Entscheidung: 1.8 tfsi oder 2.0 tdi (120 ps)
Hey Leute!
In österreich gibt es derzeit die beiden 120ps motorisierungen als start-up modelle günstiger u mit mehr serienausstattung im angebot. Nun bin ich stark am überlegen von meinem derzeitigen A3 1.6 zum A4 zu wechseln, jedoch stellt sich mir die frage ob tfsi oder tdi? Ich bin bereits beide probe gefahren u mich konnten beide überzeugen, leider mit 1-wöchigem abstand u nicht direkt hintereinand.
Was meint ihr? Den aufpreis auf tdi leisten? Oder tfsi und dafür s-line interieur? Ansonsten bliebe die ausstattung gleich; komfortpaket, xenon, concert, audi sound, sportfahrwerk, alu, ..
Da der trend immer mehr richtung wenig verbrauch etc. geht, denk ich mir, dass der tdi als diesel u mit start-stop besseren werterhalt hat?
Ich bin nur einen normalen benziner mit 102 ps gewohnt, daher gehen für mich beide motoren gut. Bei mehr ladung im kofferraum bzw wenn vollbesetzt lies die leistung des benziners immer stark nach, vom diesel kennt man, dass er etwas mehr zugkraft bereits von unten raus bringt. Wie schneidet der tfsi im vergleich ab?
Würde mich über erfahrungsberichte beider seiten freuen! Bitte keine empfehlungen zu größeren motoren.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Gute Entscheidung denke ich. Und ja - auch ich habe kein Problem damit, wenn mich ein Polo od. Corsa mit 60PS überholen will, dann soll er das doch machen solange genug Platz ist und er mich dabei nicht behindert.
Aja - der 120PS 1.8 TFSI hat bei niedrigen Drehzahlen nicht ganz das Drehmoment des 160PS Pendants - den Unterschied (230 vs. 250NM) wird man aber eher wenig spüren. Über rund 3500U/min lässt die Drehfreudigkeit der 120PS Version aber deutlich nach - sprich er ist (fast) so wie ein Diesel zu fahren. Man "kann" ihn zwar bis gut 6000U/min drehen, wirklich bringen tuts das aber dann nicht mehr (im Gegensatz zur 160PS Version).
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DTM_A4
Ich denke das hat mit zu blöd sein nichts zu tun. Können wir bei Gelegenheit gerne tun, so weit weg von uns bist du ja nicht.Zitat:
Original geschrieben von hohirode
ich biete hier jedem an, er soll mir - hier in meiner Gegend und mit meinem Auto - zeigen, wie man ( egal ob 143 oder 170 PS ) den Diesel mit 6 l / 100 km praxisgerecht und ohne ein Verkehrshindernis zu sein, bewegt ...........vielleicht bin ich ja wirklich , nach 20 Dieselfahrjahren und insgesamt deutlich mehr als eine Million km, tatsächlich zu blöd zum Diesel fahren.Gruß Dirk
ich war ja letztens erst für 2 Wochen an der Ostsee, dort oben hatte ich ( ohne ein Hindernis zu sein ) auch problemlos einen Schnitt von 5,4 l / 100 km - sowas geht hier in der Gegend nicht
wie gesagt ich hab 1.5 Liter mehr im Schnitt wie der Hohi und ihm trau ich zu das er das Auto normal bewegt
1.5 Liter mehr und 41 Ps mehr
weiss nicht was an dem so sparsam sein soll
deckt sich nur mit meiner Erfahrung
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
ich war ja letztens erst für 2 Wochen an der Ostsee, dort oben hatte ich ( ohne ein Hindernis zu sein ) auch problemlos einen Schnitt von 5,4 l / 100 km - sowas geht hier in der Gegend nicht
Ich sag nur Thüringer Wald!
LG Nancy
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
wie gesagt dann brauch ich auch nur 6 LiterZitat:
Original geschrieben von DTM_A4
Warum auch, die haben so schöne große Windschatten. 😉
Gruß Dirk
also kein Vorteil für den TDi
Bei 80 km/h im Windschatten eines LKW braucht der TDI sicher keine 6 L, dann wohl eher was mit einer 4 davor...
Wo alle von Praxisverbräuchen sprechen: gerade da ist wohl der Vorteil des TDI: mit einem Benziner kannst du nicht auf der AB schön zügig mitschwimmen (ca. 140/150 km/h) und dabei nur knapp 7 L/100 Km verbrauchen, mit dem TDI ist das völlig normal, also eine Riesenvorteil gegenüber dem Benziner wenn ich mal den als nicht gerade sparsam bekannten 2,0 TFSI mit 2XX PS als Referenz nehme....
Ähnliche Themen
Leute, bitte, back to topic! ;P
Verbrauch allein ist nicht das wichtigste kriterium.. hab jetzt auch einen schnitt von 8,1.. also sehen wir das mal als nebensache. Mich würden generelle erfahrungen interessieren, jeder hat halt andere.. u stichhtige argumente ;]
PS: ich habe vorerst nicht vor zu chippen, nicht bei einem neuwagen solang ich garantie darauf haben will..
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Bei 80 km/h im Windschatten eines LKW braucht der TDI sicher keine 6 L, dann wohl eher was mit einer 4 davor...Zitat:
Original geschrieben von Counderman
wie gesagt dann brauch ich auch nur 6 Liter
also kein Vorteil für den TDi
Wo alle von Praxisverbräuchen sprechen: gerade da ist wohl der Vorteil des TDI: mit einem Benziner kannst du nicht auf der AB schön zügig mitschwimmen (ca. 140/150 km/h) und dabei nur knapp 7 L/100 Km verbrauchen, mit dem TDI ist das völlig normal, also eine Riesenvorteil gegenüber dem Benziner wenn ich mal den als nicht gerade sparsam bekannten 2,0 TFSI mit 2XX PS als Referenz nehme....
da braucht meiner dann halt 8.5 Riesenunterschied 😁
Zitat:
Original geschrieben von roemerquelle
Leute, bitte, back to topic! ;PVerbrauch allein ist nicht das wichtigste kriterium.. hab jetzt auch einen schnitt von 8,1.. also sehen wir das mal als nebensache. Mich würden generelle erfahrungen interessieren, jeder hat halt andere.. u stichhtige argumente ;]
wie gesagt Start und Stop erhöht nur die Wartungskosten und senkt den Wiederverkauf im gegensatz zum Spritverbrauch 😁
Die höheren Wartungskosten eines Diesels, der Kaufpreis, die Laufruhe, die mehr Ps Bzw. die besseren Werte im Serienzustand, das einfache und billige Chippen und der Hold Assist
wenn der Verbrauch keine Rolle spielt gibt es nur eine Entscheidung da das der einzige kleine Vorteil vom Diesel ist den er dank Versicherung und KFZ Steuer wieder weg macht
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
.......Bei 80 km/h im Windschatten eines LKW braucht der TDI sicher keine 6 L, dann wohl eher was mit einer 4 davor...
Sonntag früh am 24.10.10 - gut 670 km von Rostock nach Hause - Zeit knapp über 4 Stunden - Durchschnittsverbrauch dazu : 11,43 l/ 100 km.............da hatte mein Diesel leider keinen Windschatten vor sich ................aber er ging richtig gut 😁
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
da braucht meiner dann halt 8.5 Riesenunterschied 😁Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Bei 80 km/h im Windschatten eines LKW braucht der TDI sicher keine 6 L, dann wohl eher was mit einer 4 davor...
Wo alle von Praxisverbräuchen sprechen: gerade da ist wohl der Vorteil des TDI: mit einem Benziner kannst du nicht auf der AB schön zügig mitschwimmen (ca. 140/150 km/h) und dabei nur knapp 7 L/100 Km verbrauchen, mit dem TDI ist das völlig normal, also eine Riesenvorteil gegenüber dem Benziner wenn ich mal den als nicht gerade sparsam bekannten 2,0 TFSI mit 2XX PS als Referenz nehme....
Naja ich weiß ja nicht wieviel KM du so im Jahr fährst und was der Sprit so bei dir kostet... kommt schon so einiges zusammen wenn man das über´s Jahr betrachtet...
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Naja ich weiß ja nicht wieviel KM du so im Jahr fährst und was der Sprit so bei dir kostet... kommt schon so einiges zusammen wenn man das über´s Jahr betrachtet...Zitat:
Original geschrieben von Counderman
da braucht meiner dann halt 8.5 Riesenunterschied 😁
jo nur das ich um mir nachzukommen den 6 Zylinder Diesel mit 240 PS brauch der auch nicht weniger Verbraucht 😁
und etwa 5000€ mehr Kaufpreis hat
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Sonntag früh am 24.10.10 - gut 670 km von Rostock nach Hause - Zeit knapp über 4 Stunden - Durchschnittsverbrauch dazu : 11,43 l/ 100 km.............da hatte mein Diesel leider keinen Windschatten vor sich ................aber er ging richtig gut 😁Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
.......Bei 80 km/h im Windschatten eines LKW braucht der TDI sicher keine 6 L, dann wohl eher was mit einer 4 davor...
Ja, die Ostseeautobahn... kann ´ne menge Spaß machen..
jo nur das ich um mir nachzukommen den 6 Zylinder Diesel mit 240 PS brauch der auch nicht weniger Verbraucht 😁
und etwa 5000€ mehr Kaufpreis hatSorry, ich verstehe dich gerade ganz schlecht??
naja soviel mehr kostet der einzige Diesel der meinem das Wasser reichen kann
und die in den Verbrauch umgerechnet kann ich warscheinlich 20 Jahre so fahren
die 2 Liter Diesel kommen für mich doch garnicht in Frage
man will ja auch vorrankommen
ausserdem ist er mir zu laut
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
die 2 Liter Diesel kommen für mich doch garnicht in Frage
man will ja auch vorrankommen
max. 244 lt. Tacho ( auf der Ebenen - nicht bergab ) - in echt etwas über 230 sind doch kein schlechter Wert für einen 2 l Diesel mit dem Aussenabmessungen eines Dampfers 😉
Hallo der TE,
ich fahre auch täglich einige KM zu Arbeit und zurück und habe damals den Diesel genommen. Mein Profil ist ca. 20% Stadt und 80% AB. Die AB ist leider an einigen Stellen auf 100 KM/h begrenzt. Ich mein, wenn du spaßiges Fahren brauchst, wo willst du es erleben? Auf der AB? Ich fahre da eher mit einer konstanten Geschwindigkeit und tendiere eher zum Spritsparen. In deinem Fall spricht auch für dich alles für den Diesel. Zum Thema Wartung: Da ist ein Zahnriemenwechsel bei 180 TKm fällig. Willst du das Auto so lange behalten? Wenn nicht, dann hat sich die Wartung für dich kaum verteuert. Das einzige Manko ist StartStopp. Da schließe ich mich dem Counderman an, weil es nur wenige Befürworter für diese Funktionalität gibt. Ich verbrauche im Schnitt 6,2 L/100 Km.
MfG