Entscheidung: 1.8 tfsi oder 2.0 tdi (120 ps)

Audi A4 B8/8K

Hey Leute!

In österreich gibt es derzeit die beiden 120ps motorisierungen als start-up modelle günstiger u mit mehr serienausstattung im angebot. Nun bin ich stark am überlegen von meinem derzeitigen A3 1.6 zum A4 zu wechseln, jedoch stellt sich mir die frage ob tfsi oder tdi? Ich bin bereits beide probe gefahren u mich konnten beide überzeugen, leider mit 1-wöchigem abstand u nicht direkt hintereinand.

Was meint ihr? Den aufpreis auf tdi leisten? Oder tfsi und dafür s-line interieur? Ansonsten bliebe die ausstattung gleich; komfortpaket, xenon, concert, audi sound, sportfahrwerk, alu, ..

Da der trend immer mehr richtung wenig verbrauch etc. geht, denk ich mir, dass der tdi als diesel u mit start-stop besseren werterhalt hat?

Ich bin nur einen normalen benziner mit 102 ps gewohnt, daher gehen für mich beide motoren gut. Bei mehr ladung im kofferraum bzw wenn vollbesetzt lies die leistung des benziners immer stark nach, vom diesel kennt man, dass er etwas mehr zugkraft bereits von unten raus bringt. Wie schneidet der tfsi im vergleich ab?

Würde mich über erfahrungsberichte beider seiten freuen! Bitte keine empfehlungen zu größeren motoren.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Gute Entscheidung denke ich. Und ja - auch ich habe kein Problem damit, wenn mich ein Polo od. Corsa mit 60PS überholen will, dann soll er das doch machen solange genug Platz ist und er mich dabei nicht behindert.

Aja - der 120PS 1.8 TFSI hat bei niedrigen Drehzahlen nicht ganz das Drehmoment des 160PS Pendants - den Unterschied (230 vs. 250NM) wird man aber eher wenig spüren. Über rund 3500U/min lässt die Drehfreudigkeit der 120PS Version aber deutlich nach - sprich er ist (fast) so wie ein Diesel zu fahren. Man "kann" ihn zwar bis gut 6000U/min drehen, wirklich bringen tuts das aber dann nicht mehr (im Gegensatz zur 160PS Version).

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


die 2 Liter Diesel kommen für mich doch garnicht in Frage
man will ja auch vorrankommen
max. 244 lt. Tacho ( auf der Ebenen - nicht bergab ) - in echt etwas über 230 sind doch kein schlechter Wert für einen 2 l Diesel mit dem Aussenabmessungen eines Dampfers 😉

272 hier

is schon noch ein dezenter Unterschied 😁

vorallem weil die 244 ein Wert ist den man so spielend erreicht Bergauf mit Gegenwind 😁

ich mein mein Vater hat sich mit 58 jetzt nen A6 Avant mit 170 PS Diesel bestellt
da brauch ich doch noch etwas mehr dampf wie der Mann kurz vor der Rente 😁

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


max. 244 lt. Tacho ( auf der Ebenen - nicht bergab ) - in echt etwas über 230 sind doch kein schlechter Wert für einen 2 l Diesel mit dem Aussenabmessungen eines Dampfers 😉

272 hier
is schon noch ein dezenter Unterschied 😁

vorallem weil die 244 ein Wert ist den man so spielend erreicht Bergauf mit Gegenwind 😁

272... ahja... ach du fährst einen "offenen" S4, gar keinen A4 TFSI?

Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer-NRW



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


272 hier
is schon noch ein dezenter Unterschied 😁

vorallem weil die 244 ein Wert ist den man so spielend erreicht Bergauf mit Gegenwind 😁

272... ahja... ach du fährst einen "offenen" S4, gar keinen A4 TFSI?

tja so is das leben halt

Quattro oder nicht Quattro das ist hier die Frage

die 272 waren natürlich nicht Bergauf

die echten 272 auf der graden gehen natürlich nur mit Chiptuning
http://www.abt-sportsline.de/.../8K0_120_275_CDNB_HS_D.pdf

Mit 275 PS braucht der immer noch 7 Sek auf 100??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von plamenn


In deinem Fall spricht auch für dich alles für den Diesel. Zum Thema Wartung: Da ist ein Zahnriemenwechsel bei 180 TKm fällig. Willst du das Auto so lange behalten? Wenn nicht, dann hat sich die Wartung für dich kaum verteuert. Das einzige Manko ist StartStopp. Da schließe ich mich dem Counderman an, weil es nur wenige Befürworter für diese Funktionalität gibt. Ich verbrauche im Schnitt 6,2 L/100 Km.

Ich hab zwar vor, dass ich den a4 dann länger besitze als den a3 jetzt, aber 180k km sind nicht geplant :]

Start-Stop ist auch nicht wirklich was für mich, war schon bei der probefahrt eigenartig. Aber die funktion kann man meines wissens ausschalten, oder täusch ich mich da?

