Entscheidung zwischen VW ID3 oder BMW I3s!Welches Fahrzeug soll ich nehmen und weshalb?

BMW i3 I01

Welches sollte ich nehmen???

Beste Antwort im Thema

Zunächst musst Du Dir den Unterschied der beiden Autos vor Augen halten. Der ID3 entspricht von der Größe dem Golf, der i3 eher dem Polo. i3 ist also eher Kleinwagen, ID3 Mittelklasse.

ID3 ist ein nigelnagelneues Auto, also ist die Technik natürlich etwas aktueller, der i3 hat kein Touchdisplay, ist ansonsten aber auch nicht mit Handkurbel ausgestattet, der technische Rückstand des i3 ist aus meiner Sicht eher marginal. Ganz im Gegenteil ich hatte in einigen Tests auch schon etwas fiese Kommentare gelesen, dass es VW nun nach 6 Jahren endlich geschafft hat den i3 bezüglich der Displays zu kopieren.

Allerdings, auch wenn der ID3 neuer ist, der i3 ist in manchen Dingen durchaus seiner Zeit immer noch voraus. Komplett aus Carbon wird er nie rosten, der ID3 ist dagegen mit klassischem Metall verbaut. Das Innendesign des ID3 ist lt. diversen Testberichten eher billig, während man bei BMW durchaus eine gewisse Qualität erkennen kann, wobei es Geschmackssache ist, der BMW wirkt manchmal ein bisschen zu sehr auf ökologisch getrimmt, aber auf seine Art dann doch wieder hochwertig.

Letztlich war für uns vor einigen Tagen der Preis entscheidend. Den i3 haben wir mit allen Nachlässen (hatten eine Schwerbehinderung mit dabei) für 24,6T€ bekommen, plus die Abholung in München geschenkt, also keine Überführungskosten. Beim ID3 ist man bei mindestens 5 T€ mehr wobei der ID in der Grundausstattung keine Wärmepumpe hat, also noch einmal 1.300 € on Top. Dazu dann noch einmal 850 € für die Abholung.

Zudem ist der i3 deutlich günstiger im Unterhalt, zwei Bekannte fahren den seit drei Jahren und sagen eine Wartung mit weniger als 150€. VW rechnet dagegen freundlicherweise mit 300 € PRO Jahr, da wird einem dann frecherweise auch noch gleich für 20 €/Monat die Wartung mitangeboten und dann schon einmal vom Verkäufer angedroht, dass es sonst deutlich teurer werden würde.

Dann sind bei VW auch die Alufelgen für den Winter deutlich teurer. Zudem wird der ID3 vermutlich (wie jedes Auto) am Anfang die eine oder andere Kinderkrankheit haben. Hat uns alles letztlich dann doch zum i3 gebracht.

Aber der i3 ist auch nur unser Zweitwagen, als erstes fahren wir den e-tron55 (warum der Motor sich anhören soll wie eine Straßenbahn ist mir ein Rätsel, e-tron ist auch meiner Sicht deutlich leiser als i3).

Von der Beschleunigung her sind i3 und ID3 gleich auf, auch wenn ID3 rd. 500kg mehr wiegt, i3 reagiert wie ein kleines GoKart, also extrem spritzig, obwohl im Gegensatz zu VW nur 170 PS. Die 184 PS Variante habe ich noch gar nicht getestet.

Letztlich bekommst Du beim ID3 ein neueres und größeres Auto mit etwas neuerer Technik und einem etwas billigen Innendesign, mit entsprechendem Risiko dass nicht alles perfekt funktioniert, während i3 bewährte Technik und deutlich günstigeren Preis aufwartet. Gut der i3 ist in der Reichweite auch noch etwas limitierter als der ID3, muss man für sich entscheiden, ob man die 100km? mehr braucht.

Dafür ist der ID3 aber auch gute 8-9T€ teurer, dass muss dann jeder selbst entscheiden. Mich hat der i3 voll überzeugt, während ich beim ID3 irgendwie das Gefühl hatte als Versuchskaninchen auch noch für VW mit überteuerten Wartungsraten abgezockt zu werden, naja irgendwo her müssen sie ja die Milliarden bekommen um die US Autofahrer zu tätscheln....

147 weitere Antworten
147 Antworten

@Zimpalazumpala
Ja, VW schreibt die jährliche Inspektion vor:

Sicht- und Funktionsprüfung inklusive Einstellen der Scheinwerfer

Beim Verbrenner: Öl- Zündkerzen- etc. natürlich hier KM-basiert. Heißt man könnte zweimal im Jahr vorstellig werden. Auch deshalb habe ich die Marke gewechselt...

Zitat:

@Elektrino schrieb am 30. Juli 2020 um 20:05:12 Uhr:



Letztlich war für uns vor einigen Tagen der Preis entscheidend. Den i3 haben wir mit allen Nachlässen (hatten eine Schwerbehinderung mit dabei) für 24,6T€ bekommen, plus die Abholung in München geschenkt, also keine Überführungskosten. Beim ID3 ist man bei mindestens 5 T€ mehr wobei der ID in der Grundausstattung keine Wärmepumpe hat, also noch einmal 1.300 € on Top. Dazu dann noch einmal 850 € für die Abholung.

Wie hast du denn diesen Preis hinbekommen?

Fullquote auf den die Frage betreffenden Teil editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

für eine zeile frage weit über 50 zeilen zitieren ? bitte editieren (auch wenn es etwas aufwand ist), sonst wird das hier schnell unleserlich, gerade auf dem smartphone.

Zitat:

@X1-BMW schrieb am 31. Juli 2020 um 20:23:22 Uhr:


Ja, VW schreibt die jährliche Inspektion vor:

Sicht- und F...

na klasse - BEV und "nix gewonnen" !

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, wer jetzt hier falsch liegt. Jedenfalls wäre jährlich ziemlich ungewöhnlich und wird im id Forum nicht bestätigt.

Zitat:

@PublicT schrieb am 28. Juli 2020 um 01:26:17 Uhr:


Neben den Spritkosten gibt es ja auch noch die Wartungskosten und da soll man ja auch sparen. Wie das so genau aussieht, frage ich mich aber auch.
Wie ist wohl der Serviceplan von ID.3?

Zitat:

@bene1207 schrieb am 28. Juli 2020 um 10:17:21 Uhr:


Alle 2 Jahre ohne KM Grenze

Und da sich flex-didi dort auch beteiligt, sollte er das eigentlich mitbekommen haben.

stimmt - ist verwirrend. haben wir es von volkswagen.de irgendwo offiziell ?

Der ID3 ist langstreckentauglicher, hat modernere Assistenzsysteme und ein allgemein besseres Platzangebot.

Der I3 ist kleiner, wendiger, ungewöhnlicher, je nach Ausstattung vermutlich auch agiler, sowie im Innenraum mit erheblich ansprechenderen Materialien ausgestattet. Außerdem ist er momentan zu attraktiven Konditionen zu bekommen und damit deutlich günstiger als der ID3, und das bei relativ kurzen Lieferzeiten.

Wir fanden den i3 schon immer interessant, und mit dem 120Ah Akku passt er für unsere Zwecke, daher haben wir ihn bestellt. Stärkstes Argument gegen den ID3 war aber meine über die Jahre angewachsene Abneigung gegenüber der Marke VW und gegenüber dem arroganten (und dennoch zwischendurch insolventen) VW/Audi Händler hier vor Ort (bei uns war noch der Hyundai Ioniq im Rennen). 😉

Welche Reichweite schafft man mit dem 120 Ah/42 kWh (?) Akku denn beim i3 ?
Die Aerodynamik soll ja nicht so gut sein - wenn man ihn allein daher dann auf der BAB im Vergleich mit einem ID.3 ansetzt...(!)

Da es den ID.3 noch nicht in freier Wildbahn gibt, wird es diesbezüglich auch noch keine Werte dafür geben. Also bleibt zum aktuellen Zeitpunkt nur der WLTP-Wert.
Erst mit vergleichbaren Praxiswerten vom ID.3 kannst du die Werte vom i3 richtig einordnen!

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. August 2020 um 20:59:13 Uhr:


Welche Reichweite schafft man mit dem 120 Ah/42 kWh (?) Akku denn beim i3 ?
Die Aerodynamik soll ja nicht so gut sein - wenn man ihn allein daher dann auf der BAB im Vergleich mit einem ID.3 ansetzt...(!)

Wir liegen im Schnitt bei 16 kWh. Aktuell 8-10 in der Stadt, 14 über Land und bei 125 auf der Autobahn um die 19. Das bedeutet, eine Reichweite von 300 km ist machbar, so man mit wenig Restakku an die Ladestation kommt.
Im Winter kann man auf alle Werte gut 3-4 kWh draufpacken. In Reichweite ausgedrückt bedeutet dies für uns, dass wir dann mit 200 km planen, so am Ende eine sichere Lademöglichkeit besteht.
Auf Strecke (AB) sollte man im Winter nach 130-150 km nach einer Ladestation Ausschau halten, damit im Fall von besetzt, zugeparkt oder außer Betrieb noch 30 km für einen Plan B zur Verfügung stehen.

Am Do werden wir oneway 450 km fahren. Der Plan sieht vor ein Tempo von 125 km/h anzustreben.
Eine Kaffeeladepause mit 40 Minuten und 2 kleine Ladestops a 10 Minuten werden uns mit 15% Restakku ans Ziel bringen. Sagt zumindest die konservative Planung von ABRP.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 3. August 2020 um 21:55:14 Uhr:


..

Wir liegen im Schnitt bei 16 kWh. Aktuell 8-10 in der Stadt, 14 über Land und bei 125 auf der Autobahn um die 19. Das bedeutet, eine Reichweite von 300 km ist machbar, so man mit wenig Restakku an die Ladestation kommt. ..

ok, mit der aufgezeigten Varianz und grob auf die besagten 42 kWh gerechnet..

16 im Schnitt: 260 km

8-10 i.d. Stadt: 525 - 420 km
14 über Land: 300 km
BAB (19): 220 km

Zitat:

@halifax schrieb am 3. August 2020 um 21:42:56 Uhr:


Da es den ID.3 noch nicht ...

gewiss, bei dem bekommen wir sowas wie o.a. noch nicht geboten. da bleiben nur die herstellerangaben um die Akku-Kapazität(en: 45 / 58 / 77 kWh), bzw. Reichweiten (330/ 420 / 550 km)

Das sind die guten „Sommerwerte“. Und 8 in der Stadt ist auf Dauer auch optimistisch, wohl aber möglich.

schon klar und kurios. wie sich beim BEV die Stadt/BAB-Werte umgekehrt zum Verbrenner verhalten 😉

PS: Im Prinzip reicht mir das alles so oder so. Für den Mo-Fr-Alltag.

ABER da gibt es einen Pendel-Bedarf am WE !....85-hin-und-zurück-BAB => 170 km, Stop zu kurz zum laden und auch sonst kein Bock irgendwo. Das müßte 365 im Jahr gewährleistet sein !

170 km mit sicherer Lademöglichkeit zu Hause und auf der Autobahn nicht schneller als 120 sind ohne Kopfkino jederzeit machbar.
Noch eine Info: von den 42 kWh sind knapp 39 nutzbar.
Und die von mir angegebenen Werte beinhalten die Ladeverluste. Das Fahrzeug selbst braucht etwas weniger.

ok. es wird bei allem abgleich und an-die-nase-fassen doch zumindest möglich sein.
ich hab wohl eher die kellerwand + wenigen meter vorgarten+fussweg zu unterwandern. und wallbox als Hürde(n).

Deine Antwort
Ähnliche Themen