Entscheidungsfindung Hybrid oder Verbrenner
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen an euch, da ich mich nicht entscheiden kann und meine Situation etwas brenzlich sowie eilig ist, bitte ich euch um ein paar Gedankenstützen.
Vorerst möchte ich erwähnen, dass ich absolut keine Ahnung von Hybriden habe und aktuell auch keine Möglichkeiten habe, weder im Geschäft noch Zuhause den Akku zu laden (wird aber gerade geprüft, ob eine Wallbox zuhause angeschlossen werden kann (Energiesparhaus).
Wir hatten leider einen Unfall, wodurch mein geliebter 320d (e90, 184 ps) nun ein wirtschaftlicher Schrotthaufen ist…
Glücklicherweise ist niemandem etwas passiert, jedoch stehen wir nun ohne Auto da, weshalb ich dringend eine Entscheidung finden muss.
Zu unserem Profil:
Jährliche Fahrleistung ca. 15.000km, alle 2 Jahre ein Tour mit dem Auto innerhalb der EU (im Schnitt 2500km) ansonsten sehr selten über 50km Fahrten (hin und zurück).
Weg zur Arbeit 3 km einfache Fahrt (bei meiner Frau genauso) und ab März 24 habe ich einen Motorrad.
Meine Frau wird das Auto meist innerhalb der Stadt bewegen. Zur Arbeit hin und zurück, Einkäufe Stadtbummel etc.
Meint Ihr es lohnt sich einen Hybriden zu kaufen trotz dass ich aktuell weder Zuhause noch bei der Arbeit aufladen kann?
Ich könnte ja so eine Wallbox, die nicht gerade Teuer ist und die installation fachgerecht durchgeführt wird (Verwandter arbeitet bei der Stadtwerke), doch recht gut mit einem Hybriden und ohne aufladen per PV anlage zuhause, wegkommen oder? Eine Tanke wäre auch in der nähe.
Da ich gleichzeitig ein Motorradfan bin, werde ich kleinere Erledigungen bei gutem Wetter mit dem Motorrad machen, somit das Auto auch weniger nutzen.
Mir gefällt ein 330e sehr gut, jedoch habe ich bedenken ob es sich lohnt, gerade wegen meine Auflademöglichkeiten.
Der hat ja den 320er Motor drin mit 184ps und einen E-Motor mit 108ps, komme aber nur bei „Bedarf“ (beschleunigen, kickdown etc.) an die Leistung von 292 PS. Ansonsten würde ich ja entweder mit dem E-Motor ~108 PS oder langstrecken mit dem Verbrenner ~184 PS umherbummeln.
Ich hätte gerne ein Auto mit Power, weshalb ich mich frage, ob sich da der Hybrid lohnt. Es hat ja nicht durchgehend und dauerhaft die volle Systemleistung parat.
Auf der anderen Seite sehe ich aber auch nicht gerade viele punkte, die dagegen sprechen, gerade wegen unserem Fahrprofil.
Man fährt ja auch nicht durchgehend auf volle Leistung, gerade bei unserem Fahrprofil, hauptsächlich kurzstrecken.
Wir könnte ja theoretisch auch 2-3 Tage nur für die Arbeit, rein elektrisch, ohne aufzuladen durchkommen?
Wenn ich mich für einen rein 184 PS verbrenner entscheiden würde, bsp. 320i, würde ich mindestens 6-8000€ beim Kauf sparen. Jedoch wäre so ein kurzfristiger Boost auf 292ps auch sehr schmackhaft, gerade beim überholen oder an der Ampel 🙂
Ich könnte allerdings auch auf einen 330i direkt gehen zum fast gleichen preis. Da frage ich mich dann ob die höheren Kosten (Steuer, Versicherung, Verbrauch) es rechtfertigen - wohlgemerkt bei unserem Fahrprofil.
Ihr seht, ich bin sehr unschlüssig und unerfahren, brauche deshalb eure Meinungen dazu.
(sry für den langen Text und evtl. Schreibfehlern 🙂)
Grüße
Simsemine
134 Antworten
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 1. Dezember 2023 um 07:31:46 Uhr:
Richtig, war nicht wirklich ernst gemeint, auch wenn da was dran ist.
😁
Zitat:
Schade finde ich, dass es den G21 nicht als Hybrid gibt.
Warum solls den G21 nicht als Hybrid geben?
Zitat:
@Saarkater schrieb am 30. November 2023 um 20:30:18 Uhr:
Das ist für mich auch noch eine offene Frage wer letztendlich die wirkliche Dreckschleuder ist auf die gesamte Lebensdauer hin gerechnet von der Erstellung, über den Betrieb, bis hin zum Recyceln:-)
gute Frage, wer der Dreckschleuder ist? Allein beim Herkriegen der Rohstoffe Li, Mg, Fe wird enorm Wasser verbraucht. Das passiert meistens in Ländern der dritten Welt, z.B. in Afrika, da liegt allein durch Minenarbeit Wasserverbrauch 3x 4x höher als der ursprüngliche Verbrauch der gesamten Nation.
Zum Recycling, z.B. werden z.Z. nur 5-6% der Batterien zum Recycling gegeben. EU beschreibt dass es bald auf 12% steigen sollte. Beim Recycling erfolgt die Trennung des einzelnen Rohstoffes wieder durch Einsetzen der Hitze im unterschiedlichen Temperaturbereich, kostet wieder enorm Energie. Ob das alles richtig in die Bilanz gekommen ist, ist ein großes Fragezeichen???
Dazu kommt noch dass ein Auto 300 oder 400 Kg mehr Material kontinuierlich hin-und her tragen muss.
Zitat:
@Hanuse schrieb am 1. Dezember 2023 um 14:19:18 Uhr:
Warum solls den G21 nicht als Hybrid geben?
Verrückt. Seit wann gibt es denn den G21 als Hybrid? Habe ich tatsächlich übersehen 🙁
Ähnliche Themen
Der Verkauf der Plugins ist im Jahresvergleich um 59,3 Prozent eingebrochen. Man sollte sich also nicht unbedingt einen Hybrid privat kaufen. Wer weiß ob man den nochmal los wird!?
Privat bin ich ja auch nicht an 3 oder 4 Jahre Haltedauer gebunden. Da kann ich fahren und reparieren über 10 oder 20 Jahre.
Klar ist der Verkauf eingebrochen nachdem es keine Förderung mehr gibt (und deshalb auch extrem viel noch Ende letzten Jahres zugelassen wurden die teilweise dann erst dieses Jahr ausgeliefert wurden).
Daraufhin zu mutmaßen, dass man die als Gebrauchte nicht mehr loskriegt find ich mehr als gewagt…
Ich hab meinen 330e auch gekauft, zwar nicht privat aber als kleiner Selbstständiger ist das für mich wie privat.
Und ich mach mir keine Sorgen drum ob ich den nochmal los werd, zumal ich den eh lang fahren werd weil es für mich das perfekte Antriebskonzept und ein geiles Auto ist.
Wart mal ab bis irgendwann wieder von Fahrverboten in Großstädten für Verbrenner die Rede ist, dann verkaufen sich gebrauchte PHEVs wie geschnitten Brot…
Zitat:
@hamburgese schrieb am 5. Dezember 2023 um 17:34:24 Uhr:
Der Verkauf der Plugins ist im Jahresvergleich um 59,3 Prozent eingebrochen. Man sollte sich also nicht unbedingt einen Hybrid privat kaufen. Wer weiß ob man den nochmal los wird!?
Für 90% der Käufer ist so ein Plugin Hybrid einfach Blödsinn. Die wurden nur wegen der staatlichen Zulage gekauft. Die meisten werden nichtmal nachgeladen, da wird der Akku nur spazieren gefahren. Sehr zur Freude der Umwelt.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 5. Dezember 2023 um 21:21:29 Uhr:
Für 90% der Käufer ist so ein Plugin Hybrid einfach Blödsinn. Die wurden nur wegen der staatlichen Zulage gekauft. Die meisten werden nichtmal nachgeladen, da wird der Akku nur spazieren gefahren. Sehr zur Freude der Umwelt.
Welcher Stammtisch?🙄
Zitat:
@kabubasa schrieb am 5. Dezember 2023 um 21:34:53 Uhr:
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 5. Dezember 2023 um 21:21:29 Uhr:
Für 90% der Käufer ist so ein Plugin Hybrid einfach Blödsinn. Die wurden nur wegen der staatlichen Zulage gekauft. Die meisten werden nichtmal nachgeladen, da wird der Akku nur spazieren gefahren. Sehr zur Freude der Umwelt.
Welcher Stammtisch?🙄
Alles was für dich nicht wahr sein darf, ist Stammtisch und Schwachsinn. Tolle Einstellung!
Es ist doch längst bekannt, dass ein Großteil der Fahrzeuge mit jungfräulichen Ladekabeln am Leasingende zurückgegeben werden. Die sind keinen Meter elektrisch gefahren.
Zitat:
@VentusGL schrieb am 5. Dezember 2023 um 21:44:24 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 5. Dezember 2023 um 21:34:53 Uhr:
Welcher Stammtisch?🙄
Alles was für dich nicht wahr sein darf, ist Stammtisch und Schwachsinn. Tolle Einstellung!
Es ist doch längst bekannt, dass ein Großteil der Fahrzeuge mit jungfräulichen Ladekabeln am Leasingende zurückgegeben werden. Die sind keinen Meter elektrisch gefahren.
Das mag auf Klinkenputzer zutreffen, bei denen sich Firmen die Subventionen einstreichen. Und über die gesamten PHEV am Markt sind das aber keine 90%. Bei privaten Käufern sieht das völlig anders aus.
Und klar bewege ich ein Mehrgewicht. Das relativiert sich aber durch den Anteil an reinen E-Fahrten und durch einen niedrigen Verbrauch auf der Autobahn. Entgegen einiger Meinungen ist bei normaler Fahrweise die Batterie aufgrund der Rekuperation nie komplett leer und unterstützt den Verbrenner. Mein X3 30e verbraucht zwischen 5,5 und 6,5 L/100 km bei normalem Verkehr auf der Autobahn. Damit ist er einem X3 20i oder 30i trotz Mehrgewicht überlegen.
Teilweise bin ich mehrere Wochen rein elektrisch unterwegs, wenn nur Fahrten im Nahbereich zu bewältigen sind.
Zitat:
@Allgaeuer schrieb am 27. November 2023 um 22:41:16 Uhr:
Zitat:
@Simsemine schrieb am 27. November 2023 um 13:54:32 Uhr:
Ich danke dir vielmals für deine Antwort.
Schadet das den Verbrenner Motor nicht, wenn man den wenig nutzt?
ich würde jetzt mal behaupten, wenn der rein elektrisch 50km packt und wir den hauptsächlich werktags für die arbeit nutzen und mal 10km annehmen, kann ich ja locker 5 Tage nur rein elektrisch fahren oder?Nein warum soll das dem Motor schaden?
Beim Diesel ist das nicht gut, aber beim Benziner macht das nichts. Wenn der mal ein paar Wochen steht / nicht benutzt wird ist das absolut kein Problem
Es geht um, wie das Auto benutzt wird. Wenn der Benzinmotor regelmässig nicht ordentlich warm gefahren wird, beginnen insbesonderes die Teilen im Zylinderkopf zu rosten. Nockenwelle, Springen Kipphebel usw. Es gibt zig Fälle bei verschiedenen Marken Hybridfahrzeuge in vielen Ländern. Das Problem ist in kalten Länder am schlimmsten. In Finnland schätzen die Motorspezialisten, dass ca. 70% von Hybridfahrzeugen Rost in Ventilsystem des Verbrenners haben.
Das Problem ist für BMW und Mini bekannt.
SG,
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. Dezember 2023 um 00:19:56 Uhr:
Zitat:
@Allgaeuer schrieb am 27. November 2023 um 22:41:16 Uhr:
Nein warum soll das dem Motor schaden?
Beim Diesel ist das nicht gut, aber beim Benziner macht das nichts. Wenn der mal ein paar Wochen steht / nicht benutzt wird ist das absolut kein ProblemEs geht um, wie das Auto benutzt wird. Wenn der Benzinmotor regelmässig nicht ordentlich warm gefahren wird, beginnen insbesonderes die Teilen im Zylinderkopf zu rosten. Nockenwelle, Springen Kipphebel usw. Es gibt zig Fälle bei verschiedenen Marken Hybridfahrzeuge in vielen Ländern. Das Problem ist in kalten Länder am schlimmsten. In Finnland schätzen die Motorspezialisten, dass ca. 70% von Hybridfahrzeugen Rost in Ventilsystem des Verbrenners haben.
Das Problem ist für BMW und Mini bekannt.
SG,
Jukka
Das hat aber nichts mit hybriden zu tun sondern ist ein allgemeines problem der geschäftsfahrzeuge mit verbennermotoren.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 5. Dezember 2023 um 21:21:29 Uhr:
Für 90% der Käufer ist so ein Plugin Hybrid einfach Blödsinn. Die wurden nur wegen der staatlichen Zulage gekauft. Die meisten werden nichtmal nachgeladen, da wird der Akku nur spazieren gefahren. Sehr zur Freude der Umwelt.
Sicherlich war die Staatliche Zulage ein Kaufkriterium. Warum auch nicht? Wir verhalten uns doch alle so, wenn es irgendwo vergünstigungen gibt. Und die staatliche Zulage ist nix anderes. Also ist da nix verwerfliches dran.
Bei meinem Fahrzeug hat sich die staatliche Zulage BMW selbst eingeheimst, da dieser auf BMW zugelassen war. Und das machen sie wirklich zuhauf. Für Fahrzeuge die ganz offensichtlich nach kurzer Zeit in den Verkauf gehen, die Zulage einzuheimsen, das finde ich verwerflich. Oder eher "clever".
Aber gut...anderes Thema.
Ich wohne sehr ländlich, sehe sehr viele Hybride in meiner Nachbarschaft, die an der heimischen Box beim laden stehen, öffentliche Ladesäulen auch gut frequentiert, Ladesäulen am Supermarkt ebenfalls.
Klar sind auch Vollelektro's dabei. Aber sehr viele Hybride.
Was auch durchaus Sinn macht. Ich lege mir ja auch keine Solarzellen aufs Hausdach und Heize dann mit dem Ölofen weiter...
Kann also dein Vorurteil nicht ganz teilen.