Mit welchem gang setzt du zum üherholen von 80 auf 110 auf der landstraße an? Lässt sich das ohne schalten flott erledigen? Kam bei der probefahrt mit dem tdi leider nicht zu solch einer situation..

Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer-NRW


Mit 275 PS braucht der immer noch 7 Sek auf 100??

schon der Frontantrieb bringt das leider nicht auf die Straße

ist aber auf der Autobahn recht egal

Zitat:

Original geschrieben von roemerquelle



Zitat:

Original geschrieben von plamenn


In deinem Fall spricht auch für dich alles für den Diesel. Zum Thema Wartung: Da ist ein Zahnriemenwechsel bei 180 TKm fällig. Willst du das Auto so lange behalten? Wenn nicht, dann hat sich die Wartung für dich kaum verteuert. Das einzige Manko ist StartStopp. Da schließe ich mich dem Counderman an, weil es nur wenige Befürworter für diese Funktionalität gibt. Ich verbrauche im Schnitt 6,2 L/100 Km.
Ich hab zwar vor, dass ich den a4 dann länger besitze als den a3 jetzt, aber 180k km sind nicht geplant :]

Start-Stop ist auch nicht wirklich was für mich, war schon bei der probefahrt eigenartig. Aber die funktion kann man meines wissens ausschalten, oder täusch ich mich da?

Mit welchem gang setzt du zum üherholen von 80 auf 110 auf der landstraße an? Lässt sich das ohne schalten flott erledigen? Kam bei der probefahrt mit dem tdi leider nicht zu solch einer situation..

das geht mit keinem von beiden dafür sind die Gänge zu lang übersetzt

das geht nichtmal mit meinem

würde aber mit dem gechippten 120 Ps Benziner am besten gehen da hier die Gänge noch kürzer übersetzt sind wie bei meinem die Leistung aber fast die gleiche ist

gibt keinen Motor der ohne zu schalten bei den lang übersetzten Gängen überholen kann

Und ich im 3ten Gang dann gehts aber recht zügig 😁

Ich weiß ja nicht, wie groß bei euch die Steuerunterschiede (Sprit/KFZ-Steuer) Diesel-Benziner sind.

Hier in Deutschland würde ich sagen, dass sich schon bei 20.000 km/Jahr der Diesel rentieren sollte und bei 25.000 km erst recht.

Die Frage ist halt auch, ob du die Entscheidung rein von der Wirtschaftlichkeit her fällen willst oder ob es dir die eventuell anfallenden Mehrkosten wert sind einen Benziner zu fahren. Die Entscheidung kann dir aber keiner abnehmen.

Ich fahre ca. 15.000 km/Jahr, so dass bei mir mit Benziner/Diesel nicht viel um ist. Ich würde mich aber auch bei ein paar Kilometern mehr noch für einen Benziner entscheiden, aber das muss jeder für sich selbst wissen 😉.

Von der Leistung her sollten die Motoren ja ähnlich sein und vom Durchzug hat der Benziner seit der TFSI-Technik deutlich aufgeholt.

allein schon die Laufruhe
da kannste die Diesel wegschmeissen

Zitat:

Original geschrieben von roemerquelle



Zitat:

Original geschrieben von plamenn


In deinem Fall spricht auch für dich alles für den Diesel. Zum Thema Wartung: Da ist ein Zahnriemenwechsel bei 180 TKm fällig. Willst du das Auto so lange behalten? Wenn nicht, dann hat sich die Wartung für dich kaum verteuert. Das einzige Manko ist StartStopp. Da schließe ich mich dem Counderman an, weil es nur wenige Befürworter für diese Funktionalität gibt. Ich verbrauche im Schnitt 6,2 L/100 Km.
Ich hab zwar vor, dass ich den a4 dann länger besitze als den a3 jetzt, aber 180k km sind nicht geplant :]

Start-Stop ist auch nicht wirklich was für mich, war schon bei der probefahrt eigenartig. Aber die funktion kann man meines wissens ausschalten, oder täusch ich mich da?

Mit welchem gang setzt du zum üherholen von 80 auf 110 auf der landstraße an? Lässt sich das ohne schalten flott erledigen? Kam bei der probefahrt mit dem tdi leider nicht zu solch einer situation..

Hallo,

ich fahre den 143 PS Diesel und solche Überholvorgänge mache ich meistens im 5ten Gang. Da ist er im Drehzahlbereich, wo ausreichend Drehmoment verfügbar ist. Beim 120 PS Diesel weis ich nicht, wird aber ähnlich sein. Zum StartStopp: Ich glaube man kann's ohne Kodierung nicht permanent deaktivieren. Beim Start ist es immer an. Aber das braucht der Hersteller um die Normen (auf Papier) einzuhalten. In der Praxis brigt es nix außer Verschleiß. Keiner gibt es zu, es ist aber so. Zum Fahrgefühl Diesel vs. Benzin bin ich auch kräftige Benziner gefahren, war aber nicht begeistert aufgrund meiner gemütlichen Art. Der Bums im unteren Drehzahlbereich ist für mich mittlerweile unersetzlich.

MfG und viel Spaß bei der Entscheidung

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


das geht mit keinem von beiden dafür sind die Gänge zu lang übersetzt
das geht nichtmal mit meinem
würde aber mit dem gechippten 120 Ps Benziner am besten gehen da hier die Gänge noch kürzer übersetzt sind wie bei meinem die Leistung aber fast die gleiche ist

gibt keinen Motor der ohne zu schalten bei den lang übersetzten Gängen überholen kann

Dann mach ich derzeit irgendwas falsch? Von 70 auf 100 mach ich alles mit einem gang beim überholen, erst dann wird geschaltet.. aber kA wie der unterschied vom normalo-benz zu den turbogeladenen ist.. sollte es da nicht noch leichter gehen, da bereits früher mehr drehmoment da ist?

Zitat:

Original geschrieben von roemerquelle



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


das geht mit keinem von beiden dafür sind die Gänge zu lang übersetzt
das geht nichtmal mit meinem
würde aber mit dem gechippten 120 Ps Benziner am besten gehen da hier die Gänge noch kürzer übersetzt sind wie bei meinem die Leistung aber fast die gleiche ist

gibt keinen Motor der ohne zu schalten bei den lang übersetzten Gängen überholen kann

Dann mach ich derzeit irgendwas falsch? Von 70 auf 100 mach ich alles mit einem gang beim überholen, erst dann wird geschaltet.. aber kA wie der unterschied vom normalo-benz zu den turbogeladenen ist.. sollte es da nicht noch leichter gehen, da bereits früher mehr drehmoment da ist?

willst du wissen ob du vorm überholen runterschalten musst oder ob du wenn du unten bist während des Überholvorgangs hochschalten musst ? 😁

beim ersten musst du definitiv runterschalten (bei beiden)
beim 2ten hat der Benziner natürlich mehr Spielraum

und der TFSI von mir hat von unten raus wesentlich mehr Dampf wie der 105KW Diesel 😁

Als jemand der vor einem halben Jahr vor derselben Frage gestanden ist kann ich dir meine Erfahrungen erzählen. Ich habe mich damals für den Benziner entschieden und es keinen Augenblick bereut. Der Turbo-Benziner lässt von unten keinen Diesel vermissen, subjektiv zieht er sogar besser als die 143 Diesel vom A3 den ich zum Vergleich habe. Im Bereich Elastitzität ist der Diesel natürlich nicht zu schlagen (80-120) mit etwas Schalttechnik aber lässt sich das kompensieren.

Beim Verbrauch möchte ich vor allzu großen Illusionen warnen, ich fahre täglich 2x25 km und etwas am Wochenende mit ca 9,5-10l auf 100km (errechnet).

Die kritische Laufleistung habe ich mit 84500km errechnet (dann ist der Diesel Mehrpreis durch den geringen Verbrauch egalisiert). War für mich aber nicht ausschlaggebend. Die geringen Steuern auf Diesel werden sicher demnächst mal angehoben, dann sieht die Rechnung wieder anders aus.

Nochmal: Die Empfehlung lautet Benziner.

Ciao
Gio

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


willst du wissen ob du vorm überholen runterschalten musst oder ob du wenn du unten bist während des Überholvorgangs hochschalten musst ? 😁

beim ersten musst du definitiv runterschalten (bei beiden)
beim 2ten hat der Benziner natürlich mehr Spielraum

und der TFSI von mir hat von unten raus wesentlich mehr Dampf wie der 105KW Diesel 😁

ich wollte wissen ob ich während des überholvorgangs rauf schalten muss, ein diesel hat doch eine geringere drehzahlbandbreite und wird in der regel nicht so hoch gedreht, oder täusch ich mich da.. bin benzin-fahrer, diesel ist bestimmt etwas anders zu handeln ..

mir ist schon klar, dass ich vorm überholen runter schalten muss, fahr ja nicht ständig mit der 3. die landstraße entlang, da würd der verbrauch ins unermessliche steigen und der motor wohl bald nicht mehr mitmachen, sondern möglichst spritsparend mit der 6. :]

Hallo.

Der 2.0 TDI mit 88kW/120PS (CAGC) ist meines Erachtens zu sehr mit dem hohen Fahrzeuggewicht des Audi A4 überfordert.
Selbst mit dem 2.0 TDI mit 105kW/143PS (CAGA) ist dies schon sehr knapp bemessen.
Ich würde im Falle eines Diesels mindestens zum 2.0 TDI 125kW/170PS (CAHA) greifen im Falle des 1.8 TFSI lieber den mit 118kW/160PS (CABB/CDHB).
Lieber auf Ausstattungsmerkmale verzichten und langfristig einen guten Motor nehmen.

Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen