Entscheidungshilfe 530d vs 540d vs 540i

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

es wird Zeit für ein neues Auto und die Wahl ist auf den 5er gefallen. Leider habe ich noch Entscheidungsschwierigkeiten, was den Motor betrifft.
Haltungsdauer wird 3 Jahre per Leasing sein.

Ich habe eine große BMW Vergangenheit mit Autos von E30 bis E91 , darunter auch einige alte gute R6 Benziner, die mir jede Menge Freude bereitet haben.

Mein Fahrprofil:
Fahre relativ viel Stadt im Großraum München. 2-3 mal im Jahr auch mal längere Strecken. Kilometer ca. 20tkm pro Jahr.

Meine Kriterien
  • Sound / Emotionen: Mir ist es nicht unwichtig, dass das Auto Kraft in Form von Sound wiedergibt. Dabei möchte ich keine Krawallkarre, aber dennoch die Kraft des Motors hören. 4 Zylinder ist daher ein No-Go. 6 Zylinder Diesel Sound finde ich garnicht mal so schlecht. Aber noch besser ist natürlich ein Benziner mit schönen sonoren Sound nach alter BMW Tradition, den man auch hört.
  • Ansprechverhalten: Gerade in der Stadt ist es wichtig, dass der Motor schnell reagiert und möglichst geringe "Bedenkzeit" hat. Gerade bei Audis 50 TDI Motor ein großes Problem.
  • Kraft: Mir ist nicht besonders die Kraft oben rum wichtig, da ich im Stadtverkehr sicher nicht den Motor im halb warmen Zustand hochdrehe, sondern die Beschleunigung von unten raus.
  • Kosten: Keiner hat etwas zu verschenken und möchte so günstig wie möglich fahren. Jedoch sind für mich Benzinkosten oder Wartungskosten nicht die oberste Priorität und die Punkte oben wären wichtiger.

Leider ist es gerade etwas schwierig für mich Probefahrten mit den Motoren 540i und 540d zu erhalten. Daher erhoffe ich mir ein paar Erfahrungsberichte von Euch. Eine Fahrt mit dem BMW 530D war durchaus positiv.

Wie habt ihr den Vergleich von 530d und 540d erlebt? Und wie im Vergleich zum 540i ? Habe bereits lesen können, dass viele den 540i als eher "langweilig" empfinden und der Motor kaum gehört wird. Zudem wird aktuell die M-Performance-Schalldämpfer nicht verkauft.

Mir ist bewusst, dass es immer eine subjektive Betrachtung ist, daher probiere ich weiterhin Probefahrten zu erhalten. Jedoch könnten Erfahrungsberichte helfen.

Vielen Dank
Gruß
Weso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@grampa schrieb am 5. Februar 2019 um 17:35:25 Uhr:


Warum genau magst du den 6zylinder? Soundtechnisch kommt da beim Benziner offenbar nicht wirklich viel rum, und egal was auch viele behaupten, ich bin vom Sound des 530i angenehm überrascht (man hört ihn eh nur beim ausdrehen und da klingt er 10mal besser als deine 4zylinder Diesel)

ich bin vor meinem 530i gute 6 Jahre nen X3 2.0D gefahren und empfinde den 530i sowohl von den Fahrleistungen als auch dem Sound her als deutlich souveräner

den X3 bin ich mit 8-8,5 l gefahren, der 530i pendelt sich bei 11,2-11,5 l ein, halt fast nur Berliner Berufsverkehr

Ach und für den ganz großen Spaß hab ich ja noch meine S1000 XR

Da gönn ich dem 40i nicht viel mehr. Hätte gedacht, dass der 30i mehr sparpotential hat. Ich bin in der Stadt auch bei 11-12 Litern - allerdings auch vorausschauend, bei dem täglichen verkehrakollaps ist alles andere auch sinnlos.

Ich versteh nur nicht, warum jetzt die Diskussion über 4 und 6 Zylinder los geht (gehen soll). Das dein 30i den rumpel Diesel toppt, ist ja klar. Der 30d ist da schon was anderes und deutlich souveräner und Laufruhig. Weil es jetzt für dich gut ist, heißt das nicht das es auch der Weg des TE sein wird. Er hat hier explizit 3 Motoren angefragt, alle drei 6 Zylinder. Was ich nachvollziehbar finde, so wie jeden der sagt er braucht das für sich nicht. Selbst e-Autos werden hier in den Topf geworfen... ich mein, die Frage war ja nicht „was kann ich mir für einen bmw kaufen“.
Ist wohl eine forenkrankheit, dass jemanden nicht genug Vertrauen geschenkt wird sich vor der Frage grundlegende Gedanken zu machen. Oder es ist zu weit weg von der eigenen Welt und es fällt schwer andere Entscheidungen stehen zu lassen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 5. Februar 2019 um 20:57:46 Uhr:


Der Mehrverbrauch ist bei identischer Nutzung unwesentlich. Ein Liter garantiert nicht. Ein halber, höchstens.

Gut zu wissen. Richtung 1 Liter hätte ich gedacht vielleicht gegen den 530d ohne xDrive. Aber wenn’s weniger ist um so besser. Das Vernunftargument für den 530d ist damit etwas schwächer.

Anders ausgedrückt: je nach Fahrweise, Fahrprofil und Leistungsnutzung liegt der Mehrverbrauch zwischen 5 und 10%.
Das ergibt sich nicht nur aus dem Normverbrauch (sowohl NEFZ als auch WLTP) sondern bestätigt sich auch in meinem und anderer Leute Erfahrungswert (siehe z.B. Spritmonitor).

Ich empfehle jedem, das mal in absolute Zahlen umzurechnen und mit den Betriebskosten insgesamt für das Fahrzeug ins Verhältnis zu setzen. Augenöffner 😉

"Vernunftargument"?

Was hat es mit Vernunft zu tun, untermotorisiert herumzufahren?😛

Danke an alle. Es ist sehr interessant die vielen Eindrücke zu lesen. Aktuell tendiere ich, auch dank des Feedbacks, in Richtung 530d xdrive...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 5. Februar 2019 um 21:11:42 Uhr:


"Vernunftargument"?

Was hat es mit Vernunft zu tun, untermotorisiert herumzufahren?😛

Guter Punkt. Damit revolutionierst du meinen Auswahlprozess. 😎

Ich wollte auch einen 530dx kaufen und habe im letzten August eine Probefahrt gemacht:
Positiv:
Innengeräusch ist für einen Diesel angenehm
Motor- Getriebeabstimmung passt (war aber ein EURO 6b)
Negativ:
Aussengeräusch halt typisch Diesel
Vibrationen im Leerlauf

Bin dann noch den 540ix gefahren und war (bin!) extrem begeistert von dem 40i Motor.
Passt sehr gut zum 5er.
Verbrauch seit Oktober: 9.2l / 100km
Zum Vergleich: Der Vorgänger Audi A6 Quattro mit 3.0 V6 Diesel (245PS) hatte
bei gleicher Fahrweise 8 l / 100km verbraucht, war aber ca. 200kg leichter und
hatte fast 100 PS weniger.
Den OPF merkt man nicht. Kein Gestank nach der Regeneration wie beim Diesel.
Meine Empfehlung: Den Diesel und den Benziner probefahren.

den 40i muss man „wollen“! Wer von einem Diesel kommt und damit zufrieden war, wird eher kein Liebhaber eines 40i
Ich hatte nach über 15 Jahren durchgängiger Dieselei einfach genug davon und genieße jede Fahrt mit diesem Sahnemotor. Angenehmes entspanntes Cruisen und wenn man will geht es auch „laut“

Zitat:

@hardy_82 schrieb am 5. Februar 2019 um 21:13:47 Uhr:



Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 5. Februar 2019 um 21:11:42 Uhr:


"Vernunftargument"?

Was hat es mit Vernunft zu tun, untermotorisiert herumzufahren?😛

Guter Punkt. Damit revolutionierst du meinen Auswahlprozess. 😎

"Ein generelles Tempolimit ist gegen jeden Menschenverstand".

Hätte nie gedacht, dass ich ausgerechnet diesen Politiker mal zitieren würde!🙄

Bin vom F10 530d auf den G30 540d xDrive gewechselt. Der Verbrauch hat sich zwischen beiden Fahrzeugen nicht wesentlich verändert, trotz xDrive und mehr Leistung. Beim Leasing war der Unterschied ausstattungsbereinigt bei 30€/Monat zum 530d. Da gab es dann keine Frage, es wurde der 40er, wer weiß, wie lange es ihn noch gibt.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 5. Februar 2019 um 13:08:06 Uhr:


Eines würde ich zu Bedenken geben. Diese grossen Diesel mögen viele Kurzstrecken nicht so und brauchen eher etwas Auslauf, ansonsten gibt's irgendwann mal Probleme mit den Injektoren, Abgasnachbehandlung, etc. Für Dein Profil würde ich klar zum 540i greifen

Der 40i kann durch Kurzstrecken die selben Probleme wie der 40d bekommen, sind schliesslich beides Direkteinspritzer mit Partikelfilter.

Generell mag es übrigens überhaupt kein Verbrenner gern, wenn er nie richtig Auslauf bekommt und nur auf Kurzstrecke bewegt wird.

Deshalb wäre mein Tip für den TE auch der 530e.
Da gibt's zwar keine Emotionen in Form von Motorsound, dafür absolut spontanes Ansprechverhalten, und ein Großteil der Strecken kann rein elektrisch zurückgelegt werden.

Hallo zusammen,

hatte gestern und heute die Gelegenheit alle drei Motoren zu fahren.

540i: Sehr eleganter Motor mit sehr angenehmer Laufruhe. Für mich jedoch etwas zu elegant. Hätte mir einen Tick mehr Sportlichkeit (Sound) gewünscht.

530d: Guter Motor mit viel Kraft und sicher das beste Preis-Leistungsverhältnis.

540d: Für mich persönlich der Gewinner der Motoren. Die beste Motor-Getriebe Abstimmung. Das Ansprechverhalten ist schnell und das Getriebe muss bei Zwischensprints in der Stadt nicht so oft zurückschalten. Das ist jedenfalls meine subjektive Wahrnehmung. Der Sound war auch besser als beim 530d, was ich nicht ganz verstehe, da es ja eigentlich der selbe Motor ist.

Werde somit den 540d bestellen.

Zitat:

Generell mag es übrigens überhaupt kein Verbrenner gern, wenn er nie richtig Auslauf bekommt und nur auf Kurzstrecke bewegt wird.

Deshalb wäre mein Tip für den TE auch der 530e.
Da gibt's zwar keine Emotionen in Form von Motorsound, dafür absolut spontanes Ansprechverhalten, und ein Großteil der Strecken kann rein elektrisch zurückgelegt werden.

Da es bei uns in der Tiefgarage keinen Stromanschluss gibt und nur schwer zu bekomme ist, macht für mich ein E-Auto bisher wenig Sinn.

Ansonsten wäre für mich ein 6-Zylinder Diesel-Hybrid eine spannende Lösung 😉

Zitat:

@mwesox schrieb am 7. Februar 2019 um 23:06:11 Uhr:


Hallo zusammen,

hatte gestern und heute die Gelegenheit alle drei Motoren zu fahren.

540i: Sehr eleganter Motor mit sehr angenehmer Laufruhe. Für mich jedoch etwas zu elegant. Hätte mir einen Tick mehr Sportlichkeit (Sound) gewünscht.

530d: Guter Motor mit viel Kraft und sicher das beste Preis-Leistungsverhältnis.

540d: Für mich persönlich der Gewinner der Motoren. Die beste Motor-Getriebe Abstimmung. Das Ansprechverhalten ist schnell und das Getriebe muss bei Zwischensprints in der Stadt nicht so oft zurückschalten. Das ist jedenfalls meine subjektive Wahrnehmung. Der Sound war auch besser als beim 530d, was ich nicht ganz verstehe, da es ja eigentlich der selbe Motor ist.

Werde somit den 540d bestellen.

Guter Junge 🙂😉

Das war mir sofort nach dem ersten post klar, dass es darauf hinaus läuft.

Eindeutig die beste Entscheidung bei den dort formulierten Ansprüchen. 😁

Alles richtig gemacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen