Entscheidungshilfe 530d vs 540d vs 540i
Hallo zusammen,
es wird Zeit für ein neues Auto und die Wahl ist auf den 5er gefallen. Leider habe ich noch Entscheidungsschwierigkeiten, was den Motor betrifft.
Haltungsdauer wird 3 Jahre per Leasing sein.
Ich habe eine große BMW Vergangenheit mit Autos von E30 bis E91 , darunter auch einige alte gute R6 Benziner, die mir jede Menge Freude bereitet haben.
Mein Fahrprofil:
Fahre relativ viel Stadt im Großraum München. 2-3 mal im Jahr auch mal längere Strecken. Kilometer ca. 20tkm pro Jahr.
- Sound / Emotionen: Mir ist es nicht unwichtig, dass das Auto Kraft in Form von Sound wiedergibt. Dabei möchte ich keine Krawallkarre, aber dennoch die Kraft des Motors hören. 4 Zylinder ist daher ein No-Go. 6 Zylinder Diesel Sound finde ich garnicht mal so schlecht. Aber noch besser ist natürlich ein Benziner mit schönen sonoren Sound nach alter BMW Tradition, den man auch hört.
- Ansprechverhalten: Gerade in der Stadt ist es wichtig, dass der Motor schnell reagiert und möglichst geringe "Bedenkzeit" hat. Gerade bei Audis 50 TDI Motor ein großes Problem.
- Kraft: Mir ist nicht besonders die Kraft oben rum wichtig, da ich im Stadtverkehr sicher nicht den Motor im halb warmen Zustand hochdrehe, sondern die Beschleunigung von unten raus.
- Kosten: Keiner hat etwas zu verschenken und möchte so günstig wie möglich fahren. Jedoch sind für mich Benzinkosten oder Wartungskosten nicht die oberste Priorität und die Punkte oben wären wichtiger.
Leider ist es gerade etwas schwierig für mich Probefahrten mit den Motoren 540i und 540d zu erhalten. Daher erhoffe ich mir ein paar Erfahrungsberichte von Euch. Eine Fahrt mit dem BMW 530D war durchaus positiv.
Wie habt ihr den Vergleich von 530d und 540d erlebt? Und wie im Vergleich zum 540i ? Habe bereits lesen können, dass viele den 540i als eher "langweilig" empfinden und der Motor kaum gehört wird. Zudem wird aktuell die M-Performance-Schalldämpfer nicht verkauft.
Mir ist bewusst, dass es immer eine subjektive Betrachtung ist, daher probiere ich weiterhin Probefahrten zu erhalten. Jedoch könnten Erfahrungsberichte helfen.
Vielen Dank
Gruß
Weso
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@grampa schrieb am 5. Februar 2019 um 17:35:25 Uhr:
Warum genau magst du den 6zylinder? Soundtechnisch kommt da beim Benziner offenbar nicht wirklich viel rum, und egal was auch viele behaupten, ich bin vom Sound des 530i angenehm überrascht (man hört ihn eh nur beim ausdrehen und da klingt er 10mal besser als deine 4zylinder Diesel)ich bin vor meinem 530i gute 6 Jahre nen X3 2.0D gefahren und empfinde den 530i sowohl von den Fahrleistungen als auch dem Sound her als deutlich souveräner
den X3 bin ich mit 8-8,5 l gefahren, der 530i pendelt sich bei 11,2-11,5 l ein, halt fast nur Berliner Berufsverkehr
Ach und für den ganz großen Spaß hab ich ja noch meine S1000 XR
Da gönn ich dem 40i nicht viel mehr. Hätte gedacht, dass der 30i mehr sparpotential hat. Ich bin in der Stadt auch bei 11-12 Litern - allerdings auch vorausschauend, bei dem täglichen verkehrakollaps ist alles andere auch sinnlos.
Ich versteh nur nicht, warum jetzt die Diskussion über 4 und 6 Zylinder los geht (gehen soll). Das dein 30i den rumpel Diesel toppt, ist ja klar. Der 30d ist da schon was anderes und deutlich souveräner und Laufruhig. Weil es jetzt für dich gut ist, heißt das nicht das es auch der Weg des TE sein wird. Er hat hier explizit 3 Motoren angefragt, alle drei 6 Zylinder. Was ich nachvollziehbar finde, so wie jeden der sagt er braucht das für sich nicht. Selbst e-Autos werden hier in den Topf geworfen... ich mein, die Frage war ja nicht „was kann ich mir für einen bmw kaufen“.
Ist wohl eine forenkrankheit, dass jemanden nicht genug Vertrauen geschenkt wird sich vor der Frage grundlegende Gedanken zu machen. Oder es ist zu weit weg von der eigenen Welt und es fällt schwer andere Entscheidungen stehen zu lassen.
145 Antworten
Glückwunsch! Damit könnte man den Thread jetzt eigentlich auch umbenennen in “Entscheidungshilfe für den 540d”. Diesen Effekt hat die sehr hilfreiche Sammlung an Beiträgen jedenfalls auf mich. Danke an alle 😎
Mal ein Update, nachdem ich mir unter anderem hier die “Rechtfertigung” für den 540d abgeholt hatte:
Mittlerweile habe ich meinen neuen 540d G31 ein paar Tage und die erste größere Tour hinter mir - hab jetzt über 1000km runter. Soweit die absolut richtige Entscheidung!
Bin ja noch am Einfahren (halte mich da gern an die Empfehlung), aber schon ein paar für mich wesentliche Erkenntnisse.
Mit Freude reite ich jetzt schon die Drehmomentwelle (immer grob zwischen 1200-2200 u/min). Ich hatte da etwas Sorge, mich umstellen zu müssen bei den neuen Motoren. Hatte irgendwie von der Probefahrt in Erinnerung, dass das sich damals etwas hochtouriger angefühlt und angehört hat. Vielleicht war der Vorführer auch anders gefahren/geprügelt worden bevor ich ihn hatte. Jetzt jedenfalls alles top, ähnlich meinem 530d (F11) vorher. Allerdings mit dem Sahnehäubchen, dass der 540d ungern runterschaltet, selbst wenn ich es versuche zu provozieren. Im Vergleich zum alten 530d muss ich ihn schon mehr fordern, damit er runterschaltet. Alles so, wie man sich das mit so einem Diesel wünscht. ZF-Automatik macht einfach immer was sie soll. Fahre ihn gerade bis max 3000 u/min und bin damit schon sehr glücklich. Natürlich werde ich mich später auch an gelegentlicher Volllast erfreuen, aber das bisher erlebte ist ideal für meinen entspannt, flotten Fahrstil. Er schiebt einfach 😎 Ohne wirklich draufzutreten, geht’s aus Baustellen ganz entspannt und zügig auf 160.
Klanglich habe ich mich jetzt auch eingewöhnt und mag den Sound, gerade bei <2500. Ist natürlich ein Diesel, aber das leicht brummige passt super für mich und vermittelt souveräne Kraft. Generell auch sehr leise, außer im Stand wie auch beim alten ein etwas nerviges Dröhnen. Das wusste ich vorher und war für mich der einzige Wermutstropfen mit dem Diesel. Klingt aber weniger rau, als mein alter 530d nach seinen 3 Jahren. Und die Start-Stop-Automatik funktioniert auch besser für mich. Ich nutze die, da ich auch viel in der Stadt fahre und so das Dröhnen im Stand vermeide. Die funktioniert besser als früher, wo die gern mal beim sanften Anhalten wieder ansprang.
Auch bemerkenswert: bin heute mit 6.6 l/100km gut 500 km gefahren. Entspricht 1000 km/Tankfüllung, wenn man’s drauf ankommen lässt. Wenn möglich bin ich um die 160 gefahren (einfahren 😉 ), aber hatte meine Freude im Drehzahlbereich bis 3000. Finde ich erstaunlich, auch wenn ich normalerweise nicht so genau hinschaue.
Also bisher bin ich begeistert: ordentlich Schub im präferierten Drehzahlbereich, entspanntes Schaltverhalten, gerne einfach mal ohne Runterschalten losschieben. Nebenbei noch ein Verbrauch der mir grob vergleichbar mit dem vorigen 530d ohne xdrive erscheint. Außerdem besserer Klang und insgesamt absolut gediegenes Fahren im G31. Definitiv nochmal ein anderes Niveau als mein F11.
Mag übrigens gut sein, dass auch der 530d im G30/31 merkliche Unterschiede zum alten aus dem F11 hat. Hatte ich so gelesen, aber nie selbst erfahren.
Für mich ist der 540d nochmal die absolut richtige Entscheidung für den “gehobenen” Diesel. Freue mich auch die nächsten 1000km, wo ich ihn langsam mehr ausfahren werde.
Sehr schöner g31 bis auf das Chrom, hätte in auch fast mit diesen Felgen bestellt, ist aber dann doch ein g32 geworden.
Gratuliere zu deiner Entscheidung den 40d zu nehmen. Der ist in allen Belangen souveräner als der 30d. Und wer´s nicht glaubt, hier mal nur die Beschleunigungswerte von 0-100kmh, allerdings vom G11 xdrive: 30d - 5,9 sek /40d - 5,2 sek
Viiel Spaß mit dem Teil
Gruß, Werner
Ähnliche Themen
Hatte mich auch für den 540d entschieden (dafür jedoch dann weniger SA gewählt) welcher Ostern kam und nach 20tkm bin ich weiterhin restlos begeistert... unaufdringliches Auto mit Unmenge Schub - aber vor allem sehr angenehmes Fahren.
Immer noch jedes Mal beim Fahren bin ich am Grinsen / Freuen.
Auch Verbrauch wirklich bemerkenswert niedrig.
Somit für mich damals und heute auch die richtige Wahl.
Hallo ihr lieben,
ich hoffe ihr steinigt mich nicht, aber am vergangenen Freitag habe ich den G31 540i xDrive für meine Frau bestellt, leider war der Wagen im Umkreis von 100 Kilometern nicht möglich Probe zu fahren. Ich selber fahren den G31 520d.
Meine Frage: ist der Motor wirklich so gut, ohne Probe gefahren zu sein? Es sollte nen Benziner werden, da mit dem Auto nur maximal 10‘ Kilometer im Jahr gefahren werden. Mit meinem (Dienstwagen) werden lange Urlaubsfahrten (500 Kilometer und mehr) gemacht. Mit dem 540 gehts unter der Woche nur wenige Kilometer zur Arbeit und zum Einkaufen. Am Wochenende, für Familienfahrten zum Spaß haben...
Wir wollten uns damit einfach einen Traum erfüllen..., 6 Zylinder mit Benzin. Zum Sound habe ich ja schon viel gelesen und der Durchzug sollte ausreichend vorhanden sein.
An die 540 Fahrer: wie findet ihr den Motor? Ist er für das Fahrprofil gut geeignet?
Ja, jetzt ist es zu spät... ist mir auch klar.
Aber wäre schön wenn sich jemand sachlich dazu äußert.
Danke
Zum Durchzug: Habe heute auf einer Autobahneinfahrt ausversehen fast einen S6 (Diesel) abgeschossen.
Der 540ix geht schon gut...
Zum Verbrauch: Auf Kurzstrecken braucht der Benziner halt schon deutlich mehr als ein Diesel. Ich habe derzeit einen Durchschnitt von 9.0l/100km.
Danke. Der Mehrverbrauch ist uns schon bewusst und den nehmen wir gerne in Kauf.
Die Kurzstrecke unter Woche sollte ja kein Problem sein, oder ist das ähnlich wie beim Diesel nur jetzt beim Benziner mit OPF?
Zitat:
@rogerm schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:42:47 Uhr:
S6 (Diesel)
Kunststück, das sind auch echt ein paar müde Kisten, die Dinger.
Da war im Test auch ein 540d schneller.
PS: wenn man mehr "Durchzug" braucht, einfach alle Fenster öffnen 😉
Nein sollte kein Problem sein.
Der Benziner produziert wesentlich weniger Russ als der Diesel. Der OPF wird während der Schubphase (Fuss vom Gas) regeneriert. Es gibt nur selten eine aktive Regeneration
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:48:04 Uhr:
Zitat:
@rogerm schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:42:47 Uhr:
S6 (Diesel)Kunststück, das sind auch echt ein paar müde Kisten, die Dinger.
Da war im Test auch ein 540d schneller.PS: wenn man mehr "Durchzug" braucht, einfach alle Fenster öffnen 😉
Ja war mein Fehler. Hatte ganz vergessen dass die Audi Diesel sich halt mehr Zeit lassen bis sie loslegen.
Wäre peinlich gewesen, wenn ich dem S6 die 4 Joghurt-Becher abgefahren hätte.
Zitat:
@rogerm schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:53:07 Uhr:
Ja war mein Fehler.
Ist ja auch schnell passiert, man ist geblendet von dem "S" und erwartet keine Wanderdüne 😁
Aber an den Scherbeln ist das "S" noch viel mehr prätentiös und unangebracht als das "M" am 550d, ist das ist ja schon ein bissl doof.
Der Motor ist natürlich klasse. Gute Wahl bei dem Fahrprofil. Genug Kraft ist auch an Board, keine Angst. Aber er braucht dafür Drehzahl, dass ist für Dieselfahrer erstmal gewöhnungsbedürftig. Der Sound ist wie ich finde sehr angenehm.
Danke euch! Dann freuen wir uns einfach mal darauf...
Was mich echt überrascht hat, als ich unseren 540i mit unserer Konfig mit einem 530xd konfiguriert habe, war der 540i nur 300€ teurer.
Von daher denke ich, alles richtig gemacht.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:04:13 Uhr:
Der Motor ist natürlich klasse. Gute Wahl bei dem Fahrprofil. Genug Kraft ist auch an Board, keine Angst. Aber er braucht dafür Drehzahl, dass ist für Dieselfahrer erstmal gewöhnungsbedürftig. Der Sound ist wie ich finde sehr angenehm.
Wobei ich das mit der höheren Drehzahl nicht wirklich merke.
Das Getriebe ist derart perfekt abgestimmt und schaltet sehr schnell und fast unmerklich zurück.