errechneter Verbrauch 10,2 bzw. 10,1 Liter. Das ist einfach gigantisch, zumal der 40i dank Adaptive Drive auch wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße liegt, da kannst selbst im Begrenzer noch jede Autobahnkurve sozusagen mit einer Hand fahren, ohne dass irgendein Hauch von Nervosität aufkommt.
Zitat:
@rogerm schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:42:47 Uhr:
Zum Durchzug: Habe heute auf einer Autobahneinfahrt ausversehen fast einen S6 (Diesel) abgeschossen.
Ist mir kürzlich auch fast passiert - ich wusste, dass es ein S6 Diesel ist... hatte aber mehr erwartet, von dem Karren.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 14. Oktober 2019 um 09:52:17 Uhr:
inkl. 2 Tankstops. Knapp über 800km,
...
Errechneter Verbrauch 10,2 bzw. 10,1 Liter.
800 km schaffe ich ohne Tankstopp.
Hast du einen 30-Liter-Tank? 😉
Ja passt irgend wie nicht, zwei Tankstops wären ca. 130L auf 800km. Also ich komme da überschlagsmäßig auf 15L/100km. Das würde dann auch zu dem gelegentlichen Bodenblechkontakt des Gaspedals passen.
800km wäre bei mir eine ziemlich flott gefahrene Tankfüllung, mit 8,5 bin ich mit dem 25D schon ziemlich ordentlich unterwegs.
Nun, was das Thema Verbauch betrifft, so brauchen wir beim 540i nicht herumzudiskutieren - wer ein solches Auto kauft, weiß idR. auf was er sich einlässt. Meiner liegt nach 16.000 km bei 60% Stadt 30 % BAB und 10% Land bei 12,3 l.
Auf der BAB bei "Bodenblechkontakt" rauschen mehr als 15l/100 durch, bei braver Fahrt geht unter 10l.
Ich würde den 540i (bei mir als Xdrive) gegen keine Diesel dieser Welt im Moment tauschen.
Das freut mich zu lesen, klar ist uns bewusst welcher Spritverbrauch uns erwarten wird.
Die 10tkm p.a. Im Vertrag sind übrigens kein Limit der Fahrleistung sondern begrenzen nur die mit der Rate abgegoltene Nutzung. Du kannst das Auto ohne Problem nach 36 Monaten auch mit 60, 90 oder noch mehr tkm abgeben und zahlst dann halt nur den im Vertrag genannten Mehrpreis nach .. ( bei angenommenen 10Cent/km halt 100€ je 1000 km oder 1000€ je 10.000 km . ) Das ist übrigens meist auch günstiger als direkt eine höhere Laufleistungen zu vereinbaren. ( kann man beim Angebot ja sehr leicht vergleichen ...)