Enthüllt - Neuer Astra J kommt 2009
Hallo an alle,
jetzt ist es amtlich. Der Nachfolger unseres H-Modells und somit weiterer, stärkster Konkurrent des Golf VI wird der Astra I sein. In der neusten Ausgabe der "Auto Straßenverkehr" (siehe Bild) ist ein großer Bericht über den neuen Astra. Fakt ist, Opel wird wahrscheinlich mit der Markteinführung bis 2009 warten und somit dem Golf ein Jahr Vorsprung lassen. Ich selbst finde den neuen Astra sehr schön. Opel selber will wieder etwas von den straffen, kantigen Zügen zurück zu mehr Rundungen am Fahrzeug, wie das bei der Front und auch am Heck zu erkennen ist. Das Heck selbst bekommt die runden Lichter wie bei der Antara Studie. Zu den Motorisierungen kann ich leider nichts sagen, aber ich denke die Standards, wie bei unseren Modellen.
Also wir können uns alle freuen...!!!
Grüße Partyboy29
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr das nicht irgendwo anders klären?
Ich freu mich immer auf ungelesene Neuigkeiten zum Astra, dabei geht's jedesmal um euren Zwist!
1598 Antworten
1.4 l und 180 PS ???? Argh - auch mit Kompressor? Ich hoffe doch, dass es auch noch einen Hubraumstarken Motor geben wird.
Zitat:
Original geschrieben von D.R.L.
Auch wenn dass noch keine Offiziellen Bilder sind, schaut der neue richtig gut aus.
Ich bin aber gespannt auf den neuen GTC. Die zeichnung sieht echt hammer aus.MfG
In der aktuellen Autobild geschrieben steht, dass der neue GTC Anfang 2011 fast wie gezeichnet kommen soll - und auch wieder mit Panoramascheibe!!
Wohl eher nicht, heute schreit alle Welt nach zusammengestutzten Luftpumpen und die Hersteller ziehen da logischerweiße nach.
Mir hätte der 2.2 Direct im Insignia auch besser gefallen. Was macht Opel, zieht dem Zeitgeist hinterher und baut einen Turbo mit 1.6 L Hubraum ein.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Wo die jetizigen, aktuellesten Bilder, meiner Meinung nach Unstimmigkeiten zeigen:- wenn die scheinwerfer die AFL+ (mit LED-TFL) zeigen sollen, dann fehlen mir die ausbuchtungen deren scheinwerfer-waschanlage...
Hallo flex-didi,
die Scheinwerfer-Reinigungsdüsen sind nicht in einer Ausbuchtung, sondern es sind nur die Deckel der Hubdüsen zu erkennen. Beim Reinigungsvorgang fahren die beiden Hubdüsen aus der Stossstange und danach wieder zurück, sodass nur noch die Abdeckungen leicht erkennbar sind.
Frohe Ostern wünscht
Joe
Ähnliche Themen
Also ich wittere schon wieder eine "Auto des Jahres"- und "Red Dot"- Auszeichnung. 😉 Und ich finde den Trend zum Downsizing absolut richtig denn kleinerer Hubraum bedeutet geringeren Spritverbrauch. Man nehme nur mal den neuen 1.2 TSI von VW. Wenn deren Angaben passen (Ich glaub es auch nur nach ersten realen Tests) dann verbraucht der 105 PS starke TSi genau so viel wie der kleine Dreizylinder mit 60 PS nämlich 5,5 Liter Super.
Zitat:
Original geschrieben von Sievers
Also ich wittere schon wieder eine "Auto des Jahres"- und "Red Dot"- Auszeichnung. 😉 Und ich finde den Trend zum Downsizing absolut richtig denn kleinerer Hubraum bedeutet geringeren Spritverbrauch. Man nehme nur mal den neuen 1.2 TSI von VW. Wenn deren Angaben passen (Ich glaub es auch nur nach ersten realen Tests) dann verbraucht der 105 PS starke TSi genau so viel wie der kleine Dreizylinder mit 60 PS nämlich 5,5 Liter Super.
Nach den 1.4 TSI bin ich optimistisch das man auch mit dem 1.2er TSI die Angaben erreichen kann.
Bei den 1.2 Liter Saugern ist das ja nicht unbedingt so leicht möglich (spreche jetzt von VW, bei Opel kann ichs mangels Erfahrung nicht sagen) 😉
Ist ja klar das da jetzt alle Hersteller aufspringen. Für mich hat das Downsizing (so sehr ich davon überzeugt bin) allerdings einen größeren psychischen Effekt auf die Käufer als das es in der Realität bringt. Auf Kurzstrecke und unter Vollast saufen die kleinen Turbomotoren genauso (Mit dem Unterschied das sie deutlich mehr Leistung haben als ihre Sauger-Geschwister, Bewertung des Spritverbrauchs sollte dann vor allem der Leistung angemessen sein). Für den richtigen Weg halte ich es jedoch trotzdem.
dagegen ist ja auch wenig zu sagen - nur wenigstens ein "unvernünftiger Motor" sollte doch noch im Programm sein...
270PS im OPC, klingt doch ganz unvernünftig. 😉
Wenn der ST wirklich so kommt, aber hallo! Was die Front angeht, muss ich CHM-VW Recht geben – wirkt noch etwas zierlich auf diesen Bildern. Aber ich denke, die finale Version wird genau richtig. Den werd ich mir auf der IAA definitiv anschauen.
Gruß, cpt
Die Bilder vom neuen Astra scheinen mir noch von den Proportionen her nicht stimmig zu sein (Grill). Zudem scheint auf den Bildern von AutoBILD und ams dasselbe Auto in verschiedene Umgebungen hineinmontiert zu sein. Das sind sicher noch keine offiziellen Fotos. Auch die Lampen sehen irgendwie im unteren Bereich nach Audi A4 aus (die Form der Girlande). Diese Girlande ist in den Erlkönigfotos nicht zu sehen und auch nicht zu erahnen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Sievers
Also ich wittere schon wieder eine "Auto des Jahres"- und "Red Dot"- Auszeichnung. 😉 Und ich finde den Trend zum Downsizing absolut richtig denn kleinerer Hubraum bedeutet geringeren Spritverbrauch. Man nehme nur mal den neuen 1.2 TSI von VW. Wenn deren Angaben passen (Ich glaub es auch nur nach ersten realen Tests) dann verbraucht der 105 PS starke TSi genau so viel wie der kleine Dreizylinder mit 60 PS nämlich 5,5 Liter Super.
Und wenn man die Leistung nicht braucht (so wie ich z.B.) "muss" man bald wahrscheinlich diese Motoren kaufen, weils nix anderes mehr gibt. Im Golf VI soll der 1.4er 80PS Saugbenziner angeblich auch durch einen kleinen TSI ersetzt werden, so daß es nurnoch TSI Motren gibt. Was habe ich davon, wenn ich 0,3l spare? Dafür darf ich ne ganze Stange mehr bezahlen und habe das viel höhere Fehlerpotential.
Sie können den Motor gerne anbieten, solange es wenigstens den 1.4er Basismotor mit 90 PS weiterhin gibt, und dann bitte mit einer lange Übersetzung und Autogasfest...aber das wird Opel wieder nicht hinbekommen...🙄
Hi !
Ich habe grundsätzlich nichts gegen diese "kleinen" Motoren mit viel Leistung.
Allerdings frage ich mich immer wie das mit der Lebensdauer aussieht wenn man die Motoren viel fordert.
Wenn ich mit nem 3 Liter 6-Zylinder mit 200 PS die Autobahn mit Tempomat 210 runterballere und das nachts von mir aus auch mal 1-2 Stunden fast dauerhaft geht, so frage ich mich doch, ob das so ein kleiner Motor auch klaglos mitmacht und wie lange so ein Motor in der Praxis hält. Besonders da diese Motoren ja viele (teuere) Anbauteile haben, die gerne mal kaputt gehen, gerade wenn man die Motoren nicht gescheit warm fährt usw.
Ich finde ein kleiner einfacher Einstiegsmotor, genauso wie ein etwas hubraumstärkerer Motor gehören ins Programm.
Wenn bei so einem aufgeladenen einmal der Turbo und/oder Kompressor kaputt geht ist die Kostenbilanz was die Kraftstoffersparnis angeht sowieso am Ende (und man hat den Ärger noch dazu).
Ich denke hier jetzt nicht an Leute die ihr Auto für 3 Jahre leasen, sondern an den normalen Privatkäufer der das Auto 8-10 Jahre lang fährt.
Gruß
Karle
Naja, das nennt sich technischer Fortschritt und es wird so laufen wie es immer gelaufen ist: Am Anfang kann neue Technik problematisch sein, irgendwann ist sie reif und standfest und bald darauf ist sie überholt.
Man muss wohl Vertrauen haben! Aber richtig ist wohl auch: Für dauernden Volllastbetrieb sind die Motoren nicht konzipiert, das Spritsparkonzept verpufft dann nämlich vollkommen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Crashman1983
Man muss wohl Vertrauen haben! Aber richtig ist wohl auch: Für dauernden Volllastbetrieb sind die Motoren nicht konzipiert, das Spritsparkonzept verpufft dann nämlich vollkommen.MfG
Ja leider, dann brauchen die kleinen mehr wie die "großen" wie man im Test des Golf 1.4 TSI gegen die passende C-Klasse sehen kann.
Aber darum gehts mir auch nicht, wenn man so schnell fahren will läuft auch was durch, das ist normal. Mir stellt sich nur die Frage ob der Motor das mechanisch/thermisch mitmacht bzw. ob das auf Dauer Folgeschäden hervorruft.
Gruß
Karle
Ist bei Dieselmodellen aber das gleiche. Ich hatte erst den Astra 1.9 CDTI 120PS und jetzt einen 163PS 2l BMW Diesel. Beide kann man bei 120-140km/h richtig sparsam fahren, danach steigt der Verbrauch deutlich an.
Wer den Turbo fordert, der muss ich auch Futter geben ;-)
MfG
Nochmal wegen der hässlichen Handbremse, so kann die doch nicht kommen, oder?
Ausserdem ist die Zeit schon längst reif für eine elektronische HB.