Entscheidung zwischen VW ID3 oder BMW I3s!Welches Fahrzeug soll ich nehmen und weshalb?

BMW i3 I01

Welches sollte ich nehmen???

Beste Antwort im Thema

Zunächst musst Du Dir den Unterschied der beiden Autos vor Augen halten. Der ID3 entspricht von der Größe dem Golf, der i3 eher dem Polo. i3 ist also eher Kleinwagen, ID3 Mittelklasse.

ID3 ist ein nigelnagelneues Auto, also ist die Technik natürlich etwas aktueller, der i3 hat kein Touchdisplay, ist ansonsten aber auch nicht mit Handkurbel ausgestattet, der technische Rückstand des i3 ist aus meiner Sicht eher marginal. Ganz im Gegenteil ich hatte in einigen Tests auch schon etwas fiese Kommentare gelesen, dass es VW nun nach 6 Jahren endlich geschafft hat den i3 bezüglich der Displays zu kopieren.

Allerdings, auch wenn der ID3 neuer ist, der i3 ist in manchen Dingen durchaus seiner Zeit immer noch voraus. Komplett aus Carbon wird er nie rosten, der ID3 ist dagegen mit klassischem Metall verbaut. Das Innendesign des ID3 ist lt. diversen Testberichten eher billig, während man bei BMW durchaus eine gewisse Qualität erkennen kann, wobei es Geschmackssache ist, der BMW wirkt manchmal ein bisschen zu sehr auf ökologisch getrimmt, aber auf seine Art dann doch wieder hochwertig.

Letztlich war für uns vor einigen Tagen der Preis entscheidend. Den i3 haben wir mit allen Nachlässen (hatten eine Schwerbehinderung mit dabei) für 24,6T€ bekommen, plus die Abholung in München geschenkt, also keine Überführungskosten. Beim ID3 ist man bei mindestens 5 T€ mehr wobei der ID in der Grundausstattung keine Wärmepumpe hat, also noch einmal 1.300 € on Top. Dazu dann noch einmal 850 € für die Abholung.

Zudem ist der i3 deutlich günstiger im Unterhalt, zwei Bekannte fahren den seit drei Jahren und sagen eine Wartung mit weniger als 150€. VW rechnet dagegen freundlicherweise mit 300 € PRO Jahr, da wird einem dann frecherweise auch noch gleich für 20 €/Monat die Wartung mitangeboten und dann schon einmal vom Verkäufer angedroht, dass es sonst deutlich teurer werden würde.

Dann sind bei VW auch die Alufelgen für den Winter deutlich teurer. Zudem wird der ID3 vermutlich (wie jedes Auto) am Anfang die eine oder andere Kinderkrankheit haben. Hat uns alles letztlich dann doch zum i3 gebracht.

Aber der i3 ist auch nur unser Zweitwagen, als erstes fahren wir den e-tron55 (warum der Motor sich anhören soll wie eine Straßenbahn ist mir ein Rätsel, e-tron ist auch meiner Sicht deutlich leiser als i3).

Von der Beschleunigung her sind i3 und ID3 gleich auf, auch wenn ID3 rd. 500kg mehr wiegt, i3 reagiert wie ein kleines GoKart, also extrem spritzig, obwohl im Gegensatz zu VW nur 170 PS. Die 184 PS Variante habe ich noch gar nicht getestet.

Letztlich bekommst Du beim ID3 ein neueres und größeres Auto mit etwas neuerer Technik und einem etwas billigen Innendesign, mit entsprechendem Risiko dass nicht alles perfekt funktioniert, während i3 bewährte Technik und deutlich günstigeren Preis aufwartet. Gut der i3 ist in der Reichweite auch noch etwas limitierter als der ID3, muss man für sich entscheiden, ob man die 100km? mehr braucht.

Dafür ist der ID3 aber auch gute 8-9T€ teurer, dass muss dann jeder selbst entscheiden. Mich hat der i3 voll überzeugt, während ich beim ID3 irgendwie das Gefühl hatte als Versuchskaninchen auch noch für VW mit überteuerten Wartungsraten abgezockt zu werden, naja irgendwo her müssen sie ja die Milliarden bekommen um die US Autofahrer zu tätscheln....

147 weitere Antworten
147 Antworten

Ist eigentlich einer der Beiden V2G fähig? (Vehicle to Grid)

Theoretisch ja, praktisch nein.

Beide haben "nur" CCS. Der CCS (TypII) Standard sieht zwar bidirektionales Laden vor, aber ist noch nicht endgültig spezifiziert, somit kann das keiner der Kandidaten. Können können das derzeit nur Fahrzeuge mit ChaDeMo Anschluss, der ist ausspezifiziert, aber fakultativ, also die meisten können das auch nicht.

Das wäre für mich noch so ein Killerfeature, PV mit festem Speicher rechnet sich nicht aber PV mit rollendem Speicher scheint eine echte Alternative.

ehrlich? Bist du nachtaktiv? ansonsten rollt dein Speicher immer dann, wenn es was zu speichern gäbe fernab der heimischen PV, kommt abends durstig heim, und zieht Näse 😉

Ähnliche Themen

Nee meiner steht über den Tag unterm Carport, ich brauch den nur Nachmittags als Kindertaxi, Homeoffice sei dank

Moin,

die Situation für den TE ist geklärt. Das bedeutet nicht automatisch, man könne hier in den Labermodus verfallen.
Bitte bleibt beim Thema i3 / id3

Gruss
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Zitat:

@Elektrino schrieb am 30. Juli 2020 um 20:05:12 Uhr:


...

Zudem ist der i3 deutlich günstiger im Unterhalt, zwei Bekannte fahren den seit drei Jahren und sagen eine Wartung mit weniger als 150€. VW rechnet dagegen freundlicherweise mit 300 € PRO Jahr..

geht das wirklich bei BMW ? < 150 EURO-Wartung ? jährlich oder km-abhängig ?

bei VW/ID.3 schrieb anderswo jemand pauschal von alle 2 Jahre zum Intervall zunächst.

Unser i3 (120 Ah) will erstmalig nach 2 Jahren zur Sichtkontrolle und Bremsflüssigkeitswechsel. Ein Bremsflüssigkeitswechsel kostet für unsere Verbrenner um die 80€, somit könnten die 150€ incl Fahrzeugcheck hinkommen. Bei aktuell 17.000 km nach 1,5 Jahren wird vom BC keine km Vorgabe bis zum Termin gemacht. ImJanuar wissen wir mehr. Kann mir kaum vorstellen, dass VW jährliche Termine vorschreibt. Das wäre ja ein Rückfall ins finstere Mittelalter.

ok. soweit deine eigenen werte. 17-tkm in 1.5 jahren ist halt auch nicht soviel. aber gut. offenbar dann starr auf die 2-jahres-frist zulaufend. und keine ablaufende %-Angaben oder sowas erkennbar.

jährlich zu 2-jährlich und wieder zurück zu jährlich. naja. das macht man hier und da schon mit. wundert/ärgert mich dann auch. wenn man das längerfristige schon gewohnt war und für heutzutage auch/erst recht gerne beibehalten will.
bei einem BEV noch viel mehr.
Wo es ja scheinbar nur die Bremsflüssigkeit ist, die dem ganzen dann doch die absolute Frist setzt. Irgendwo bleibt auch das BEV dann "profan" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen