Entscheidung: 1.2/ 70 PS oder 1.2 TSI/ 105 - Verbrauch!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Bin inzwischen beide Motoren mal im Polo gefahren:
Der 1.2 Dreizylinder geht eigentlich ganz gut ist aber schon etwas lauter und rauher.
Der 1.2 TSI geht schon sehr gut, verleitet natürlich zum Gas geben....
Bei meiner Probefahrt (ich weis da gibt man mehr Gas und testet...) kam ich locker auf 7,8 Ltr. bei
70% Autobahn mit 120 km/h und 30 % Stadt.
Finde ich etwas sehr hoch für so ein kleines Auto.

Tja, was macht man jetzt - wichtig ist mir auf jeden Fall der geringe Verbrauch!

Beste Antwort im Thema

@HaPolo:
"Um es nochmal klar zusammenzufassen:
Ich bin wie der ADAC der Meinung, der 70 PS Motor reicht locker aus."

Um diese m.E. etwas optimistische Zusammenfassung des ADAC-Tests etwas zu relativieren, sind hier mal 3 Zitate aus dem ADAC-Test des Polo V 1,2L:

Zitat 1:
"Der 1,2-l-Dreizylinder-Benziner verrichtet seine Arbeit
unspektakulär: Er bietet genug Laufkultur, kann bei der Leistung aber
nur die Grundbedürfnisse stillen - für die Stadt reicht die Kraft allemal."

Zitat 2:
"Die drei Zylinder erzeugen in ihren 1,2 Liter Hubraum ausreichende 70 PS. Damit stellt der Polo kein
Hindernis dar, eine stramme Beschleunigung darf man aber auch nicht erwarten. Schon für das
Mitschwimmen im Verkehr muss man ab und an die Gänge ausdrehen. Die Elastizität im fünften Gang
reicht meistens nur zum Halten der Geschwindigkeit aus, will man schneller werden, muss man eben
zurückschalten. Für den Polo stellt diese Leistungsstufe eigentlich das Minimum dar, erst recht bei
eingeschalteter Klimaanlage - ausreichend ist sie aber allemal."

Zitat 3:
"Insgesamt hat VW eine eher lange
Gesamtübersetzung gewählt, um das Drehzahlniveau auch auf der
Autobahn nicht zu hoch werden zu lassen. Der kleine Motor hat
damit bisweilen seine liebe Not, häufigeres Schalten und Ausdrehen
der Gänge hilft hier aber."

Der Motor reicht also tatsächlich "locker" aus, aber eben nur für den Stadtverkehr.
Von den Fahrleistungen (Note 4,1) und dem Spritverbrauch (Note 3,6) her, wurde der 1,2L-Polo nicht gerade gut bewertet.
(Zum Vergleich der Polo 1,2TSI laut ADAC-Test:
Fahrleistungen: Note 1,4 und
Spritverbrauch: Note 3,4)

Wer also das Bedürfnis hat, auch locker auf Landstraße und AB mit eingeschalteter Klimaanlage fahren zu können (und das bei geringen Drehzahlen), wird zum 1,2TSI greifen müssen.
Das ist dann wohl nötig.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Ich fahre auch einen TSI und ein Spritsparwunder ist er nicht, sind meist um die 6,5 bis 7 l. Autofahren soll ja aber auch manchmal Spass mach. 🙂

naja viel ist das aber auch nicht. wenn du meinst, dass da auch schon spaß dabei ist...

grüße

Zitat:

Original geschrieben von SWISSGIN_HH



Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Ich fahre auch einen TSI und ein Spritsparwunder ist er nicht, sind meist um die 6,5 bis 7 l. Autofahren soll ja aber auch manchmal Spass mach. 🙂
naja viel ist das aber auch nicht. wenn du meinst, dass da auch schon spaß dabei ist...

grüße

Die Betonung liegt auf manchmal und im Vergleich zum Auto davor. 😉 Habe nur 24 km Arbeitsweg jeden Tag zur Arbeit, da bleibt nicht viel Spass bei dem Verkehr. Haben hier aber auf viel schöne Landstraßenstrecken.... mit vielen Kurven.

Heute früh (-3°C) 19km (5 Landstrasse, danach 10 Bundesstrasse und am Ende 4 Stadtstrasse). Am Ende 5,4l/100 im durchschnittsverbrauch mit meinem 1.2er TSI stehen
Nachteil, es wurde zwar warm, aber nicht so richtig. Da ich den GTI Tacho habe, konnte ich Wasser- und Öltemperatur beobachten.

Ende der 5km Landstrasse bewegte sich der Zeiger erstmals, halbe Strecke dann ca. 70°, sowohl Wasser als auch Ölanzeige. Auf die 90er Stellung ging es erst die letzten 2km im Schlussstadtverkehr.

Startet man seinen Fahrtbeginn in der Stadt im Berufsverkehr (Dann die Heimfahrt), ging das ganz viel schneller, nach den 4km Stadtverkehr war dann alles schon nahe der 90° ... Da ich bei der Heimfahrt aber immer freie Bahn und Überholen genutzt habe, hab ich den guten Morgenverbrauch gleich wieder mit einen 9,2l/100km Verbrauch zu nichte gemacht -.-

Also wie man sieht, sehr Fahrweisendifferenzierend!

Ich finde schon dass der TSI im Verbrauchstechnischen ein schrit vorran gemacht hat, mein Vorgänger Auto war ein 105 PS 1.6 MPI Polo, da ich alles in Spritmonitor notiere, lässt sich gut vergleichen ... und der TSI ist im gesamten 1 Liter sparsamer geworden, bei mehr Fahrspass gegenüber den Sauger! TOP zufrieden 😉
Finde schon dass sich das sehen lässt bei einem Polo der fast Leergewicht eines Golf4 hat und aktuelle hohe Abgasnormen erfüllt. (Sowas sollte man bedenken wenn man mit andere Fahrzeuge vergleiche anfängt!)

@ghost2511: Was ist denn dann das Vorgängervergleichsfahrzeug von dir, das wäre dann schon aus z.B. obigen Gründen mal interessant 😉

Fiat Punto 60 PS

Verstehst du mich jetzt? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Fiat Punto 60 PS

Verstehst du mich jetzt? 😉

Ahja

(Baujahr?)

Ich mein, ich will dich nicht anpöpeln, aber trotzdem Interessiert mich jetzt schon, wie du auf eine Aussage wie...

Zitat:

ich fahre auch einen TSI und ein Spritsparwunder ist er nicht

...kommst. Denn immerhin lesen das hier tausende von Leuten!

Was hast du dir erwartet?

Mit unruhigem Gasfuß säuft der 1,2TSI zum Teil ganz gut.

Bin gestern mal 50km Autobahn mit ein paar Vollgasanteilen und rund 160km/h mit Winterreifen gefahren. Da stand dann 12L/100km im MFA. (MFA wurde erst auf der AB resettet und auf der AB, zum Ende der Fahrt, abgelesen.

Mit gut 5L/100km kann ich, zumindest im Sommer, aber auch fahren.
Durchschnittlich liege ich bei 6-6,5L/100km.

Ist halt eine große Bandbreite bei den TSI-Motoren vorhanden, was den Verbrauch betrifft.

@VAGCruiser:
"Nachteil, es wurde zwar warm, aber nicht so richtig. Da ich den GTI Tacho habe, konnte ich Wasser- und Öltemperatur beobachten.

Ende der 5km Landstrasse bewegte sich der Zeiger erstmals, halbe Strecke dann ca. 70°, sowohl Wasser als auch Ölanzeige. Auf die 90er Stellung ging es erst die letzten 2km im Schlussstadtverkehr.

Startet man seinen Fahrtbeginn in der Stadt im Berufsverkehr (Dann die Heimfahrt), ging das ganz viel schneller, nach den 4km Stadtverkehr war dann alles schon nahe der 90° ... Da ich bei der Heimfahrt aber immer freie Bahn und Überholen genutzt habe, hab ich den guten Morgenverbrauch gleich wieder mit einen 9,2l/100km Verbrauch zu nichte gemacht -.-"

Wenn du bei -3Grad auf Landstraßen und Bundesstraßen startest, ist es klar, dass die Temperatur erst nach einer längeren Strecke auf 90Grad ist, denn du fährst zwar relativ viele Kilometer, aber trotzdem nicht lange.

Die Heimfahrt wurde dann wahrscheinlich nicht mehr bei minus 3 Grad gestartet und zusätzlich bist du, wegen des Stadtverkehrs, kaum voran gekommen, so dass dann nach 4km schon annähernd Betriebstemperatur erreicht war.
Wenn du in der Stadt mit völlig ausgekühltem Motor bei minus 3 Grad starten würdest, wäre der Motor aber niemals schneller (von der Zeit her) warm, als bei gleichen Bedingungen von zuhause aus.

Deine Beobachtungen, was das langsame Warmwerden des Motors betrifft, habe ich auch gemacht und kann daher wirklich nur eine Standheizung empfehlen.

@navec: Das ist mir schon klar, aber die 5km Landstraße sind erstmal 300m Kurvig den Berg hoch gehend, also auch nichts mit Schnell erledigt im Berufsverkehr und die 10km Bundesstraße kann man im Berufsverkehr dank LKW und Trödler auch nicht schneller als 70km/h fahren. Die Stadt wiederum, wenn man wie ich größtenteils der Strecke die mehrspurige Hauptverkehrsader fährt, geht da teils scchon zügig voran außer etwa mit 3-4 einzuplanenden Ampelstops.

Und mit meinem Vorgänger, dem 1.6 Sauger, war eben meist bereits nach den 5km Anfangslandstraße die 90 schon erreicht

Das ist es ja gerade:
Wenn du Landstraßen hast, wo du, aus welchen Gründen auch immer, z.B. nur 70km/h (aber fast kontinuierlich) fahren kannst, bist du ungefähr im Bereich des günstigsten Streckenverbrauchs.
Bei meinem 1,2TSI würde ich bei konstant 70km/h so ca auf 4L/100km kommen.

Wenn du mit nur 4L/100km fährst, wird der Motor, auf die Strecke bezogen, noch langsamer warm, als wenn du z.B. mit 100km/h fahren würdest, was bei mir ungefähr 5-5-5L/100km bedeutet.

Du verbrauchst bei 70km/h demnach ungefähr 20% weniger Sprit, bezogen auf den Kilometer, also wird der Wagen, bezogen auf den Kilometer, auch langsamer warm. Du "heizt" einfach weniger.

In der Stadt, mit Ampelstopps, kommst du aber vielleicht auf 7-8L/100km und dann ist es klar, dass der Motor, bezogen auf die Strecke, schneller warm wird.

Das brauchst du mir nicht sagen, das ist mir schon klar, will nur drauf hinaus, dass eben dieses Fahrprofil beim 1.2TSI im vergleich zu meinigen vorherigen 1.6MPI deutliche Einbußen in bezug auf Erwärmung erfährt.

hallo,

ein guter Kumpel von mir fährt den TSI und hat beim letzten Tanken einen Verbrauch von 5,4L/100km gehabt. Und das mit Winterreifen und ständiger Klima wegen beschlagener Scheiben. Solche Verbrauchswerte kann ich mir beim 70PS-Motor nicht vorstellen.

Gruß

Ich hatte einen CP 1.2TSI DSG der 9,4l im BC hatte, danach 8,8l nach ~100km.
Umkreis DD geht halt auch "bergig" vorran, dazu der Stadverkehr mit vielen Rotampeln.
Auf der AB wird er die 5-6l sicher schaffen, aber innerort?

Zitat:

Original geschrieben von Kabelwurm


ein guter Kumpel von mir fährt den TSI und hat beim letzten Tanken einen Verbrauch von 5,4L/100km gehabt. Und das mit Winterreifen und ständiger Klima wegen beschlagener Scheiben. Solche Verbrauchswerte kann ich mir beim 70PS-Motor nicht vorstellen.

Das brauche ich mir nicht vorstellen, das schaffe ich mit etwas ruhigerer Fahrweise auch mit meinem 70 PS Motor.

Also ich hab mal den 70PS 3 Zylinder (6R Polo Trendline) als Mietwagen gehabt. Ich bin insgesamt 340km an einem Tag gefahren, darunter 90% Autobahn und der rest Landstraße und Stadt. Auf der Autobahn waren ca. 60% Unbeschränkt und da habe ich die Kiste mal richtig laufen lassen mit 150-160km/h was halt ging. Am Schluss hatte ich 6,68L auf 100km errechnet (kein BC). Mit dem Auto bin ich auch nit schonend umgegangen, das bedeutet Drehzahlmesser is auf der Autobahn nicht unter 4000U/min gefallen und die Klima lief auch noch volles Rohr dabei.

Zum TSI den bin ich zwar noch nit gefahren aber zum Thema warm werden, der 1,2TSI hat eine abschaltbare Wasserpumpe, wenn die Heizung aus bleibt, bleibt die Wasserpumpe auch länger abgeschaltet. Nachteil ist am TSI, gilt aber bei allen Benzin Turbo Motoren, wenn man den rechten Fuß nicht im griff hat, können die Dinger saufen wie ein loch.

Als Beispiel bei mir ich fahre mein Auto 60% Stadt und 40% Land, habe einen Verbrauch von 8,23-8,75L/100km (LPG). Wenn ich die Maschiene richtig trette kann ich 17L/100km (LPG) verbrauchen, ca. 15% abziehen für die Benzin werte.

Deswegen immer der gute alte Spruch Turbo läuft Turbo säuft, da ist immer noch was dran.

@HaPolo:
"Das brauche ich mir nicht vorstellen, das schaffe ich mit etwas ruhigerer Fahrweise auch mit meinem 70 PS Motor."

Da wäre ja auch peinlich, wenn das mit dem 70PS-Motor nicht möglich wäre.

Beim TSI kannst du bei Bedarf aber 50% mehr Spitzenleistung abrufen und du kannst (und machst es jedenfalls zum Teil auch) im unteren Drehzahlbereich sogar über 50% Mehrleistung abrufen.

Von daher wirkt sich, naturgemäß, ein unruhiger Gasfuß beim TSI, auch bei geringen Drehzahlen, wesentlich stärker aus, als bei dem 70PS-Saugmotor.
Was nicht da ist (an Leistung) kannst du auch nicht abrufen und was du nicht an Mehrleistung abrufen kannst, kann den Verbrauch nicht erhöhen.

Fazit:
TSI und 70PS-Sauger lassen sich, wenn man es darauf anlegt mit annähernd identischen Minimalverbräuchen bewegen.
Wenn man aber Gas gibt, wird der TSI mehr verbrauchen müssen, da er dann normalerweise mehr Leistung abgibt.

Der TSI ist einfach der universellere Motor von beiden:
Man kann, wenn man will, damit günstig fahren. Man kann aber auch deutlich mehr Leistung haben, als es beim 70PS-Motor möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@HaPolo:
"Das brauche ich mir nicht vorstellen, das schaffe ich mit etwas ruhigerer Fahrweise auch mit meinem 70 PS Motor."

Da wäre ja auch peinlich, wenn das mit dem 70PS-Motor nicht möglich wäre.

Kabelwurm konnte es sich nicht vorstellen, darum dieser Hinweis.

Zitat:

Beim TSI kannst du bei Bedarf aber 50% mehr Spitzenleistung abrufen und du kannst (und machst es jedenfalls zum Teil auch) im unteren Drehzahlbereich sogar über 50% Mehrleistung abrufen.

Nur dass der "Bedarf" eigentlich nie vorhanden ist - Der "Wunsch" vielleicht bei einigen "Leuten mit unruhigen Füßen", aber Bedürfnisse liegen bei einem Auto doch wohl eher nicht vor.

Zitat:

Von daher wirkt sich, naturgemäß, ein unruhiger Gasfuß beim TSI, auch bei geringen Drehzahlen, wesentlich stärker aus, als bei dem 70PS-Saugmotor.
Was nicht da ist (an Leistung) kannst du auch nicht abrufen und was du nicht an Mehrleistung abrufen kannst, kann den Verbrauch nicht erhöhen.

Fazit:
TSI und 70PS-Sauger lassen sich, wenn man es darauf anlegt mit annähernd identischen Minimalverbräuchen bewegen.
Wenn man aber Gas gibt, wird der TSI mehr verbrauchen müssen, da er dann normalerweise mehr Leistung abgibt.

Der TSI ist einfach der universellere Motor von beiden:
Man kann, wenn man will, damit günstig fahren. Man kann aber auch deutlich mehr Leistung haben, als es beim 70PS-Motor möglich ist.

Da muß ich Dir widersprechen. Günstig fahren kann man nur mit dem 70 PS Motor. Denn so sparsam, dass man den Anschaffungsmehrpreis des TSIs von 2300,- € (Liste) an Spritkosten wieder reinholt, wird man in einem Autoleben nie fahren können, denn die Motoren bewegen den Polo bei nahezu identischem Minimalverbrauch.

Fazit:
Für die unnötige aber halt von einigen gewünschte Mehrleistung muß man eine ganze Menge mehr Geld in die Hand nehmen.
Außerdem ist es in der Regel so, je komplizierter Technik wird, desto unzuverlässiger wird sie. Ob das auch wirklich für diese beiden Motoren so zutrifft, werden wir erst in einigen Jahren wirklich beurteilen können.

Natürlich kann ich Wünsche und auch deren Erfüllung verstehen, ich habe mir ja schließlich auch einen CL mit einigen weiteren Extras und nicht nur einen nackten TL gekauft. Aber um es in alle Deutlichkeit zu sagen, einen echten Bedarf für mehr als 70 PS gibt es beim Polo nicht. Der existiert "nur in deinem Kopf" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen